von Josip Lasic | Sep. 28, 2019 | Events / Sondertraining
J+S Leiterkurs Karate 2019
An den Wochenenden vom 23.8. – 25.8. und 6.9. – 8.9. absolvierten Chantal Gauch, Keerthana Thuraisingam, Raoul Keusch und Lukas Brändli den J+S Leiterkurs Karate. Zusammen mit 17 weiteren Teilnehmenden verbrachten die vier Wohler Schwarzgurte sechs Tage intensiver Theorie- und Praxislektionen in Chur. Die Kursteilnehmenden wurden in didaktische Konzepte und pädagogische Modelle eingeführt und lernten, ganzheitlich vernetzte Trainingseinheiten zu planen und diese praktisch umzusetzen. Zudem erfolgte eine Einführung in das «Anatomische ABC» und die gezielte Bewegungsschulung. Um den Kurs erfolgreich abzuschliessen musste eine zweiteilige Prüfung abgelegt werden. Dazu gehörte einerseits die Präsentation eines Ausschnitts der erlernten Theorie und andererseits das Planen und Halten einer Karatelektion. Alle Karatekas bestanden die Prüfung mit Bravour.
Trotz des vollen Kursprogramms fand sich zwischendurch Zeit für gemeinsamen Spass, spannende Gespräche und leidenschaftliche Diskussionen. Letztere rührten vor allem daher, dass die Kursteilnehmenden Angehörige von sechs unterschiedlichen Karate-Stilrichtungen waren. Nichtsdestotrotz kamen alle gut miteinander zurecht. Selbst die Experten waren sich einig, noch nie eine solch harmonische und engagierte Gruppe unterrichtet zu haben.
Der Karate-Club Wohlen gratuliert zur bestandenen Ausbildung zu J+S Jugendsport Leiter
von Josip Lasic | Sep. 28, 2019 | Events / Sondertraining
Sommerliches Karate-Highlight am Hallwilersee
Mit «Seiza» auf dem Steg und mit dem grandiosen Blick über den Hallwilersee konnte das traditionelle Karate-Seetraining begonnen werden. Während den schweisstreibenden Karateübungen erfüllten dann schon bald die lauten «Kiai’s» der16 motivierten Karatekas die abendliche Sommerstimmung am See und boten den zahlreichen Zaungästen sowie den herumstolzierenden Schwänen einen interessanten Kampfsportabend. Ob auf Asphalt, Wiese, Kies oder im Wasser, die Budo-Sportler wurden in allen Belangen gefordert und gefördert und durften sich nebst dem Praktizieren auch von der idyllischen Abendstimmung begeistern lassen. Nachdem die Schlagpräzision am Fackelfeuer geprüft und die Schlagkraft beim Bruchtest bewiesen werden konnte, genoss man im warmen Seewasser das nächtliche Baden bevor es dann zum gemütlichen Ausklang am Lagerfeuer bei Speisund Trank kam.
Allen teilnehmenden Karatekas und Helfer ist ein herzlicher Dank ausgesprochen.
OSU Shihan Raphael
{gallery}stories/galerie/Seetraining2019{/gallery}
von Josip Lasic | Sep. 17, 2019 | Events / Sondertraining
Die jüngsten Karatekas im Outdoor-Training
Die Karatekas der Schülerklasse 6 bis 9 Jahre genossen die Trainingslektion am Mittwoch, den 4. September 2019 draussen unter freiem Himmel. Während des tollen Spätsommerabends praktizierten die motivierten jungen Budosportler ihre Karatefähigkeiten, die dem Einten oder anderen doch einen kleinen Schweisstropfenabverlangte.
OSU!
{gallery}stories/galerie/001Schuelertraining{/gallery}
von Josip Lasic | Sep. 17, 2019 | Events / Sondertraining
Karate-Junioren barfuss im Laufschritt durch Wohlen
36 Karatejunioren wurden am Mittwoch, den 28. August 2019 barfuss gefordert. Während eineinhalb Stunden führte das abendliche Outdoor-Training über Wiese, Asphalt, Kies und Feldwege, wobei die Karatekas zwischendurch auch diverse Karate-, Kraft- und Konditionsübungen zu praktizieren hatten. Das Element Wasser durfte auch nicht fehlen, denn zu guter Letzt waren noch einige Übungen im kühlen Nass des Bünz-Wassers angesagt, bevor im zügigen Laufschritt das Dojo wieder aufgefunden werden konnte.
OSU – Klasse Leistung aller Karateka!
{gallery}stories/galerie/000Schuelertraining{/gallery}
von Josip Lasic | Sep. 17, 2019 | Events / Sondertraining
Lauer Sommerabend lockt für das Outdoor-Training
Am Montag, 26. August 2019 «entführte» Shihan Raphael die Karatekas raus aus dem Dojo in die freie Natur eines grandiosen Sommerabends. Barfuss liessen sich die motivierten Karatekas weder von Asphalt und Wiese noch von Kies und Feldweguntergrund beeinflussen und blieben hart beim Ausführen der vielen Kraft- und Karateübungen. Trotz vieler produzierten Schweisstropfen konnte nebenbei auchdie idyllische Abendstimmung über Wohlen genossen werden, bevor im nächtlichen Laufschritt nach 2 Stunden das Dojo wieder betreten werden konnte.
OSU – gut gemacht!
{gallery}stories/galerie/000Erwachsenentraining{/gallery}
von Josip Lasic | Juli 29, 2019 | Events / Sondertraining
Nach Abschluss des Trainingslagers konnte der Karate-Club Wohlen einen weiteren Erfolg im Bereich des Schwarzgurte feiern, bestand Chantal Gauch doch die Prüfung zum zweiten Schwarzgurt mit Bravour.
Das vergangene Trainingslager des Karateverbandes «IFK Switzerland Kyokushinkai» vom 20. bis 25. Juli in Willisau stiess bei den Budo-Sportlern auf grosses Interesse. Unter der englischen Gastinstruktorin Shihan Janine Davis (6. Dan) sowie weiteren nationalen hohen DAN-Trägern konnten die Lagerteilnehmer in allen Belangen begeistert werden und wurden trotz hohen Temperaturen in technischer, kampftaktischer und konditioneller Hinsicht gefordert und gefördert. Im Rahmen dieses Lagers stellten sich aber auch manche Karatekas der Herausforderung, ihre erworbenen Karatekenntnisse und Fähigkeiten vor einem ranghohen Prüfungsgremium unter Beweis zu stellen und prüfen zu lassen.
Senpai Chantal Gauch meistert die hohe Herausforderung zum NIDAN
Die Zulassung zu einer höheren Gurtprüfung beruht darin, dass sich ein Karateka in den Reihen der Trainierenden bewährt und sich in allen Belangen engagiert und empfiehlt. Unter diesen Grundvoraussetzungen konnten die Verantwortlichen des Karate-Club Wohlen aus ihren Reihen Chantal Gauch zur Prüfung zum zweiten Schwarzgurt-Grad (Nidan) vorschlagen. Ausnahmsweise stellten sich an diesem Prüfungstermin nur wenige Karatekas den Anforderungen, was die Nervosität der Prüfungsanwärter bei so geringer Teilnehmerzahl mit Bestimmtheit nicht schmälert. Trotz dieser Voraussetzung und den hohen Temperaturen im Prüfungsraum nahm Gauch die Herausforderung an und gab während 4,5 Stunden vor den ranghöchsten Dan-Trägern des schweizerischen Karateverbandes ihr Karatekönnen zum Besten. Für einen Nidan werden nebst den Führungseigenschaften auch alle Bereiche des Kyokushinkai-Karate geprüft, sei es in der Ausführung der Techniken und deren Anwendungen und richtigen Reihenfolge, in Kampfkombinationen, in Kraft- und Konditionsübungen oder auch im Polstertraining und Kampfverhalten. Die stetige mentale Anspannung während der Prüfung forderte die Karatekas bis zur letzten Minute, bei der die Schlagkraft in zwei Bruchtests mit genormten Tannenholzbrettern und verschiedenen Techniken absolviert werden mussten. Damit nicht genug, denn nach Beendigung der Prüfung wurden die Absolventen in weiteren 14 Trainingseinheiten des Lagers genauestens von den Experten beobachtet, womit bis zum Lagerende sich keiner sicher sein konnte, wie das Ergebnis ausfallen wird. Umso mehr war die Anspannung für Prüflinge riesig, als die Entscheidung und das Prüfungsresultat am Ende des Lagers vor der gesamten Teilnehmerschaft bekannt gegeben wurde. Mit Erleichterung durfte die 21-jährige Senpai Chantal Gauch, die seit 2005 im Dojo Wohlen das traditionelle Kyokushinkai-Karate praktiziert und im letzten Frühling mit dem Nationalteam an der KATA-Weltmeisterschaft in Holland teilnahm, das Diplom zum 2. DAN in Empfang nehmen. Den zweiten Goldstreifen auf ihrem Schwarzgurt hat sie reichlich verdient und freute sich zusammen mit den Clubmitgliedern über diesen grossen und weiteren Schritt in ihrer Karatelaufbahn. Der Karate-Club Wohlen gratuliert Gauch herzlich und wünscht ihr weiterhin viel Freude, Erfolg und Ausdauer bei der Ausübung dieser vielseitigen Budosportart.
