16. Domenica Cup, Kroatien

Sandro Kuster erreicht 3. Rang in Kroatien

Gleich drei Junioren des Karate-Club Wohlen wurden für das National-Team nominiert und durften an ein internationales Turnier in Zagreb reisen, wo sie für die Schweiz einen Podestrang und zwei Diplomplätze im Kontaktkarate erkämpfen konnten.

Am 9. März 2019 fand in Zagreb (Kroatien) der 16. Internationale Domenica Cup statt. Nebst dem Gastgeber Kroatien nahmen auch Kämpfer aus den Ländern Slowenien, Italien, Ungarn, Österreich, Serbien, Polen, Ukraine, Niederland, Bulgarien, Deutschland und der Schweiz teil, wobei der schweizerische Karate-Verband IFK durch das 6-köpfige Junioren Kaderteam vertreten war. Durch die, bei den letzten nationalen Turnieren erreichten Erfolge empfahlen sich vom Karate-Club Wohlen mit Max Norsky, Sandro Kuster und Nick Müller erfreulicher Weise gleich drei Karatekas für dieses Junioren-Nationalteam. Für die Meisten der Schweizer Kyokushinkai-Kämpfer – so auch für die drei Wohler Karatekas – war es das erste internationale Turnier und somit scheint es unnötig zu erwähnen, dass die Nervosität für die Kämpfer wie auch für die mitgereisten Fans physisch und psychisch zu erkennen und spüren war. Je näher die Kämpfe nahten, umso mehr vermochten sich aber die Wohler Karatekas auf ihren Einsatz zu fokussieren und erlangten, auch durch die gute Unterstützung der Coaches zunehmend eine erstaunlich konzentrierte Ruhe.

Als erster des Schweizer Teams stieg der 15-jährige Max Norsky in den Ring. Da seine Kategorie der 14 bis 15-jährigen infolge Teilnehmermangel nicht durchgeführt werden konnte, scheute sich der Wohler Kämpfer nicht, sich den Gegnern der nächsthöheren Kategorie (16 bis 17-jährige) zu stellen. In diesem Alter ist dies zwar ein gewaltiger Unterschied in der körperlichen Verfassung und der Kampferfahrung, doch der Gelbgurt-Träger Norsky entschied sich, diese Herausforderung anzunehmen. Diese Einstellung konnte man gleich in seinem ersten Kampf beobachten und mit seinem guten Kampfgeist gelang ihm auch gleich der erste Sieg auf internationalem Parkett im Vollkontaktkarate. In den weiteren Kämpfen musste sich der junge Karateka den Gegnern jeweils knapp geschlagen geben. In der Schlussabrechnung durfte Max aber den tollen 4. Rang feiern.

In der Kategorie der Jahrgänge 2005/2006 bis 50 kg startete mit Sandro Kuster der amtierende Schweizermeister im Kontaktkarate. Kuster, der bekannt ist, die Kämpfe schnell und vor Ablauf der regulären Kampfzeit für sich zu entscheiden, startete fulminant in seinen ersten Kampf und gewann diesen souverän. Obwohl er sich in seinem zweiten Kampf geschlagen geben musste, erreichte der engagierte Wohler Karateka in der Folge trotzdem den kleinen Final. Dort vermochte er den Gegner von Beginn an mit harten Schlägen unter Druck zu setzen, das ihm – fast wie in gewohnter Manier – den Sieg einbrachte. Mit diesem Sieg sicherte sich Kuster den erfreulichen Bronzeplatz.

Mit Nick Müller konnte dritte Kämpfer aus den Reihen des Karate-Club Wohlen in der Kategorie der Jahrgänge 2005/2006 über 60 kg ins Kampfgeschehen eingreifen. Der stets aufgestellte Karateka konnte mit seiner Kampferfahrung ebenfalls im Ring gute Akzente setzen. Mit seinem grossen Kämpferherz verpasste er einen Podestplatz knapp und erreichte für das Schweizerteam einen weiteren ehrenvollen, mit Diplom ausgezeichneten 4. Schlussrang.

Zu diesen Leistungen kann diesen jungen und motivierten Wohler Kyokushinkai-Kämpfer gratulieren. Mit Bestimmtheit und zurecht wachsen sie mit ihrem guten Kampfgeist zu Hoffnungsträger für Club und den schweizerischen Karateverband IFK heran.

34. Kolibri-Cup in Wohlen

34. Kolibricup in Wohlen

Am Samstag, 1. Dezember 2018, fand in Wohlen die 34. Ausgabe des traditionellen Kolibricup statt. Organisator des Nachwuchs-Turniers war der Karate-Club Wohlen unter Leitung von Dojo-Leiter Shihan Raphael Gauch und Club-Präsident Kohai René Keller. 64 Karatekas aus neun Dojos (Anglikon, Chur, Ilanz, Kriens, Obwalden, Oftringen, Strengelbach, Trimmis, Wohlen) starteten in acht verschiedenen Kategorien. Die Junioren unter elf Jahren durften sich in den traditionellen Kategorien Kata und Clicker untereinander messen an. Die restlichen Karatekas traten im Kumite gegeneinander an.

Küchler siegt bei den Jüngsten
In der Kategorie Kata & Clicker gab es einen Heimsieg. Cédric Küchler vom Karate-Club Wohlen gewann in dieser Kategorie vor 33 weiteren Karatekas. Jason Nietlisbach mit Rang 5 und Sascha Hoffmann mit Rang 8 klassierten sich ebenfalls unter den Top-10. Die weiteren Wohler Platzierungen: 12. Alexandro Burac, 15. Giosua Derungs, 18. Jace Villiger, 22. Nik Norsky, 29. Yannick Küchler.

Kuster erneut siegreich
Wie bereits an der Kumite-SM gewann Sandro Kuster all seine Kämpfe in der Kategorie Kyokushinkai Knaben, 11-13, leicht und gewinnt damit auch das Turnier. In der Kategorie Kyokushinkai Knaben, 11-13, schwer, landet Marlon Seonbuchner auf dem 4. Rang. Arun Thiruthabandran holt sich Bronze. Die Kategorie Kyokushinkai Knaben, 14-15, schwer, wird in erster Linie durch das Gewicht entschieden. Darwin Windlin vom Karate-Do Obwalden holt in den Kämpfen gegen die Wohler Max Norsky und Nico Keusch jeweils ein Unentschieden und gewinnt sie anhand der Gewichtsdifferenz. Windlin gewinnt damit auch die Kategorie. Im Wohler Duell bezwingt Norsky Keusch und holt sich Silber. Keusch kann sich mit der Bronzemedaille trösten.

Deepa Thiruthabandran mit Exploit
Während Abina Thayalan in der Kategorie Kyokushinkai Mädchen, 11-13, schwer ihre Teilnahme krankheitsbedingt absagen musste, zeigte Deepa Thiruthabandran bei den Kyokushinkai Mädchen, 14+15, schwer eine sehr gute Leistung. Während eine ihrer Gegnerinnen in etwa gleich schwer war wie die Wohlerin, waren die zwei anderen Kämpferinnen 10 und 15 kg schwerer. Thiruthabandran gewann dennoch zwei ihrer Kämpfe und kann sich über den 2. Platz freuen.

Für den Karate-Club Wohlen, der zwei Wochen vorher die Kumite-Schweizer-Meisterschaft organisieren durfte, ist es eine grosse Freude, dass auch dieser Anlass erfolgreich über die Bühne ging.

 {gallery}stories/galerie/KolibriCupWohlen2018{/gallery}

 

Kumite SM 2018

Kumite Schweizermeisterschaft 2018

Am Samstag, 17. November 2018 organisierte der Karate-Club Wohlen die Schweizer-Meisterschaft im Kumite.

Insgesamt 73 Kämpfer aus 17 Dojos nahmen am Turnier teil.  Der Anlass bot eine sehr gute Atmosphäre. Besonders die neu eingeführte Seniorenmeisterschaft, in der sechs Karatekas starteten, sorgte für eine gute Stimmung. Rund 400 Zuschauer besuchten den Anlass.

Vier Titel bei den Junioren
In den Juniorenkategorien konnte der Karate-Club Wohlen gleich mehrere Podestplätze verbuchen. So konnte in der Kategorie Kyokushinkai Knaben 11-13, leicht Sandro Kuster all seine drei Gegner bezwingen und sich den Schweizer-Meister-Titel sichern. Bei den Kyokushinkai Knaben 11-13, schwer starteten gleich drei Wohler. Während Marlon Seonbucher mit dem 4. Rang das Podest knapp verpasst hat, konnte sich Arun Thiruthabandran den 2. Platz und somit die Silbermedaille erkämpfen. Noch besser erging es Nick Müller, der sich in dieser Kategorie den Schweizer-Meister-Titel sichern konnte. In der Kategorie Kyokushinkai Mädchen 14-15, leicht holte Deepa Thiruthabandranden dritten Titel für Wohlen. Den vierten Titel erkämpfte sich Max Norsky in der Kategorie Kyokushinkai Knaben 14-15, schwer. In der selben Kategorie feierte Nico Keusch die Silbermedaille. Ebenfalls Silber gab es für Siro Meier in der Kategorie Kyokushinkai Knaben 14-15, leicht. Damit gab es insgesamt sieben Podestplätze für den Karate-Club Wohlen in den Junioren-Kategorien.

Guter Spirit und eine Silbermedaille in Nachwuchs und Elite
Im Nachwuchs startete für den Karate-Club Wohlen Andrea Plank in der Kategorie Kyokushinkai Damen 16-17, +58kg. Plank, die erst den 6. Kyu hat, musste gegen eine 3. Kyu- und zwei Schwarzgurtträgerinnen antreten. Plank musste sich den erfahreneren Kämpferinnen geschlagen geben und beendete die SM auf dem 4. Rang. Auf ihre Leistung kann sie dennoch stolz sein. Ebenfalls auf dem 4. Rang landete Oliver John in der Kategorie Kyokushinkai Herren Elite, -70kg. John konnte seinen ersten Kampf gewinnen, verletzte sich dabei allerdings am Ellbogen. Im Halbfinal traf John auf den späteren Schweizer Meister Melvin Sassi. Sein Gegner traf John unglücklich in der Nähe des lädierten Ellbogens, wodurch es den ersten Waza-Ari für Sassi gab. Nach einer schönen Technik traf Sassi John danach am Kopf. Obwohl es kein Wirkungstreffer war, gaben die Schiedsrichter unverständlicherweise einen zweiten Waza-Ari für Johns Gegner, der dadurch in den Final einzog. John, der mittlerweile noch grössere Schmerzen am Ellbogen hatte, konnte im Kampf um den 3. Platz nicht mehr antreten.

Etwas besser lief es Raoul Keusch in der Kategorie Kyokushinkai Herren Elite 70-80kg. In seinem ersten Kampf konnte Keusch seinen Gegner mit einem technisch schön ausgeführtem Jodan-Mawashi-Geri k.o-schlagen. Im Final traf er wie im Vorjahr auf Florian Zurfluh. Obwohl Keusch in der ersten Phase des Kampfes der dominantere Fighter war, kassierte er kurz vor Schluss einen Hiza-Geri in die Leber. Keusch bemühte sich so schnell wie möglich aufzustehen, doch sein Gegner hat ihn zu stark und zu präzise getroffen. Keusch musste sich im Final geschlagen geben, kann jedoch die Silbermedaille feiern.

Grosses Pech für Bürgisser
Erich-Andreas Bürgisser startete für Wohlen in der neu kreierten Senioren-Kategorie. Mit 50 Jahren gab Bürgisser sein Vollkontakt-Debüt. Im Kampf gegen den späteren Sieger Alessandro Polimeno kassiert er einen Kopftreffer. Diagnose: Die Nase ist gebrochen. Der Karate-Club Wohlen wünscht Erich-Andreas Bürgisser an dieser Stelle gute Besserung.

Für den Karate-Club Wohlen war der Event nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch ein grosser Erfolg. Der Verein dankt allen Helfern, Sponsoren, Teilnehmern, Schiedsrichtern, Zuschauern und allen anderen die in irgendeiner Form dazu beigetragen haben, dass der Anlass so gut über die Bühne geht.

OSU!

{gallery}stories/galerie/KumiteSM2018{/gallery}

Flumser Cup 2018

Uma Norsky erkämpft sich den 2. Podestrang
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte reisten Karatekas aus den Reihen des KC Wohlen an den Flumser-Cup. Das gut organisierte Turnier bot ein grosses Teilnehmerfeld und umfasste einige gute Wettkampfsportler, womit die Spannung im Vorfeld gegeben war. 
In den Klicker-Kategorien konnten sich vier jungen Karatekas in drei verschiedenen Kategorien des Non-Kontakt-Systems mit ihrer Konkurrenz messen. Zum zweiten Mal startete Jace Villiger an einem Karate-Wettkampf engagiert und mit viel Selbstvertrauen stieg er in seinen ersten Kampf ein, wo er sich seiner Kontrahentin aber geschlagen geben musste. In der Hoffnungsrunde dieser Kategorie 1A zeigte er weiterhin eine ansprechende Leistung, doch den Einzug ins Halbfinale blieb im dort leider verwehrt. Die etwas älteren Karatekas Nick Norsky und Sascha Hoffmann kämpften in der Kategorie 1C. Während dem Norsky zu früh aus den weiteren Wettkampfgeschehen ausschied, blieb Sascha Hoffmann erst im Viertelfinale an seiner Konkurrenz hängen. In einem knappen Schiedsrichterentscheid blieb ihm der Platz aufs Podest knapp verwehrt und wurde Fünfter. 
Ganz anders lief es Uma Norsky in ihrer Klicker-Kategorie 1D, denn all ihre Vorrundenkämpfe konnte sie mit ihrer guten Beintechnik für sich entscheiden und zog souverän ins Finale ein. Mit 2 zu 1 Schiedsrichterstimme unterlag sie dort aber äusserst knapp ihrem Kontrahenten. In der Schlussabrechnung freute sie sich über ihren guten Silberplatz.
Mit Roland Konrad und Erich Andreas Bürgisser starteten zwei Wohler in der Leichtkontakt-Kategorie. In einem starken Teilnehmerfeld konnten interessante und disziplinierte Kämpfe auf hohem Niveau beobachtet werden. Während dem Konrad seinen ersten Kampf knapp verlor, entschied Bürgisser seinen souverän für sich. In der Folge blieb Bürgisser aber den Einzug ins Halbfinale auch verwehrt, da er mit 2:1-Schiedsrichterstimmen im Viertelfinal unterlag. Trotz des zu frühen Ausscheidens konnten die beiden Wohler einmal mehr gute Wettkampferfahrung für die zukünftigen Turniere sammeln.
Herzliche Gratulation an die Leistung aller Kämpfer
OSU

{gallery}stories/galerie/FlumserCup18{/gallery}

4. Karate-Club Wohlen Cup 2018

Attraktive Kämpfe am 4. Karate-Club Wohlen Cup
Zum vierten Mal konnten die Verantwortlichen des Karate-Club Wohlen zum internen Club-Turnier laden. Die 16 Teilnehmer kämpften in 4 verschiedenen Kategorien im Round Robin Kampfsystem, wobei sich die Junioren drei Kodomi-Kategorien teilten.
Souverän hielten sich die Karatekas der Gäste vom KK Wettingen in der «Kodomi 1»-Kategorie. Die Wohlerin Abina Thaylan vermochte sich mit zwei Unentschieden lediglich auf dem vierten Rang platzieren. Die Gäste aus Wettingen erkämpften sich in dieser Kategorie somit alle Podestplätze. In der «Kodomi 2»-Kategorie vermochte sich überraschenderweise Marlon Seonbuchner vor dem favorisierten Sandro Kuster aufs oberste Podest-Treppchen setzen. Lehrgeld musste der zum ersten Mal an einem Kontaktturnier startende Kishog Rajakumaran zahlen, vermochte er seiner Konkurrenz nicht viel entgegensetzen. Infolge einer Verletzung musste die Wettingerin Eleni Vouvos nach dem ersten Kampf Forfait erklären, womit Kishog den dritten Rang belegte. Hart zur Sache ging es in der «Kodomi 3»-Kategorie trafen doch einige erfahrene Kämpfer aufeinander, wobei sich Deepa Thiruthabandran als einzige Frau gegen ihre männlichen Kontrahenten durchzusetzen hatte. Trotz gutem Kampfgeist und Härte belegte Deepa hinter dem Sieger Nico Keusch und dem Zweitplatzierten Nick Müller den guten dritten Rang.
Die erwachsenen Karatekas durften sich im Leichtkontakt-Karate in der «Shonin»-Kategorie messen. In interessanten und hart geführten Kämpfen schenkten sich die vier Wohler nichts. Mit einem Unentschieden und zwei Siegen entschied Simon Meier diese Kategorie für sich. Erich-Andreas Bürgisser auf dem zweiten und Toni Wertli auf dem dritten Rang komplettierten das Podest in dieser Kategorie.
Die Zuschauer erlebten einen unterhaltsamen und interessanten Wettkampfabend im Rahmen des Clubs. Den teilnehmenden Karatekas und den Schiedsrichtern, die auch gute Erfahrung sammeln konnten, sei von Seiten der Verantwortlichen einen herzlichen Dank für die Teilnahme ausgesprochen.

OSU und bis zum nächsten Mal.

Shihan Raphael

Rangliste:

Kodomi 1
1.    Rang: Frey Nico (KKW)
2.    Rang: Vouvos Theofanis (KKW)
3.    Rang: Prabhakanan Bhavaterini (KKW)
4.    Rang: Thayalan Abina

Kodomi 2
1.    Rang: Seonbuchner Marlon
2.    Rang: Kuster Sandro
3.    Rang: Rajakumaran Kishog
4.    Rang: Vouvos Eleni

Kodomi 3
1.    Rang: Keusch Nico
2.    Rang: Müller Nick
3.    Rang: Thiruthabandran Deepa
4.    Rang: Thiruthabandran Arun

Shonin 1
1.    Rang: Meier Simon
2.    Rang: Bürgisser Erich-Andreas
3.    Rang: Wertli Toni
4.    Rang: Konrad Roland

{gallery}stories/galerie/KCWC18{/gallery}