Pilatus-Cup vom 22. März 2025

24. Pilatus Cup in Kriens

Wohler Karatekas mit Erfolgen am Pilatus-Cup

Der Pilatus-Cup in Kriens war für die Wohler Karatekas der erste nationale Wettkampf der Saison. 16 Dojos aus der Schweiz, Irland sowie Holland nahmen teil. Insgesamt starteten 98 Karateka. Der Karate-Club Wohlen konnte zwei Kategoriensiege und vier weitere Podestplätze feiern.

Der traditionelle Pilatus-Cup gilt als Auftakt der Wettkampfsaison für den Karate-Nachwuchs im Alter von 8 bis 21 Jahren. Er ist ein wichtiger Termin in der Jahresplanung. Zum ersten Mal im Kalenderjahr kann man sich mit der nationalen und internationalen Konkurrenz in den Disziplinen Kata und Kumite messen. Unter den 98 Teilnehmern waren auch sechs Mitglieder des Karate-Club Wohlen.

Zu Beginn des Turniers waren die Karateka in der Technikdisziplin «Kata» gefordert. In zwei Durchgängen müssen die Budosportler eine genau vorgeschriebene Abfolge von Schritten und Techniken möglichst perfekt präsentieren. Ziel ist es, von den Kampfrichtern mit hohen Punktzahlen bewertet zu werden. Nila Ismajli stellte sich in der Kategorie «Girls 8. + 7. Kyu» einer grossen Anzahl starker Konkurrentinnen. Am Ende konnte sie unter 13 Teilnehmerinnen den 5. Rang belegen. Lars Von Felten konnte sich in der Kategorie «Boys 8. + 7. Kyu» gar den Bronzeplatz sichern. In den höheren Kategorien war die Konkurrenz für die Wohler nicht weniger stark. Darunter waren diverse Karateka, die bereits an Weltmeisterschaften starten durften. Bei den «Girls 4.Kyu +» gab es Rang 5 für Lena Jankovic und Rang 8 für Sophie Bacher. Bei den «Boys 4.Kyu +» landeten die Brüder Sascha und Nils Hoffmann am Ende auf den Plätzen 9 und 11.

Starke Leistungen im «Kumite»

Besser lief es den Wohlern anschliessend im «Kumite». Nila Ismajli gewann die Kategorie «Kyokushinkai Girls, 10-11, leicht». Bei den «Kyokushinkai Girls, 12-13» hiess Lena Jankovic die Siegerin. Sophie Bacher erhielt bei den «Kyokushinkai Girls, 14-15» einen unglücklichen Treffer. Dieser verhinderte den Titel-Hattrick der Wohlerinnen. Bacher freut sich über den Silberplatz. In der Kategorie «Kyokushinkai Boys, 12-13, leicht» gewann Nils Hoffmann Bronze. Aus Wohler Sicht ergab sich eine etwas unglückliche Konstellation bei den «Kyokushinkai Boys, 14-15, mittel». Lars Von Felten war in dieser Altersklasse für die leichte Gewichtskategorie etwas zu schwer. Daher startete er im gleichen Teilnehmerfeld wie Clubkollege Sascha Hoffmann. Am Ende kam es zum vereinsinternen Duell um den Bronzeplatz. Von Felten setzte sich durch und platzierte sich auf dem Podest. Für Sascha Hoffmann blieb der etwas undankbare 4. Rang.

 

Jump-Factory, Spaghetti-Plausch und Kegeln 2025

Jump-Factory, Spaghetti-Plausch und Kegeln

 

Jump-Factory, Spaghetti-Plausch und Kegeln … eine Belohnung fürs Förderteam

Für die regelmässige Trainingsteilnahme beim Förderteam des Karate Club Wohlen und den grossen Einsatz an verschiedenen Turnieren im vergangenen Jahr wurden Junioren/innen im Alter zwischen 9 bis 16 Jahren mit einem ganz besonderen Förderteam-Anlass belohnt. Dieser jähliche Anlass konnte bereits zum zweiten mal durchgeführt werden … und weil der erste Anlass so gut angekommen war  … wieder mit bewährten Programm.

Die 16 Mitglieder des Förderteams sowie 5 Betreuer, darunter der Präsident, der Hauptverantworliche für das Förderteam und weitere Trainingsleiter haben sich am Freitag, 21. Februar 2025 bei der Jump-Factory – Trampolinpark, Wohlen eingefunden. Von Saltos über Freudensprünge konnten vor allem die Junioren/innen die Betreuungspersonen von Ihrem Können überzeugen. Ohne nennenswerte blaue Flecken fuhren wir zum Restaurant Leo in Wohlen und durften uns dort am Spaghetti-Buffet und den bereitgestellten Getränken herzhaft bedienen. Frisch gestärkt wagten sich anschliessend Jung und Alt an die schweren Kugeln der beiden Kegelbahnen. Nach der intensiven Beinarbeit in der Jump-Factory konnten wir nun also auch noch unsere Arme auf besondere Art und Weise kräftigen. Das komplette Körpertraining mit viel Spass und guter Laune durften wir noch mit einem Eis-Dessert «Kalte Lust» abrunden. Es hat erneut allen Spass gemacht und war rundum ein gelungener Abend.

OSU

Kohai Roland

 

Kumite SM 2025

Zeit bis zur Kumite SM

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Kumite SM 2025

 

Am 5. April 2025 richtet der Karate-Club Wohlen die Schweizer Kumite Meisterschaften im Kyokushinkai Karate des Verbandes IFK Switzerland aus. Die Wettkämpfe finden in der Hofmattenturnhalle in Wohlen statt.

Weitere Informationen gibt es unter https://smoothcomp.com/en/event/19904. Teilnehmer und Schiedsrichter können sich dort auch für das Turnier anmelden.

Überraschungstraining vom 20. Dezember 2024

Spiel, Spass und Fitness im Überraschungstraining

Das diesjährige Überraschungstraining, das sogleich des Trainingsjahres 2024 im Karate-Club Wohlen abschliesst, stand ganz im Zeichen der Fitness, Beweglichkeit und den anfordernden, spielerischen Übungen und Abläufen, welche die Trainingsleiterin Rebecca Karasek gezielt auf die durchmischte Karategruppe ausgelegt hat. Karasek, die in ihren Jugendjahren Kyokushinkai Karate trainiert hat, ist heute Expertin in Personaltraining und hat ein umfassendes Bewegungsangebot in den Bereichen Neuroathletik, Mobility, Atemtraining, Rehabilitation, Kraftaufbau und Yoga. Mit ihrer aufgestellten Art vermochte sie die rund 60 Karatekas sowie die anwesenden Zuschauer mit ihrem 2-stündigen Trainingsprogramm begeistern. Für dieses erfrischende und lehrreiche Training bedankte sich der Karate-Club Wohlen bei Rebecca herzlich und lud die ganze Karategemeinschaft zum anschliessenden gemütlichen Beisammensein zu Speis und Trang bei weihnachtlicher Stimmung ein.

Rebecca Karasek, allen teilnehmenden Karatekas und den organisierenden Personen dieses Abends ist ein herzlicher Dank ausgesprochen.

War grossartig mit allen!

OSU

Shihan Raphael

 

Karate Prüfung vom 13.12.2024

Karate Prüfung vom 13.12.2024

  • 10. Kyu
    • ARNOLD Silas
    • BAUMGARTNER Norina-Sophia
    • KOZARY Oliver
    • MENDIL Azad
    • BRITSCHGI Jari
    • BIELINSKI Michal
  • 9. Kyu
    • OBERHOLZER Mirjam
  • 8. Kyu
    • THOMAE Fritz
    • STAMPFLI Nico
    • TAS Robin
  • 7. Kyu
    • VON FELTEN Lars
  • 6. Kyu
    • KLAUS Marco
    • ZOLLINGER Roger
    • MUSARO Gioele
    • LÜTHY Ruben
    • FRICKER Ernst
  • 4. Kyu
    • ANDRASI Peter
    • BACHER Sophie
    • JANKOVIC Lena
    • KÜCHLER Cédric
  • 3. Kyu
    • HOFFMANN Sascha
    • BAMMERT Adrian
  • 2. Kyu
    • MUSARO Graziano

45. Kolibri Cup

Fünf Siege und elf weitere Podestplätze

Der Karate-Club Wohlen war Gastgeber des 45. Kolibri-Cups. Rund 60 junge Karatekas traten in 17 Kategorien an. Mit 20 Teilnehmern stellte der gastgebende Verein rund ein Drittel des Teilnehmerfeldes. Maya Banceanu, Abynabi Ykealo, Binam Debesay, Tenzin Tsapsar, Jorge Greifenstein, Rayen Kratou, Fritz Thomae, Bernardo Costa Monteiro und Noar Hajdaraj nahmen zum ersten Mal an einem Kolibri Cup teil. Trotzdem schlugen sich die Wohler sehr gut Binam Debesay debütierte in der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, bis 10 Jahre, Leicht». Er zeigte zwei gute Kata-Durchgänge. Auch im Kumite konnte er zwei Siege erringen. Dadurch erreichte er den 2. Rang. Noch besser verlief das Debüt von Maya Banceanu in der Kategorie «Kyokushinkai Mädchen, bis 10 Jahre, schwer». Sie gewann das Turnier. In der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, bis 10 Jahre, Schwer» waren mit Tenzin Tsapsar und Jorge Greifenstein zwei Wohler Debütanten vertreten Greifenstein konnte zwei seiner Kämpfe gewinnen und holte sich in Kombination mit den Leistungen aus den Katas die Bronzemedaille. Tsapsar gewann alle vier Kämpfe. Lediglich die schlechtere Kata-Wertung im Vergleich zu seinem direkten Konkurrenten verhinderte knapp den Sieg des Wohlers. Dennoch konnte er sich bei seiner Premiere über den 2. Platz freuen.

Wohler im direkten Duell

In der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, 10 + 11 Jahre, Leicht» konnte Rayen Kratou bei seinem ersten Kolibri Cup ebenfalls einen Sieg im Kumite feiern Ebenso wie sein Vereinskollege Max Buchwalder.  Da Buchwalder die bessere Kata-Wertung hatte, ging Bronze an ihn. Für Kratou reichte es zu einem guten, wenn auch etwas undankbaren, 4. Platz. Finn Schwenkfelder hatte die beste Kata-Wertung aller Teilnehmer in diesem Feld. Er gewann zwei Kämpfe, musste sich aber nach einer Niederlage gegen den Turniersieger mit Platz 2 begnügen. In der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, 10 + 11 Jahre, Mittel» traten ebenfalls drei Wohler an. Der erfahrenere Robin Tas gewann alle seine Kämpfe, musste sich aber aufgrund einer schwächeren Kata-Wertung mit Silber begnügen. Dahinter erkämpfte sich Fritz Thomae bei seiner ersten Turnierteilnahme die Bronzemedaille. Auch Bernardo Costa Monteiro zeigte bei seinem Debüt eine gute Leistung. Der jüngste Teilnehmer im Feld schrammte als Vierter nur knapp am Podest vorbei. Ähnlich erging es Noah Hajdaraj in der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, 10 + 11 Jahre, Schwer». Auch er war der jüngste Teilnehmer im Feld. Aufgrund seines Gewichts musste der Achtjährige gegen zwei Jahre ältere Gegner antreten. Dennoch gelang es ihm, die Bronzemedaille zu gewinnen. In der Kategorie «Kyokushinkai Mädchen, 10 + 11 Jahre, Leicht» gewann Abynabi Ykealo bei ihrem ersten Kolibri Cup einen ihrer Kämpfe. Sie verpasste das Podium nur aufgrund ihrer Kata-Wertung und belegte Platz 4. Gleichzeitig gewann Nila Ismajli zwei Kämpfe und überholte eine Konkurrentin mit einer besseren Kata-Wertung. Sie belegte Platz 2.

Routiniers liefern ab

In den älteren Kategorien gingen vor allem Kämpfer an den Start, die bereits über eine gewisse Turniererfahrung verfügen. Dies stellten sie auch erfolgreich unter Beweis. Bei den «Kyokushinkai Knaben, 12 – 14 Jahre» musste Nils Hoffmann gegen einen zwei Jahre älteren Karateka antreten. Da hinderte ihn nicht souverän zu gewinnen und die Goldmedaille zu holen. Ähnlich ging es seinem Bruder Sascha. In der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, 14 + 15 Jahre, Leicht» holte er sich den Turniersieg vor Vereinskollege Lars Von Felten auf dem Silberrang. Lena Jankovic gewann die Kategorie «Kyokushinkai Mädchen, 12 + 13 Jahre, Schwer» und Sophie Bacher feierte den Turniersieg in der Kategorie «Kyokushinkai Mädchen, 14 + 15 Jahre». Dort holte sich Lara Geissmann zusätzlich noch Bronze vor Clubkameradin Anna Evangelista auf Rang 4.

Mit 16 Medaillen bei 20 Teilnehmern kann sich die Ausbeute der Wohler durchaus sehen lassen. Vor allem die jungen Karatekas, die zum ersten Mal dabei waren, zeigten mit guten Leistungen ihr grosses Potenzial. Neben dem sportlichen Teil war auch die Organisation des Turniers ein grosser Erfolg für den Karate-Club Wohlen. Zahlreiche Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

OSU