Zehn Mal Podest

Neun Mitglieder des Karate-Clubs Wohlen waren Teil des rund 90Teilnehmer umfassenden Feldes am Pilatus-Cup in Kriens. Als internationale Gäste waren Karatekas aus Wales mit von der Partie. Zum ersten Mal wurde in allen Nachwuchs-Kategorien Vollkontakt gekämpft. 

In Kriens fand die 21. Ausgabe des Pilatus-Cups statt. Für die Karatekas war es das erste Turnier in der Schweiz im Jahr 2022. Sie konnten sich in den Kategorien Kata (Formenlaufen) und Kumite (Kampf) untereinander messen. Neu dabei war, dass in allen Kategorien Vollkontakt gekämpft wurde. So auch bei den jüngsten Teilnehmern, die mit Helm angetreten sind. 
Für Sophie Bacher vom Karate-Club Wohlen war es die erste Turnierteilnahme. Dementsprechend musste sie Lehrgeld zahlen. Im Kata holte sie Rang11, während sie sich in der Kategorie Kumite Mädchen, 11– 13 Jahre, auf dem 4. Platz klassieren konnte. Besser lief es Vereinskollegin Lena Jankovic, die im Kata mit dem 4. Rang nur knapp am Podest vorbeischrammte und sich im Kumite Mädchen, 8–10 Jahre, den 2. Platz und damit einen der Wohler Podestplätze erkämpfen konnte.

Zwei Turniersiege bis 15 Jahre

In der Kata-Kategorie Boys 8. und 7. Kyu holten Aryan Thayalan Silber und Yannick Küchler Bronze, während sich Nils Hoffmann auf Rang 6 klassiert hat. Bei den Kata Boys 6. und 5. Kyu konnte Cédric Küchler die Kategorie gewinnen. Sascha Hoffmann belegte den 6. Rang.
Besser lief es Sascha Hoffmann im Kumite Knaben, 11–13 Jahre leicht. Dort konnte er sich den 2. Rang erkämpfen. In der von Wohlern geprägten Kategorie bekundete Cédric Küchler, der angeschlagen ins Turnier ging, Mühe gegen Vereinskollege Hoffmann und seinen Zwillingsbruder Yannick. Für ihn blieb nur der 3. Platz übrig, während sich Yannick Küchler den Turniersieg gesichert hat. Nils Hoffmann klassierte sich bei den Knaben, 8–10 Jahre leicht, auf dem 5. Rang. Aryan Thayalan ging als deutlich leichtester Kämpfer in die Kategorie Kumite Knaben, 14–15 Jahre leicht. Seine Gegner aus Obwalden und aus Wales hatten nicht nur durch das Gewicht einen Vorteil, sondern auch den deutlich höheren Kyu. Thayalan musste Lehrgeld zahlen und landete schliesslich auf dem 3. Rang. 

Wohler Duell bis 17 Jahre

In der Kategorie Kumite, 16–17 Jahre leicht, starteten mit Marlon Seonbuchner und Sandro Kuster nur zwei Wohler. Die beiden schenkten sich dennoch nichts. Im Kampf, der in die Verlängerung ging, schien der ältere und erfahrenere Kuster konditionell überlegen zu sein. Seonbuchner erzielte in der Verlängerung aber einen Wirkungstreffer und holte sich den Sieg.

 

Dojo-Leiter Raphael Gauch bekundete allgemeine Zufriedenheit darüber, dass in den Kämpfen zwischen den Vereinsmitgliedern nicht weniger Intensität zu sehen war als bei den Duellen gegen andere Dojos. Die Wohler konnten mit zehn Podestplätzen zurück ins Freiamt reisen.