In den Reihen des Karate-Club Wohlen kann ein weiterer Zuwachs bei den Trainingsleitern verzeichnet werden, denn mit Lukas Brändli bestand ein langjähriges Clubmitglied die anspruchsvolle Prüfung zum «Shodan» mit Erfolg
Das vergangenen Trainingslagers des Karateverbandes «IFK Switzerland Kyokushinkai» in Willisau stiess mit den über 100 teilnehmenden Budo-Sportlern auch in diesem Jahr auf grosses Interesse. Unter der Leitung des Engländers Shihan David Pickthall (7. Dan) sowie weiteren nationalen hohen DAN-Trägern konnten die Lagerteilnehmer in allen Belangen begeistert werden und wurden in technischer, kampftaktischer und konditioneller Hinsicht gefordert und gefördert. Im Rahmen dieses Lagers stellen sich aber auch manche Karatekas der Herausforderung, ihre erworbenen Karatekenntnisse und Fähigkeiten vor einem ranghohen Prüfungsgremium unter Beweis zu stellen und prüfen zu lassen.

Lukas Brändli ist neuer «Sempai»
Die Zulassung zu einer hohen Gurtprüfung beruht vorerst darin, dass sich der Karateka in den Reihen der Trainierenden bewährt und sich in allen Belangen engagiert und empfiehlt.  Unter diesen Grundvoraussetzungen konnten die Verantwortlichen des Karate-Club Wohlen aus ihren Reihen Lukas Brändli zur Prüfung zum schwarzen Gurt vorschlagen. Während rund 4 Stunden wurden die insgesamt 15 Prüflinge durch Shihan Pickthall und unter Beobachtung der ranghöchsten DAN-Trägern des schweizerischen Karateverbandes in allen Bereichen des Kyokushinkai-Karate geprüft. Dies umfasste die Ausführung der Techniken mit deren Anwendungen und der richtigen Reihenfolge mir deren Verständnis sowie die Abfolgen von Kampfkombinationen, den Durchhaltewillen in Kraft- und Konditionsübungen oder auch im Schlagkrafttraining am Polster und im Kampfverhalten. Die stetige mentale Anspannung während der Prüfung forderte die Karatekas bis zur letzten Minute. Karatekas, die die Prüfung zu DAN-Gradierungen absolvierten, mussten sich nach den vorangegangenen Strapazen zuletzt noch den zwei Bruchtests mit genormten Tannenholzbrettern und unterschiedlichen Techniken unterziehen. So wurde auch der 21-jährige Freiämter Lukas Brändli bis ins Detail gefordert. Doch nach Beendigung der eigentlichen Prüfung konnte auch er noch nicht zurücklehnen, denn die Absolventen werden in den weiteren 14 Trainingseinheiten des Lagers genauestens von den Experten beobachtet, womit bis zum Lagerende keiner sicher sein konnte, wie das Ergebnis ausfallen wird. Umso mehr war die Anspannung für Prüflinge, als Shihan Pickthall seine Entscheidung und das Prüfungsresultat vor der gesamten Lagergemeinschaft nach dem letzten Training bekannt geben durfte. Mit einer grossen Erleichterung und Freude konnte Lukas Brändli als einer der ersten Absolventen das Diplom zum 1. DAN (Budo-Meistergrad) aus den Händen des Engländers übernehmen.  Mit dem erstmaligen Umbinden des schwarzen Gurts hat er nun sein Ziel, die «Lehre» als Kyu-Grad (Schülergrad) abschliessen können, erfüllt und darf neu als verdienter «Sempai» angesprochen werden. Der «frischgebackene» und in Bettwil wohnhafte Brändli, trainiert seit 2009 in den Reihen des Karate-Club Wohlen und durfte in seiner Laufbahn schon etliche Turniererfolge im traditionellen Kyokushinkai Karate feiern. Als momentan zehnter Schwarzgurtträger im Karate-Club Wohlen gratuliert die Clubführung Sempai Lukas Brändli herzlich und wünscht ihm weiterhin viel Freude, Erfolg und Ausdauer bei der Ausübung dieser vielseitigen Budosportart.