Austrian K.O. Cup

3. Rang am «Austrian K.O. Cup» für Gioele Musarò

Aufgrund seiner guten nationalen kämpferischen Leistungen in den letzten Monaten konnte sich Gioele Musarò im Nationalteam des Karate-Verbandes IFK einen Startpatz zur Teilnahme am 2. Austrian K.O. Cup in Tulln an der Donau bei Wien sichern. Beim diesem international ausgeschriebenen Turnier, bei dem eine stattliche Teilnehmerzahl von 284 Karatekas eingeschrieben waren, vermochten die 11 startenden Karatekas des Schweizer Nationalteams durchwegs für Aufsehen sorgen. Aus Wohler Sicht konnte man gespannt sein, wie Musaro’s erster Auftritt auf internationaler Ebene gelingen wird. Mit der Unterstützung des lautstarken Schweizerteams im Rücken und den mitgereisten Fans startete er mit Überzeugung und gutem Kampfgeist in seine Kämpfe der Kategorie +80 Kilogramm. Mit harten Schlagtechniken sowie seinen schnellen und präzisen Beintechniken setzte er seine Gegner unter Dauerdruck und vermochte ihnen durchwegs Paroli bieten. Den Finaleinzug blieb dem Wohler Karateka knapp verwehrt, da sein ungarischer Kontrahent nur wenige Sekunden vor Schluss im entscheidenden Verlängerungskampf mit einer guten Beinkombination einen halben Punkt erzielte und somit den Kampf gewann. Mit seinem beherzten Auftritt konnte Musarò mit dem dritten Podestrang einen ersten internationalen Erfolg feiern und lässt mit dieser Leistung für viel positive Hoffnung sorgen.

Weekend in Chur mit Shihan Francisco Filho

Wohler Karatekas am Weekend in Chur mit Shihan Francisco Filho

Unter der Leitung von Shihan Francisco Filho, 7. DAN, aus Brasilien, welcher Präsident von Senshi Südamerika ist, fand vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 das 30. Kumite Wochenende in Chur statt. Der bekannte und renommierte Instruktor, der auch als Legende des Kyokushin bezeichnet werden kann, bot den teilnehmenden gut 140 Karatekas aus 25 Dojos, 13 Organisationen und sieben Nationen ein hochinteressantes und lehrreiches Training, dem auch 8 Karatekas vom Karate-Club Wohlen beiwohnten. Dem Organisator ein herzliches Dankeschön.

Karate Prüfung vom 24.10.2025

Karate Prüfung vom 24.10.2025

Prüfungserfolge:

10. Kyu:

  • KULANAYAGAM Jeshwy
  • KULANAYAGAM Sayesha
  • KULANAYAGAM Ilavarasan
  • HAWWARI Nadim
  • WALDESBÜHL Fabrice
  • DOSSENBACH Isabelle
  • MEIER Zoé
  • KATSI Konstantina

9. Kyu:

  • BRITSCHGI Jari

8. Kyu:

  • OBERHOLZER Mirjam

6. Kyu:

  • SCHWENKFELDER Finn

5. Kyu:

  • MUSARO Gioele
  • KLAUS Marco
  • FRICKER Ernst

2. Kyu:

  • BAMMERT Adrian
  • WERTLI Toni

 

11. Karate-Cup Wohlen vom 26. September 2025

11. Karate-Cup Wohlen mit neuem Gesicht

Am Freitagabend, dem 26. September 2025, trafen sich 33 Karateka im Dojo Wohlen. Dort wollten sie beim clubinternen «Wohler-Cup» ihre Kampfkünste unter Beweis stellen. Mit dem neuen Namen «Karate-Cup Wohlen» erhielt das Turnier ein neues Gesicht. Denn komplett «intern» ist der Wettkampf schon länger nicht mehr. Zum ersten Mal nahmen Karatekas aus gleich drei Dojos teil. Neben dem Karate-Club Wohlen startete wie im Vorjahr auch der benachbarte Karate-Club Anglikon. Auch die Wettinger Kampfsportler kehrten nach einer Pause zurück und nahmen erneut teil.
In neun Kategorien traten Junioren im Alter von 8 bis 15 Jahren im Kyokushinkai-Stil gegeneinander an und lieferten sich packende Duelle. Für viele von ihnen war es die erste Erfahrung im Vollkontakt. Trotzdem zeigten sie grossen Einsatz und kämpften ehrgeizig um die begehrten Podestplätze. Daneben wurde auch in einer Kategorie für Erwachsene im Leichtkontakt-System gekämpft. Mit präzisen Techniken und vollem Einsatz schenkten sich die Trainingskollegen nichts.

Nach 44 Kämpfen und rund drei Stunden Turnierdauer endete das 11. «interne» Turnier, das zum ersten Mal als «Karate-Cup Wohlen» ausgetragen wurde. Es fand seinen Abschluss mit einer stimmungsvollen Siegerehrung und strahlenden Teilnehmern.

Herzlichen Glückwunsch an alle Karatekas zu ihren grossartigen Leistungen. Ein grosses Dankeschön geht an alle Helfer und Schiedsrichter.

OSU

Kohai Josip

 

Seetraining vom 22.8.2025

Kyokushin-Karate-Spirit am See

Die spätsommerliche Abendsonne begleitet mit einer kühlenden Brise, die die trainierenden Wohler Karatekas in den fordernden und fördernden Karatetechniken vor zu starker Überhitzung schonte, beschert dem Training vom 22. August 2025 eine ganz besondere Idylle. Während den vielen herausfordernden Kraft-, Konditions- und Technik-Übungen auf Land, rund um und im warmen Seewasser konnten sich die 30 Karatekas auch immer von der Abendstimmung begeistern lassen. Für einige Karatekas erfolgte am Schluss der Härtetest beim Tamashiwari, bei dem auf eine eindrückliche Art und Weise die Holzbretter gebrochen werden konnten.  Der gelungene und tolle Trainingsabend fand beim nächtlichen Baden im See und bei der kulinarischen Verwöhnung am Lagerfeuer sein Ende.

Allen teilnehmenden Karatekas und Helfer ist ein herzlicher Dank ausgesprochen.

OSU

Shihan Raphael

Training an frischer Luft

Let's go outside – Training im Freien

Wenn die Karatekas das Dojo verlassen und die Natur zum Trainingsplatz wird – so sieht echtes Open-Air-Karate aus! Am Montag, 11. August, haben die Mitglieder des Karate-Club Wohlen das spätsommerliche, schöne Wetter zu einem Training im Freien genutzt. Einige Impressionen gibt es im Video.

Einsteigerkurs Oktober 2025

Einsteigerkurs Oktober 2025

    Kursleiter: Shihan Raphael Gauch 7. DAN

    Bei einem, an diesen Kurs anschliessenden Eintritt in den Club, werden diese Kurskosten am Trainingsbeitrag abgezogen.

    Weitere Infos folgen im Anmeldebestätigungsschreiben.

    Anmeldedaten:

    Geschlecht*

    [* = Pflichtfelder]

    IFK Sommerlager – Drei neue Schwarzgurtträger

    Drei neue Senpais

    Rund ein Dutzend Mitglieder des Karateclubs Wohlen nahmen am Sommerlager des IFK-Verbandes teil. Für ein Trio sollte es ein besonderes Lager werden. Erich-Andreas Bürgisser, Roland Konrad und Ciprian Tantu legten die Prüfung zum 1. DAN ab, um den Schwarzgurt zu erlangen.

    Sie waren nicht die einzigen Karatekas, die eine Prüfung absolvierten. Insgesamt haben sich 15 engagierte Prüflinge der anspruchsvollen Herausforderung gestellt. Sechs Kandidaten haben die Prüfung zum Shodan abgelegt, dem ersten Schwarzgurtgrad. Die Prüfungsabnahme erfolgte unter der Aufsicht von allen höchsten DAN-Trägern des Verbandes IFK Schweiz. Die Karatekas wurden in Techniken (Kihon), Formen (Kata), Kampf (Kumite) und Kampfkombinationen (Renraku) geprüft. Zudem wurden körperliche Aspekte wie Fitness, Kraft und körperliche Leistungsgrenzen sowie die mentale Verfassung in die Bewertung einbezogen.
    Die Schwarzgurtanwärter mussten ausserdem zwei Bruchtests absolvieren. Zwei Bretter mussten mit der Faust und zwei mit einer frei gewählten Schlagtechnik gebrochen werden. Es war eine anspruchsvolle und umfangreiche Prüfung, die jeden Athleten an seine Grenzen brachte. Die eigentliche Prüfungsdauer betrug rund fünf Stunden.

    Die Prüfung war jedoch nur ein Teil der Gesamtbeurteilung. Während des gesamten Trainingslagers wurden die Prüflinge kontinuierlich beobachtet und ihr Können sowie ihr Verhalten genau bewertet. Dadurch war eine ganzheitliche Einschätzung ihrer Fähigkeiten und ihres Charakters möglich. Im Anschluss wurden die Leistungen jedes einzelnen Kandidaten im Prüfungsgremium eingehend diskutiert und beurteilt. Die Mitteilung über den Erfolg oder Nichterfolg der Prüfung erfolgte erst nach dem Abschluss des letzten Trainings im Lager. So wurde sichergestellt, dass alle Eindrücke und Leistungen umfassend berücksichtigt werden konnten, bevor eine endgültige Entscheidung gefällt wurde. Besonders bemerkenswert war der Altersunterschied unter den Shodan-Prüflingen: Zwischen dem jüngsten und dem ältesten Kandidaten lagen 51 Jahre. Das beweist, dass diese harte und interessante Budo-Kampfkunst unabhängig des Alters ausgeführt werden kann.

    Am Ende erhielten ErichAndreas Bürgisser, Roland Konrad und Ciprian Tantu die freudige Nachricht: Sie hatten bestanden. Der Karate-Club Wohlen ist stolz, diese drei neuen und motivierten Schwarzgurte in seinen Reihen zu haben. Die drei Karatekas, die sich seit längerem enorm für die Juniorenförderung im Verein engagieren, hat sich die Beförderung zum Shodan mit ihrem Trainingsfleiss und Elan, den sie an den Tag legen, redlich verdient. Auch die restlichen Karatekas durften während des Sommerlagers einige spannende Trainingstage erleben und gemeinsam mit den drei neuen Senpais an der Sayonara Party feiern. Diese fand unter dem Motto „Western“ statt und hatte dank unterschiedlicher Darbietungen der Karatekas einige unterhaltsame Momente.