Ein dutzend Podestplätze

Der Karate-Club Wohlen war Gastgeber der 41. Ausgabe des Kolibricup. Die Durchführung des Nachwuchsturniers in der Junkholzturnhalle war diesmal eine Mammutaufgabe. Rund 80 Teilnehmer aus neun Dojos sind angetreten.

Als der Karate-Club Wohlen im Vorjahr zum letzten Mal den Kolibricup organisiert hat, gingen noch 46 Nachwuchskaratekas an den Start. Diemals waren fast doppelt so viele Teilnehmer mit dabei, was dazu führte, dass der Wettkampf in der Junkholz-Turnhalle auf zwei Tatamis durchgeführt wurde.
Der Gastgeber aus Wohlen ging mit insgesamt 18 Karatekas ins Rennen. Für einige unter ihnen war es die erste Turnierteilnahme überhaupt. Die Wohler Ausbeute kann sich mit zwölf Plätzen sehen lassen. Die jungen Kampfsportler im Alter von acht bis 17 Jahren mussten sich im Kata (Formenlaufen) und Kumite (Kampf) messen. Daraus ergab sich eine Gesamtnote, aus der die Platzierung im Endklassement resultierte. In der Kategorie der Mädchen 10 bis 11 Jahre leicht konnte Vivienne Schürmann den 3. Rang holen. Bei den Knaben bis 10 Jahre leicht konnte Maximilian Buchwalder mit solide Katanoten mit vier Siegen in seinen Kämpfen aufwerten und das Turnier auf dem 2. Platz beenden. Finn Schwenkfelder lag in der gleichen Kategorie nach den Katas noch auf dem 2. Rang. Ein einziger Sieg im Kumite sorgte dafür, dass er am Ende auf den 5. Platz abgerutscht ist und sich für die starke Darbietung nicht mit einem Podestplatz belohnen konnte. Bei den Knaben 10 bis 11 Jahre leicht zeigte Nils Hoffmann gute Katas, konnte aber aus seinen Kämpfen nur ein Unentschieden holen und verpasste das Podest knapp um einen Rang. Nico Stampfli beendete das Turnier in der gleichen Kategorie auf dem 6. Platz. In der gleichen Altersklasse wie Stampfli und Hoffmann, aber der Gewichtsklasse schwer, gab es für Thure Geissmann und Luka Nikic die Ränge 2 und 3.

Stäger holt einen von zwei Turniersiegen
Bei den Mädchen 12 bis 13 Jahre schwer schrammte Lara Geissmann knapp am Podest vorbei. Die Drittplatzierte hatte eine leicht bessere Katanote und einen Sieg mehr aus ihren Kämpfen, weshalb es für Geissmann in der Endabrechnung den 4. Platz gab. In der Alterklasse der Knaben 12 bis 13 Jahre leicht konnte sich Dimitri Stäger mit der zweitbesten Katanote und drei Siegen aus drei Kämpfen den Turniersieg holen. Lars von Felten erkämpfte sich in der gleichen Kategorie den 3. Rang, während Manuel Saxer zwar die beste Katanote hatte, aber mit nur einem Sieg aus seinen Kämpfen knapp auf den 4. Platz abgerutscht ist.
Bei den Knaben 12 bis 13 Mittel landete Sascha Hoffmann auf dem 2. Rang, während Yannick Schürmann den 4. Platz holen konnte. Und bei den Knaben 14 bis 15 leicht gehörte das Podest komplett dem Karate-Club Wohlen. Aryan Thayalan belegte den 3. Rang. Die Zwillinge Yannick und Cédric Küchler holten gleich viele Punkte aus ihren Kämpfen. Eine leicht bessere Katanote brachte Cédric Küchler den Turniersieg vor seinem Bruder ein. In der Kategorie der Knaben 14 bis 15 schwer konnte Gian Baumann den 3. Platz erreichen.

Kuster gegen deutlich schwereren Gegner
Sandro Kuster startete in der Alterskategorie 16 bis 17 Jahre. Es war die einzige Kategorie, in der das Turnier nur im Kumite, ohne Kata entschieden wurde. Kuster traf dabei auf einen Gegner, der rund 18 kg schwerer war als er. Trotzdem zeigte der 17-Jährige einen guten Kampf, musste sich aber nach zwei Wirkungstreffern geschlagen geben und beendete den Kolibricup auf dem 2. Platz.
Für den Karate-Club Wohlen war das Turnier sowohl organisatorisch als auch sportlich ein Erfolg.