Organisatorischer und sportlicher Erfolg
Der Karate-Club Wohlen war Organisator des 32. Kolibri-Cup. Rund 90 Nachwuchs-Karatekas aus acht Dojos (Anglikon, Chur, Ilanz, Obwalden, Oftringen, Strengelbach, Trimmis, Wohlen) starteten in zehn Kategorien. Neu traten nur die Junioren unter 11 Jahren in den traditionellen Kategorien „Kata“ (Formen-Laufen) und Clicker (Kämpfe ohne Kontakt) gegeneinander an. Die restlichen Karatekas haben ihre Kräfte im „Kumite“ (Vollkontakt) untereinander gemessen.

Norskys verpassen Podest knapp
In den Kategorien Kata und Clicker starteten gleich neun Karatekas des Heimclubs. Die Ergebnisse aus Kata und Clicker wurden zusammengezählt. Im Kata allein schafften es mir Jannis Kebben auf Rang 4 und Uma Norsky auf Rang 6 gleich zwei Wohler in die Top 10. Nik Norsky war auf Rang 11 knapp dahinter. Im Clicker warfen sich die Wohler teilweise gegenseitig aus dem Rennen. Cédric Küchler und Nick Isler gewannen beide ihre ersten Kämpfe und trafen danach aufeinander. Küchler behielt die Oberhand, musste sich in der nächsten Runde aber der späteren Siegerin Simena Moos geschlagen geben. Gleich zwei Kämpfe für sich entscheiden konnten die Geschwister Uma und Nik Norsky, ehe sie gegeneinander antreten durften. Die ältere Uma Norsky bezwang ihren kleinen Bruder, scheiterte dann im Halbfinale aber ebenfalls an der späteren Siegerin Simena Moos. Auch Aryan Thayalan konnte zumindest seinen ersten Kampf gewinnen. In der Endabrechnung schlitterten damit die Norskys knapp an den Podesträngen vorbei. Uma Norsky holte sich Rang 4, Nik Norsky Rang 5. Die weiteren Wohler: 11. Cédric Küchler, 12. Aryan Thayalan, 13. Jannis Kebben, 15. Nick Isler, 18. Marina Milojevic, 20. Yannick Küchler, 24. Sascha Hoffmann.

Kuster unbezwingbar
In der Kategorie „Knaben, 11-13 Jahre, leicht“ gewann Sandro Kuster souverän seine drei Vorrundenkämpfe und qualifizierte sich damit für den Final. Auch dort behielt er die Oberhand und feierte den Sieg in dieser Kategorie. Bei den „Knaben 11-13 Jahre, schwer“ starteten gleich fünf Wohler. Max Norsky, Nick Müller und Nico Keusch trafen im Vorrundenpool aufeinander. Während der Kampf zwischen Müller und Keusch an Nico Keusch ging, bezwang Norsky gleich beide Dojo-Kameraden und zog in die Finalkämpfe ein.
Marlon Seonbuchner zeigte eine gute Leistung, verletzte sich aber in seinem ersten Kampf und musste forfait geben. Arun Thirutabandran gewann seine ersten drei Vorrundenkämpfe und verpasste mit einer Niederlage gegen Liam Schönenberger im entscheidenden Kampf den Finaleinzug.

Liam Schönenberger war es auch, der Max Norsky in den Finalkämpfen bezwingen konnte und sich Gold holte. Mit einer starken Leistung im letzten Kampf sicherte sich Norsky aber die Silbermedaille. Bei den „Mädchen, 11-13 Jahre, schwer“ startete Abina Thayalan als einzige Wohlerin. Sie war mit Abstand die leichteste Teilnehmerin in dieser Kategorie. Obwohl sie ihren Gegnerinnen körperlich unterlegen war, zeigte sie in allen drei Kämpfen einen guten Kampfgeist und beendet das Turnier auf dem 4. Platz

Plank verpasst Gold knapp
In den Kategorien „Mädchen, 14-15 Jahre, leicht“ und „Mädchen, 14-15 Jahre, schwer“ mussten sich die Teilnehmerinnen im sogenannten „Round Robin“ messen. Jeder Karateka muss sich mit jedem messen. Die Kämpferinnen mussten innerhalb kurzer Zeit mehrere Kämpfe bestreiten, was körperlich eine grosse Herausforderung bedeutet. Bei den „Mädchen, 14-15 Jahre, schwer“ holte sich Samara Jaeggi Bronze. Bei den „Mädchen, 14-15 Jahre, leicht“ starteten mit Andrea Plank und Deepa Thiruthabandran zwei Wohlerinnen. Das direkte Duell ging an Plank. Gegen Doreen Nann aus Strengelbach holte Plank ein Unentschieden. Da sie die schwerere der beiden Kämpferinnen war, musste sie die Goldmedaille ihrer Kontrahentin überlassen, beendete das Turnier aber mit einem starken 2. Platz. Thiruthabandran holte Bronze.

Funk holt Bronze
Die letzte Kategorie des Tages lautete „Herren, 16-17 Jahre“. Mit Brian Funk, Bryan Pellegrino, Kevin Sarantidis und Tobias Plank starteten gleich vier Wohler. In seinem ersten Kampf musste sich Funk trotz sehr guter Leistung dem späteren Turniersieger Dima Leibundgut geschlagen geben. Diese Niederlage kostete ihn leider auch den Finaleinzug. Danach gewann Funk all seine Kämpfe und traf im kleinen Final auf Dojo-Kollege Kevin Sarantidis. Funk behielt die Oberhand und holte sich Bronze. Plank und Pellegrino starteten als Blaugurte in die Kategorie, in der deutlich erfahrenere und höher gradierte Kämpfer starteten. Sie zeigten beide gute Leistungen und konnten gegen die vermeintlichen Favoriten lange bestehen.

Für den Karate-Club Wohlen war der 32. Kolibri-Cup sowohl sportlich, wie auch organisatorisch ein voller Erfolg. 22 Teilnehmer, sechs Podestplätze und ein reibungsloser Turnierablauf sind das Ergebnis der Arbeit, die sowohl die teilnehmenden Karatekas als auch die Clubmitglieder, die im Hintergrund mitgearbeitet haben, in die Durchführung und Organisation des Turniers gesteckt haben.

Der Karate-Club Wohlen gratuliert allen teilnehmenden Karatekas für die starken Leistungen und bedankt sich bei allen Helfern.

OSU

{gallery}stories/galerie/KolibriCup2017Wohlen{/gallery}