Karate-Prüfung vom 21.10.2011

 

 

 10. Kyu:               SARANTIDIS Kevin, RODEL Iwan, MACH Thierry, GERBER Marco, GERMANN Thomas

9. Kyu:                 BERISHA Mirlinda, BERISHA Dafina, MEIER Siro

8. Kyu:                 MEIER Noel, BRÄNDLI Lukas, CRITTI Rocco, KEUSCH Raoul

7. Kyu:                 HOFER Sven

6. Kyu:                 MINNIG Matthew, BIGLER Hannes, WERTLI Anton

 

—– Herzliche Gratulation! —–

Severn Challenge Nomination

Severn Challenge Nomination

Nomination zweier Karatekas für Turnier in England

Nebst neun weiteren Karatekas, die den schweizerischen Karate-Verband IFK am gut besetzten Nachwuchsturnier in Cheshunt vertreten dürfen, sind auch zwei Mitglieder des Karate-Club Wohlen nominiert worden. Aufgrund guter Turnierresultate und enormen Trainingseinsatz konnten sich die beiden Wohlerinnen für das „Severn Challenge“ empfehlen.

Zum ersten Mal in der Clubgeschichte konnten sich zwei Karatekas vom Karate-Club Wohlen für das „Severn Challenge“ in England qualifizieren. Das jährlich stattfindende Turnier zählt zu einem der begehrtesten und wichtigsten Nachwuchsturnieren des Karate- Verbandes IFK (International Federation of Karate) in Europa, treffen sich dort doch die stärksten Karatekas aus verschiedenen europäischen Ländern. Mit insgesamt elf Karatekas reist die Schweizer Delegation in das nördlich von London gelegene Cheshunt und versucht, in zwei verschiedenen Kategorien des Kyokushinkai-Karate um die vordersten Ränge zu kämpfen.

Gauch in der „Non-Contact“ Kategorie

Die sichtlich markanten Trainingsfortschritte sowie die in letzter Zeit stetig angestiegenen Erfolge an nationalen Turnieren entgingen der technischen Kommission der IFK Schweiz nicht, womit ihr die Wahl unter eine der Teilnehmerinnen an diesem Nachwuchsturnier zugesichert war. Als Jüngste von drei weiteren Teilnehmerinnen und vier Teilnehmern aus verschiedenen Clubs der Schweiz, startet die knapp vierzehnjährige Gauch in der Kategorie „Klicker“. In diesem Wettkampfsystem wird gezielt nach reglementarisch festgelegten Arm- und Beintechniken ohne Kontakt zum Gegner gekämpft. Während der effektiven Kampfzeit von zwei Minuten werden die Karatekas in Geschwindigkeit, Kraft, Präzision und Ausdauer bis ans Limit gefordert. Nebst diesen Faktoren erlaubt dieses Kampfsystem den Jugendlichen bis sechzehn Jahren auch, Wettkampferfahrung für die Zukunft im Bereich des Kontaktkarate anzueignen.

Heinzen erstmals in „Kyokushin“-Kategorie

Mit Naomi Heinzen stellt der Traditionsclub aus dem Freiamt eine Kämpferin, die mit ihren sechzehn Jahren erstmals in der Kyokushin-Kategorie starten kann. In diesem Wettkampfsystem wird mit vollem Kontakt zum Gegner gekämpft, wobei die Karatekas nebst Technik und Kondition vor allem in der Härte und der Durchschlagskraft gefordert sind. Heinzen, die schon einige Erfolge in der Vergangenheit im Klicker feiern konnte, wird zusammen mit zwei weiteren Karatekas aus der Schweiz in dieser Kategorie starten. In dieser Nachwuchskategorie, wo sich Kämpferinnen und Kämpfer im Alter zwischen sechzehn und achtzehn Jahren gegenüberstehen werden, wird Heinzen versuchen, während den bis zu vier Minuten dauernden Kämpfen ihren Gegnerinnen Paroli zu bieten. Mit ihrer kämpferischen Entschlossenheit wird sie mit Sicherheit versuchen, einen weiteren Meilenstein in ihrem persönlichen Erfolg zu erreichen.

Der Karate-Club Wohlen gratuliert diesen beiden Nachwuchskämpferinnen für ihre Nomination bestens und hofft, dass sie einen erfolgreichen Wettkampf mit dem Schweizerteam erleben dürfen.

Seetraining 2011

Seetraining 2011

Seetraining vom 12. August 2011

Trotz anfänglich leichtem Regen liessen es sich die insgesamt 25 motivierten Karatekas nicht nehmen, Zeuge eines wiederum unvergesslichen Trainings am und im Wasser des Hallwilersee zu werden. Während rund zwei Stunden wurden die Karatekas physisch und psychisch in Technik, Kata, Kampf und Selbstverteidigung gefordert. Dabei stiess mancher Budo-Sportler an diesem lauen Freitagabend in Kraft und in Kondition nahezu an seine Grenzen. Nicht zuletzt zeigten die Karatekas auch Härte, mussten sie doch einige Übungen barfuss auf dem Kiesweg bewältigen. Nach dem anspruchsvollen Wassertraining konnte Trainingsleiter Shihan Gauch einige Teilnehmer zum Höhepunkt dieses Abends auf den Steg beordern, wo sie teilweise zum ersten Mal in ihrer Karate-Laufbahn offiziell einen Bruchtest absolvieren durften. Eindrücklich bewältigten alle Karatekas in der Dämmerung diese Herausforderung. Das, auf dem Steg und bei nächtlicher Stimmung über dem See erfolgte Mokuso, beendete eine tollen Trainingsabend. Dies war aber zugleich auch der Beginn des gemütliche Treibens rund um das Lagerfeuer.

Besten Dank an alle Teilnehmer

OSU

Euer Shihan Raphael

 

Galerie