Kata WM und Seminar in Holland

IFK World Kata Championships und World Seminar 2019 Papendal, NL – 24. – 28. April 2019

Den diesjährigen Kata Weltmeisterschaften in Papendal, Holland, ging ein dreitägiges Seminar voraus. Die Schiedsrichter der Schweizer Delegation, unteranderen mit Shihan Raphael Gauch vom KC Wohlen, reisten bereits für das Seminar und die Schiedsrichterkurse an. Die sieben Trainingseinheiten wurden – unter der Leitung von Shihan David Pickthall – in separaten Gruppen von namhaften Instruktoren geführt, darunter auch Shihan Edi Gabathuler. Die Schiedsrichter wurden darüber hinaus von Shihan Janine Davies, IFK Chief Referee, in zwei Sessions instruiert und für die WM selektioniert. Sämtliche von der Schweiz gestellten Schiedsrichter, so auch Gauch kamen zum Einsatz.

In der Hauptkategorie starteten aus Schweizersicht insgesamt vier Teilnehmerinnen und vier Teilnehmer, wobei bei den Damen mit Senpai Chantal Gauch sich auch eine Wohlerin der Konkurrenz stellte. Gauch bot im Pfllichtkata-Durchgang eine hervorragende Leistung und belegte mit dem 7. Zwischenrang als zweitbeste Schweizer Läuferin eine hervorragende Platzierung, Mit ihrem gewählten Pfilchtkata «Sushiho», das das längste Kata des Kyokushinkai-Karate ist, vermochte sie trotz einer tollen Darbietung mit ihrer Konkurrenz nicht mehr ganz mithalten und belegte den 14 Schlussrang. Somit war sie leider nicht mehr für den finalen Durchgang der besten acht Läufer qualifiziert.

Senpai Chantal Gauch war auch als Ersatzläuferin im Team-Wettkampf für das Team Switzerland 2 auf Abruf. Mit Stolz durfte sie mitverfolgen, dass ihr Team nach drei souveränen Auftritten den verdienten 3. Podestplatz und somit die Bronzemedaille in die Schweiz holen konnte.

Mit insgesamt vier, über alle Kategorien gesehenen Podestplätzen erreichte das Schweizer Kata-Team eine grandiose Medaillenbilanz und konnte als einzige Nation den, in diesem Jahr unglaublich dominanten Russen Paroli bieten. Für den Wohler Sensei Marcel Unterasinger war dies bedauerlicher Weise der letzte Einsatz als Nati-Co-Trainer im Karate-Verbamd IFK Switzerland Kyokushinkai. Seine langjährigen Dienste werden ihm herzlich verdankt.

Senpai Chantal Gauch und allen anderen Schweizer Teilnehmern gratuliert der KC Wohlen recht herzlich. OSU

Kata SM 2019 Kriens

7 Podestplätze an der Schweizermeisterschaft für Athleten des Karate-Club Wohlen

Die diesjährige Schweizermeisterschaft des Verbandes IFK (International Federation of Karate) im Stil Kyokushinkai fand letzten Samstag, 13.4.2019 in Kriens statt. Im Kata – eine der beiden Wettkampfformen des traditionellen Kyokushin Karate – werden Formen gelaufen und Tritte und Schläge gegen einen imaginären Gegner ausgeführt. Ziel des Wettkämpfers dabei ist, eine Kata in der vorgegebenen Abfolge von Techniken stark und präzise auszuführen, um mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden.

3 Podestplätze bei den Junioren

In der Kategorie Mädchen stellten sich 2 Teilnehmerinnen aus Wohlen der Herausforderung einer Meisterschaft: Abina Thayalan schaffte es nach einer guten Vorrunde auf den 15. Schlussrang. Deepa Thiruthabandran konnte ihr Leistungsniveau bis und mit Finalrunde konstant hoch halten und gewann Silber. Von den 5 Wohler Knaben schafften es 3 in die Finalrunde. Sandro Kuster schaffte es auf den guten 6. Schlussrang, während sich Siro Meier und Nick Müller ein Kopf an Kopf Rennen lieferten, welches Nick am Ende für sich entscheiden und sich über die Bronzemedaille freuen konnte. Siro schloss damit auf dem zwar undankbaren aber sehr guten 4. Rang. Arun Thiruthabandran und Kai Kuhn mussten sich trotz grossem Einsatz nach der zweiten Runde geschlagen geben und schlossen auf den Plätzen 9 und 11. Auch die beiden Juniorenteams konnten sehr gute Leistungen verbuchen: Team Wohlen 2 (Arun, Kai und Sandro) erreichte von 13 Teams den 5 Schlussrang. Das Team Wohlen 1 (Deepa, Siro und Nick) schaffte es im Laufe der äusserst spannenden Durchgänge, sich vom anfänglich 5. schlussendlich auf den 2. Rang zu steigern!

Bronze, Silber und 2mal Gold im Nachwuchs

Bei den Damen starteten Andrea Plank und Karin Funk als Vertreterinnen der Wohler Delegation. Sie zeigten konstante Leistungen und schlossen auf den Plätzen 5 und 6. Die Wohler Herren stellten mit 7 Teilnehmern das grösste Teilnehmerfeld. Roland Konrad und Erich-Andreas Bürgisser zeigten an ihrer ersten Meisterschaft eine solide Leistung. Roland schloss nach den 2 Vorrunden auf dem 9. Platz, während Erich-Andreas gar in die Finalrunde einziehen konnte und sich auf den 7. Platz klassierte, dicht gefolgt von Toni Wertli auf Rang 8. Markus Meier zollte einem Fehler in der Finalrunde Tribut, erreichte aber trotzdem den guten 6. Rang. Etwas besser aber trotzdem ein wenig unbefriedigend lief es Hannes Bigler, welcher knapp das Podest verpasste und auf dem 4. Rang schloss. Oliver John und José Wietlisbach konnten an bisherige Erfolge anknüpfen und entschieden souverän die Plätze 1 und 2 für sich. Auch in den Teamwettkämpfen zeigte der Wohler Nachwuchs Topleistungen: Wohlen 2 (Karin, Markus und Toni) auf Rang 4 musste sich nur äusserst knapp Wohlen 1 (Andrea, Erich-Andreas und Roland) auf Rang 3 geschlagen geben. Der Erfolgsserie krönte Wohlen 3 (Oliver, Hannes und José) mit einem wirklich verdienten 1. Rang.

Vorbereitung auf die WM in der Elite

Die Konkurrenz in den Elitekategorien war dieses Jahr äusserst stark, da in 2 Wochen die Kata Verbandsweltmeisterschaften in den Niederlanden stattfinden werden und deshalb die Schweizermeisterschaft für das Nationalkader als Hauptprobe galten. Trotz des starken Feldes konnte sich Léane Suter in der Kategorie Damen über den 8. Schlussrang freuen. Chantal Gauch, welche als einzige Karateka aus dem Karate-Club Wohlen an die Weltmeisterschaft reisen wird, lieferte mit Rang 4 ein gutes Resultat und zeigte, dass sie durchaus für die Weltmeisterschaft bereit ist. Als einziger Wohler in der Kategorie Herren musste sich Lukas Brändli dank seiner starken Leistung nur der WM-Delegation beugen und durfte sich über seinen 6. Rang freuen. Auch das Wohler Team mit Chantal, Léane und Lukas zeigte eindrückliche Synchronität und erreichte den guten 4. Schlussrang. Wir wünschen Senpai Chantal als Wettkämpferin, aber auch Shihan Raphael Gauch als Schiedsrichter und Sensei Marcel als Coach des Nationalkaders eine erfolgreiche Weltmeisterschaft am 27. April 2019

 {gallery}stories/galerie/KataSM2019{/gallery}

Pilatus-Cup 2019

Trotz starker Konkurrenz 5 Podestplätze erkämpft

Der traditionelle Pilatus-Cup kam in Kriens zum 20-sten Mal zur Austragung und bot dem motivierten Kyokushinkai-Karate-Nachwuchs wiederum eine ideale Plattform um sich mit dem nationalen und internationalen Nachwuchs zu messen. Die Budosportler des Karate-Club Wohlen vermochten sich trotz des grossen Teilnehmerfeldes gut ins Szene setzen und durften mit fünf Podesträngen einen erfolgreichen Turniertag feiern.

Mit einer beachtlichen Beteiligung aus Irland, Wales, England und Deutschland konnte in der Krauernhalle in Kriens mit der 20. Austragung des Pilatus-Cup ein kleines Jubiläum gefeiert werden. In einer kurzen Ehrung gebührten die rund 200 teilnehmenden Karatekas sowie das Publikum den grossen Einsatz des Organisators in den vergangenen Jahren, denn dieses Turnier wuchs zu einem wichtigen und für den Karate-Nachwuchs unumgänglichen Fixpunkt im Turnierkalender heran. Dies spiegelte sich auch in diesem Jahr in der grossen Teilnehmerzahl ab, denn alle 21 ausgeschriebenen Kategorien, sei es im technischen Bereich «Kata» wie auch in attraktiven und interessanten Kämpfen des Non-Kontakts als auch im Vollkontakt-Karate konnten ohne Probleme durchgeführt werden. Die 11 Karatekas vom Karate-Club Wohlen starteten in verschiedenen Kategorien und erzielten im Kata drei und im Vollkontakt der Junioren zwei Podestränge.

Norsky und Seonbuchner auf dem Silberplatz

Der Turnierstart stand für die Junioren bis 16 Jahren ausschliesslich im Fokus der technischen Disziplin «Kata». In dieser Disziplin müssen die Karatekas in zwei Durchgänge eine genau vorgeschriebene Abfolge von Schritten und Techniken möglichst perfekt laufen, wobei sie darin durch die Schiedsrichter mit Noten bewertet werden. Bei den Blaugurten vermochte Marlon Seonbuchner die zweitbeste Gesamtpunktzahl erlaufen und verteidigte somit seinen, im Vorjahr schon belegten Silberplatz mit Erfolg. In dieser Blaugurtkategorie stateten ebenfalls die Gebrüder Cédric und Yannick Küchler sowie Sascha Hoffmann und Alexandro Burac. In ihren zwei ansprechend guten Durchläufen belegten sie die geschlossen die Podest nachfolgenden Plätze 4 (Yannick), 5 (Alexandro). 6 (Sascha) und 7 (Cédric). In der Gelbgurtkategorie der Knaben stellte der Karate-Club Wohlen mit Sandro Kuster, Arun Thiruthabandran, Nick Müller und Max Norsky gleich vier Teilnehmer mit guter Turniererfahrung. Kuster und Thiruthabandran konnten nicht ganz an ihre gewohnten Leistungen anknüpfen und verpassten eine Klassierung in den vordersten Rängen knapp und wurden Fünfter und Sechster. Besser lief es Müller, der zwei gute Kataläufe absolvierte und sich auf dem dritten Schlussrang platzierte. Den Sieg in dieser Kategorie verpasste Norsky leider nur knapp, durfte sich aber über seine tollen Kataleistungen und dem zweiten Schlussrang reichlich freuen. Deepa Thirutzabandran startete erstmals bei den Mädchen in der Kategorie Grüngurte und höher. Mit der starken Konkurrenz, unter denen auch Schwarzgurte aus dem Ausland waren, konnte sie trotz ihrer guten Kataläufen nicht mithalten und klassierte sich im ansprechenden Mittelfeld.

Kuster und Norsky erkämpfen je zweiten Rang

Die zahlreichen Zuschauer wurden in der zweiten Turnierhälfte Zeuge von harten und interessanten Zweikämpfen in den Kategorien des Non-Kontakts und des Kontakt-Karates. Währenddem sich die unter 11-jährigen im kontaktlosen Clicker-Kyokushinkai duellierten, kämpften auf den weiteren Kampffeldern die älteren Budosportler im Kontaktkarate. Sascha Hoffmann, Alexandro Burac wie auch Cédric und Yannick Küchler konnten in der Kategorie Clicker Knaben nicht an ihre Leistungen aus den vergangenen Turnieren anknüpfen und mussten sich in Verlaufe der Vorkämpfe ihrer Konkurrenz geschlagen geben. Im Kontaktkarate der 11 bis 13-jährigen Knaben «schwer» verpasste Arun Thiruthabandran den Halbfinaleinzug knapp und wurde Fünfter. In derselben Kategorie startete mit Nick Müller und Marlon Seonbuchner zwei weitere Wohler, die sich aber in der ersten Runde ihrem jeweiligen Kontrahenten bereits geschlagen geben mussten. Einen starken Eindruck hinterliess einmal mehr Sandro Kuster in der Kategorie der 14 bis 15-jährigen Knaben «leicht», gewann er seine Vorrundenkämpfe souverän und zog verdient in den Final ein. Gegen den starken und um einiges schwereren Irländer musste sich Kuster im Finalkampf aber geschlagen geben, doch über diesen erfolgreichen Silberplatz durfte er sich reichlich freuen.

In der Alterskategorie 14 bis 15 Jahre Knaben «schwer» stieg mit Nico Keusch ein Newcomer an diesem Turnier und mit Max Norsky ein erfahrener Kontakt-Karatekämpfer ins Turniergeschehen ein. Währenddem Keusch nach seinen beiden verlorenen Vorkämpfen verletzungsbedingt auf der Strecke blieb, setzte sich Norsky gegen seine Kontrahenten durch und zog verdienterweise in den Finalkampf ein. Wie zuvor Kuster musste sich auch Norsky einem starken Irländer beugen und durfte in der Folge den tollen zweitobersten Podestrang für sich in Anspruch nehmen. Bei den Mädchen vermochte Deepa Thiruthabandran in der Kategorie der 14 bis 15-jährigen Kontakt-Kämpferinnen für einmal nicht an ihre gewohnten Leistungen anknüpfen und verpasste leider einen Platz auf dem begehrten Podest klar. Für diese erbrachten Leistungen darf allen Karatekämpfer aus den Reihen des Karate-Club Wohlen herzlich gratuliert werden.

 {gallery}stories/galerie/Pilatuscup2019{/gallery}

Kata SM 2019 Kriens

7 Podestplätze an der Schweizermeisterschaft für Athleten des Karate-Club Wohlen

Die diesjährige Schweizermeisterschaft des Verbandes IFK (International Federation of Karate) im Stil Kyokushinkai fand letzten Samstag, 13.4.2019 in Kriens statt. Im Kata – eine der beiden Wettkampfformen des traditionellen Kyokushin Karate – werden Formen gelaufen und Tritte und Schläge gegen einen imaginären Gegner ausgeführt. Ziel des Wettkämpfers dabei ist, eine Kata in der vorgegebenen Abfolge von Techniken stark und präzise auszuführen, um mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden.

3 Podestplätze bei den Junioren

In der Kategorie Mädchen stellten sich 2 Teilnehmerinnen aus Wohlen der Herausforderung einer Meisterschaft: Abina Thayalan schaffte es nach einer guten Vorrunde auf den 15. Schlussrang. Deepa Thiruthabandran konnte ihr Leistungsniveau bis und mit Finalrunde konstant hoch halten und gewann Silber. Von den 5 Wohler Knaben schafften es 3 in die Finalrunde. Sandro Kuster schaffte es auf den guten 6. Schlussrang, während sich Siro Meier und Nick Müller ein Kopf an Kopf Rennen lieferten, welches Nick am Ende für sich entscheiden und sich über die Bronzemedaille freuen konnte. Siro schloss damit auf dem zwar undankbaren aber sehr guten 4. Rang. Arun Thiruthabandran und Kai Kuhn mussten sich trotz grossem Einsatz nach der zweiten Runde geschlagen geben und schlossen auf den Plätzen 9 und 11. Auch die beiden Juniorenteams konnten sehr gute Leistungen verbuchen: Team Wohlen 2 (Arun, Kai und Sandro) erreichte von 13 Teams den 5 Schlussrang. Das Team Wohlen 1 (Deepa, Siro und Nick) schaffte es im Laufe der äusserst spannenden Durchgänge, sich vom anfänglich 5. schlussendlich auf den 2. Rang zu steigern!

Bronze, Silber und 2mal Gold im Nachwuchs

Bei den Damen starteten Andrea Plank und Karin Funk als Vertreterinnen der Wohler Delegation. Sie zeigten konstante Leistungen und schlossen auf den Plätzen 5 und 6. Die Wohler Herren stellten mit 7 Teilnehmern das grösste Teilnehmerfeld. Roland Konrad und Erich-Andreas Bürgisser zeigten an ihrer ersten Meisterschaft eine solide Leistung. Roland schloss nach den 2 Vorrunden auf dem 9. Platz, während Erich-Andreas gar in die Finalrunde einziehen konnte und sich auf den 7. Platz klassierte, dicht gefolgt von Toni Wertli auf Rang 8. Markus Meier zollte einem Fehler in der Finalrunde Tribut, erreichte aber trotzdem den guten 6. Rang. Etwas besser aber trotzdem ein wenig unbefriedigend lief es Hannes Bigler, welcher knapp das Podest verpasste und auf dem 4. Rang schloss. Oliver John und José Wietlisbach konnten an bisherige Erfolge anknüpfen und entschieden souverän die Plätze 1 und 2 für sich. Auch in den Teamwettkämpfen zeigte der Wohler Nachwuchs Topleistungen: Wohlen 2 (Karin, Markus und Toni) auf Rang 4 musste sich nur äusserst knapp Wohlen 1 (Andrea, Erich-Andreas und Roland) auf Rang 3 geschlagen geben. Der Erfolgsserie krönte Wohlen 3 (Oliver, Hannes und José) mit einem wirklich verdienten 1. Rang.

Vorbereitung auf die WM in der Elite

Die Konkurrenz in den Elitekategorien war dieses Jahr äusserst stark, da in 2 Wochen die Kata Verbandsweltmeisterschaften in den Niederlanden stattfinden werden und deshalb die Schweizermeisterschaft für das Nationalkader als Hauptprobe galten. Trotz des starken Feldes konnte sich Léane Suter in der Kategorie Damen über den 8. Schlussrang freuen. Chantal Gauch, welche als einzige Karateka aus dem Karate-Club Wohlen an die Weltmeisterschaft reisen wird, lieferte mit Rang 4 ein gutes Resultat und zeigte, dass sie durchaus für die Weltmeisterschaft bereit ist. Als einziger Wohler in der Kategorie Herren musste sich Lukas Brändli dank seiner starken Leistung nur der WM-Delegation beugen und durfte sich über seinen 6. Rang freuen. Auch das Wohler Team mit Chantal, Léane und Lukas zeigte eindrückliche Synchronität und erreichte den guten 4. Schlussrang. Wir wünschen Senpai Chantal als Wettkämpferin, aber auch Shihan Raphael Gauch als Schiedsrichter und Sensei Marcel als Coach des Nationalkaders eine erfolgreiche Weltmeisterschaft am 27. April 2019

Pilatus-Cup 2019

Trotz starker Konkurrenz 5 Podestplätze erkämpft

Der traditionelle Pilatus-Cup kam in Kriens zum 20-sten Mal zur Austragung und bot dem motivierten Kyokushinkai-Karate-Nachwuchs wiederum eine ideale Plattform um sich mit dem nationalen und internationalen Nachwuchs zu messen. Die Budosportler des Karate-Club Wohlen vermochten sich trotz des grossen Teilnehmerfeldes gut ins Szene setzen und durften mit fünf Podesträngen einen erfolgreichen Turniertag feiern.

Mit einer beachtlichen Beteiligung aus Irland, Wales, England und Deutschland konnte in der Krauernhalle in Kriens mit der 20. Austragung des Pilatus-Cup ein kleines Jubiläum gefeiert werden. In einer kurzen Ehrung gebührten die rund 200 teilnehmenden Karatekas sowie das Publikum den grossen Einsatz des Organisators in den vergangenen Jahren, denn dieses Turnier wuchs zu einem wichtigen und für den Karate-Nachwuchs unumgänglichen Fixpunkt im Turnierkalender heran. Dies spiegelte sich auch in diesem Jahr in der grossen Teilnehmerzahl ab, denn alle 21 ausgeschriebenen Kategorien, sei es im technischen Bereich «Kata» wie auch in attraktiven und interessanten Kämpfen des Non-Kontakts als auch im Vollkontakt-Karate konnten ohne Probleme durchgeführt werden. Die 11 Karatekas vom Karate-Club Wohlen starteten in verschiedenen Kategorien und erzielten im Kata drei und im Vollkontakt der Junioren zwei Podestränge.

Norsky und Seonbuchner auf dem Silberplatz

Der Turnierstart stand für die Junioren bis 16 Jahren ausschliesslich im Fokus der technischen Disziplin «Kata». In dieser Disziplin müssen die Karatekas in zwei Durchgänge eine genau vorgeschriebene Abfolge von Schritten und Techniken möglichst perfekt laufen, wobei sie darin durch die Schiedsrichter mit Noten bewertet werden. Bei den Blaugurten vermochte Marlon Seonbuchner die zweitbeste Gesamtpunktzahl erlaufen und verteidigte somit seinen, im Vorjahr schon belegten Silberplatz mit Erfolg. In dieser Blaugurtkategorie stateten ebenfalls die Gebrüder Cédric und Yannick Küchler sowie Sascha Hoffmann und Alexandro Burac. In ihren zwei ansprechend guten Durchläufen belegten sie die geschlossen die Podest nachfolgenden Plätze 4 (Yannick), 5 (Alexandro). 6 (Sascha) und 7 (Cédric). In der Gelbgurtkategorie der Knaben stellte der Karate-Club Wohlen mit Sandro Kuster, Arun Thiruthabandran, Nick Müller und Max Norsky gleich vier Teilnehmer mit guter Turniererfahrung. Kuster und Thiruthabandran konnten nicht ganz an ihre gewohnten Leistungen anknüpfen und verpassten eine Klassierung in den vordersten Rängen knapp und wurden Fünfter und Sechster. Besser lief es Müller, der zwei gute Kataläufe absolvierte und sich auf dem dritten Schlussrang platzierte. Den Sieg in dieser Kategorie verpasste Norsky leider nur knapp, durfte sich aber über seine tollen Kataleistungen und dem zweiten Schlussrang reichlich freuen. Deepa Thirutzabandran startete erstmals bei den Mädchen in der Kategorie Grüngurte und höher. Mit der starken Konkurrenz, unter denen auch Schwarzgurte aus dem Ausland waren, konnte sie trotz ihrer guten Kataläufen nicht mithalten und klassierte sich im ansprechenden Mittelfeld.

Kuster und Norsky erkämpfen je zweiten Rang

Die zahlreichen Zuschauer wurden in der zweiten Turnierhälfte Zeuge von harten und interessanten Zweikämpfen in den Kategorien des Non-Kontakts und des Kontakt-Karates. Währenddem sich die unter 11-jährigen im kontaktlosen Clicker-Kyokushinkai duellierten, kämpften auf den weiteren Kampffeldern die älteren Budosportler im Kontaktkarate. Sascha Hoffmann, Alexandro Burac wie auch Cédric und Yannick Küchler konnten in der Kategorie Clicker Knaben nicht an ihre Leistungen aus den vergangenen Turnieren anknüpfen und mussten sich in Verlaufe der Vorkämpfe ihrer Konkurrenz geschlagen geben. Im Kontaktkarate der 11 bis 13-jährigen Knaben «schwer» verpasste Arun Thiruthabandran den Halbfinaleinzug knapp und wurde Fünfter. In derselben Kategorie startete mit Nick Müller und Marlon Seonbuchner zwei weitere Wohler, die sich aber in der ersten Runde ihrem jeweiligen Kontrahenten bereits geschlagen geben mussten. Einen starken Eindruck hinterliess einmal mehr Sandro Kuster in der Kategorie der 14 bis 15-jährigen Knaben «leicht», gewann er seine Vorrundenkämpfe souverän und zog verdient in den Final ein. Gegen den starken und um einiges schwereren Irländer musste sich Kuster im Finalkampf aber geschlagen geben, doch über diesen erfolgreichen Silberplatz durfte er sich reichlich freuen.

In der Alterskategorie 14 bis 15 Jahre Knaben «schwer» stieg mit Nico Keusch ein Newcomer an diesem Turnier und mit Max Norsky ein erfahrener Kontakt-Karatekämpfer ins Turniergeschehen ein. Währenddem Keusch nach seinen beiden verlorenen Vorkämpfen verletzungsbedingt auf der Strecke blieb, setzte sich Norsky gegen seine Kontrahenten durch und zog verdienterweise in den Finalkampf ein. Wie zuvor Kuster musste sich auch Norsky einem starken Irländer beugen und durfte in der Folge den tollen zweitobersten Podestrang für sich in Anspruch nehmen. Bei den Mädchen vermochte Deepa Thiruthabandran in der Kategorie der 14 bis 15-jährigen Kontakt-Kämpferinnen für einmal nicht an ihre gewohnten Leistungen anknüpfen und verpasste leider einen Platz auf dem begehrten Podest klar. Für diese erbrachten Leistungen darf allen Karatekämpfer aus den Reihen des Karate-Club Wohlen herzlich gratuliert werden.

16. Domenica Cup, Kroatien

Sandro Kuster erreicht 3. Rang in Kroatien

Gleich drei Junioren des Karate-Club Wohlen wurden für das National-Team nominiert und durften an ein internationales Turnier in Zagreb reisen, wo sie für die Schweiz einen Podestrang und zwei Diplomplätze im Kontaktkarate erkämpfen konnten.

Am 9. März 2019 fand in Zagreb (Kroatien) der 16. Internationale Domenica Cup statt. Nebst dem Gastgeber Kroatien nahmen auch Kämpfer aus den Ländern Slowenien, Italien, Ungarn, Österreich, Serbien, Polen, Ukraine, Niederland, Bulgarien, Deutschland und der Schweiz teil, wobei der schweizerische Karate-Verband IFK durch das 6-köpfige Junioren Kaderteam vertreten war. Durch die, bei den letzten nationalen Turnieren erreichten Erfolge empfahlen sich vom Karate-Club Wohlen mit Max Norsky, Sandro Kuster und Nick Müller erfreulicher Weise gleich drei Karatekas für dieses Junioren-Nationalteam. Für die Meisten der Schweizer Kyokushinkai-Kämpfer – so auch für die drei Wohler Karatekas – war es das erste internationale Turnier und somit scheint es unnötig zu erwähnen, dass die Nervosität für die Kämpfer wie auch für die mitgereisten Fans physisch und psychisch zu erkennen und spüren war. Je näher die Kämpfe nahten, umso mehr vermochten sich aber die Wohler Karatekas auf ihren Einsatz zu fokussieren und erlangten, auch durch die gute Unterstützung der Coaches zunehmend eine erstaunlich konzentrierte Ruhe.

Als erster des Schweizer Teams stieg der 15-jährige Max Norsky in den Ring. Da seine Kategorie der 14 bis 15-jährigen infolge Teilnehmermangel nicht durchgeführt werden konnte, scheute sich der Wohler Kämpfer nicht, sich den Gegnern der nächsthöheren Kategorie (16 bis 17-jährige) zu stellen. In diesem Alter ist dies zwar ein gewaltiger Unterschied in der körperlichen Verfassung und der Kampferfahrung, doch der Gelbgurt-Träger Norsky entschied sich, diese Herausforderung anzunehmen. Diese Einstellung konnte man gleich in seinem ersten Kampf beobachten und mit seinem guten Kampfgeist gelang ihm auch gleich der erste Sieg auf internationalem Parkett im Vollkontaktkarate. In den weiteren Kämpfen musste sich der junge Karateka den Gegnern jeweils knapp geschlagen geben. In der Schlussabrechnung durfte Max aber den tollen 4. Rang feiern.

In der Kategorie der Jahrgänge 2005/2006 bis 50 kg startete mit Sandro Kuster der amtierende Schweizermeister im Kontaktkarate. Kuster, der bekannt ist, die Kämpfe schnell und vor Ablauf der regulären Kampfzeit für sich zu entscheiden, startete fulminant in seinen ersten Kampf und gewann diesen souverän. Obwohl er sich in seinem zweiten Kampf geschlagen geben musste, erreichte der engagierte Wohler Karateka in der Folge trotzdem den kleinen Final. Dort vermochte er den Gegner von Beginn an mit harten Schlägen unter Druck zu setzen, das ihm – fast wie in gewohnter Manier – den Sieg einbrachte. Mit diesem Sieg sicherte sich Kuster den erfreulichen Bronzeplatz.

Mit Nick Müller konnte dritte Kämpfer aus den Reihen des Karate-Club Wohlen in der Kategorie der Jahrgänge 2005/2006 über 60 kg ins Kampfgeschehen eingreifen. Der stets aufgestellte Karateka konnte mit seiner Kampferfahrung ebenfalls im Ring gute Akzente setzen. Mit seinem grossen Kämpferherz verpasste er einen Podestplatz knapp und erreichte für das Schweizerteam einen weiteren ehrenvollen, mit Diplom ausgezeichneten 4. Schlussrang.

Zu diesen Leistungen kann diesen jungen und motivierten Wohler Kyokushinkai-Kämpfer gratulieren. Mit Bestimmtheit und zurecht wachsen sie mit ihrem guten Kampfgeist zu Hoffnungsträger für Club und den schweizerischen Karateverband IFK heran.

{gallery}stories/galerie/Domenica-CupKroatien2019{/gallery}