44. Kolibri Cup

Karate-Club Wohlen

Fünf Siege für Wohler Karate-Junioren

Mit 10 Podesträngen in acht Kategorien vermochten die Karate-Junioren des Karate-Club Wohlen am Nachwuchsturnier in Flims brillieren und wurden somit das erfolgreichste Team an diesem Cup.

Zum 44. Mal konnte der Kolibri-Cup im Kyokushinkai Karate Verband IFK (International Federation of Karate) durchgeführt werden. Dieser Cup, an dem Nachwuchskaratekas bis 17 Jahre teilnehmen können und jeweils zweimal im Jahr durchgeführt wird, kam am letzten Wochenende in bündnerischen Flims zur Austragung. Die jungen Budo-Sportler, die sich um die höchste Summenzahl an Punkten aus den beiden Disziplin Kata (Formenlaufen) und dem Kumite (Kampf) buhlen, boten den zahlreichen Zuschauern einen interessanten Wettkampftag. Während dem es beim Kata gilt, in zwei Durchgänge nach einer genau vorgeschriebenen Abfolge von Schritten und Techniken mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden, müssen sich beim Kumite mit Körperkontakt die Karatekas mit entsprechender Schutzausrüstung direkt ihren Kontrahenten gegenüberstellen und versuchen, diesen mit sauberen und gezielten Techniken zu bezwingen. In beiden Diziplinen sind Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Genauigkeit und Kondition gefordert, um möglichst viele Punkte zu holen.

Schwenkfelder siegt, Ismajli mit Bronze

Trotz diverser Absenzen infolge Krankheit durften sich 10 Karatekas des Karate-Club Wohlen in acht verschiedenen Kategorien einteilen lassen. Als jüngster Karateka des Wohler-Teams an diesem Cup absolvierte Finn Schwenkfelder zwei souveräne Kata-Durchgänge und setzte sich schon dort an die Spitze des Klassements in der Kategorie Knaben bis 10 Jahre. Im Kumite verfolgte er seine Ambitionen vehement fort und gewann mit einer großartigen Kampfeinstellung all seine Kämpfe vorzeitig, womit er einen weiteren Siegerpokal nach Hause nehmen durfte.  Nila Ismajli durfte sich in der Kategorie Mädchen bis 11 Jahre «Leicht» ihrer Konkurrenz stellen. Ismajli, die sich nach den beiden technischen Kata -Durchgangen noch am Schluss des Klassements befand, steigerte sich im kämpferischen Bereich stetig und dominierte ihre höher gradierten Gegnerinnen auf weite Strecken und vormochte sich noch den verdienten bronzenen Podestplatz sichern.

Zwei Siege bei den 12-13jährigen

Mit Lena Jankovic bei den Mädchen und Nils Hoffmann sowie Lars Von Felten bei den Knaben stiegen eher erfahrenere Kämpfer ins Wettkampfgeschehen ein. Bereits nach den Kata-Durchgängen waren sie allesamt auf Podestkurs und diese Ausgangslage konnten sie auch bei den nachfolgenden Kämpfen bestätigen. Jankovic, die bereits eine wichtige Teamstütze im Wohler Juniorenteam ist und erstmals in der Alterskategorie 12-13 Jahre startete, gab sich hier keine Blösse und besiegte all ihre Gegnerinnen und gewann die Kategorie Mädchen «Leicht» verdient. Nils Hoffmann, der ebenfalls wie Jankovic erstmals bei den 12-13jährigen startete, musste sich im Finalkampf deutlich seinem, um 12 Kilogramm schwereren Gegner geschlagen geben. Trotz einiger Schmerzpunkte am Körper durfte sich Hoffmann über den guten Silber-Podestrang freuen. Grosser Kampfgeist und Kampfwillen begleitete Lars Von Felten auf dem Kampffeld gegen seine Kontrahenten, denn von Beginn weg setzte er sie in alle seinen Kämpfen mit kontinuierlicher Schlagkadenz von Armen und Beinen vehement unter Druck. Mit dieser Einstellung war ihm der Sieg in der Kategorie der 12-13jährigen «Schwer» nicht mehr zu nehmen und feierte einen geglückten Wettkampftag.

Sophie Bacher freut sich über Gold

Die routinierte 14-jährige Sophie Bacher zählt notabene ebenfalls wie Jankovic zu den wichtigen Turnierstützen im Wohler-Juniorenteam. Zusammen mit der Newcomerin Anna Evangelista starteten sie gemeinsam in der Kategorie der 14-15jährigen Mädchen. Die Ausgangslage der beiden in dieser Kategorie konnte nicht unterschiedlicher sein, denn Bacher ist schon längst Wettkampferfahren und langjährige Budo-Sportlerin, während dem Evangelista erst seit gut einem Jahr dem Karate verfallen ist. Die Newcomerin konnte in den Kata-Durchgängen noch nicht aus dem Vollen schöpfen und musste versuchen den Punkterückstand beim Kämpfen wieder aufzuholen. Dies gelang ihr mit Erfolg und im Kampf war kaum was zu erkennen, dass sie noch nie einen Ernstkampf bestritt. Unerschrocken setzte sie ihre Gegnerinnen unter Druck und erzielte somit die nötigen Wettkampfpunkte. Obwohl sie ihrer Clubkollegin Bacher im Direktduell unterlag, durfte Evangelista ihren ersten Podestrang mit Bronze feiern. Bacher wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann diese Kategorie bravourös.  Bei den Knaben musste Sascha Hoffmann in der Kategorie der 14-15jährigen in den Finalkämpfen einiges einstecken und errang mit Genugtuung doch noch den dritten Schlussrang.
Ein reiner Wohler Finalkampf ergab sich bei den 16-17jährigen Knaben, bei dem sich die Zwillingsbrüder Yannick und Cédric Küchler duellierten. In einem attraktiven Schlusskampf des Turniers schenkten sie sich nichts und zeigten viel Kampfwillen. Durch einen geglückten Kopftreffer mit dem Bein erzielte Cédric einen «Waza Ari» der ihm nach dem Schlusspfiff den Sieg mit einem halben Punkt Vorsprung einbrachte und Yannick auf den Silberplatz verwies. Mit insgesamt zehn Edelmetallplätzen feierten die jungen Karatesportler des Karate-Club Wohlen eine grossartige Teamleistung.

 

2. SEISHIN KARATE CUP

Erfolgreiche Wohler-Karatekas am Cup des «Spirit»

23 Karatekas des Karate-Club Wohlen bereicherten den, in Seuzach zum zweiten Mal durchgeführten «Seishin-Cup» und vermochten mit insgesamt zwölf erfreulichen Podesträngen zu brillieren.

Zum zweiten Mal konnte in Seuzach der «Seishin-Cup» durchgeführt werden. «Seishin» ist Japanisch und bedeutet «Spirit» oder «Kampfgeist» und genau dieser Geist war von Anfang an unter den 195 startenden Kyokushinkai-Karatekas zu spüren, wobei nicht weniger als 23 motivierte Karatekas des Karate-Club Wohlen integriert waren. Dieser Cup umfasste in diesem Jahr 23 verschiedenen Kategorien, die in Altersstufen, Körpergrössen und Gurtfarben aufgeteilt waren. In den Kategorien bis 14 Jahren wurde strikte ohne Kontakt gekämpft und über 14 Jahren im kontrollierten Semi-Kontakt, wo nebst leichtem Körperkontakt vor allem auch die präzisen und schnellen Techniken gefordert waren. Die Wohler Budosportler nahmen in 14 Kategorien teil, wobei sie sich in 13 Karatekas bis 14 Jahren, vier bis 20 Jahren, drei zwischen 20 bis 40 Jahren und ebenfalls drei über 40 Jahren aufteilten.

Gold für Klaus und Bielinski

Mit lauter Siegen startete der kleinste Wohler Lemmy Mex Klaus in der Kategorie «Piccolo 1» und zog mit 4 Siegen in Folge gleich in den Finaldurchgang ein. Mit einem verdienten Finalsieg läutete er sogleich die souveränen Leistungen in allen sieben Kids-Kategorien ein, in denen seine weiteren sechs Wohler Sportsfreunde starteten. Mit Jorge Greifenstein, Maya Banceanu und Jan Möller griffen drei Wohler bei den «Piccolo 2» ins Wettkampfgeschehen ein. Während dem Greifenstein in der Hoffnungsrunde hängen blieb und Banceanu den Halbfinaleinzug knapp verpasste, vermochte Möller bis in den Final vorstossen. In einem attraktiven hin und her musste sich Möller seinem Kontrahenten knapp geschlagen geben, womit er sich über eine silbernen Podestrang freuen durfte. Erfreuliches Silber vermochte sich auch Nico Stampfli bei den «Piccolo 3» erkämpfen, der sich diese Rangierung mit einer sehr grossartigen Leistung gleich selbst belohnte. Mit brillanten und starken Beinschlägen erkämpfte sich gleich hinter Stampfli Nila Ismajli die Bronze-Medaille, während dem Fritz Thomae trotz sehr gutem Kampfwillen bei seiner ersten Turnierteilnahme den Sprung in die vordersten Ränge nicht ganz geglückt ist und sich auf dem siebten Rang platzierte. Bei den «Piccolo 4» gab es durch Rayen Kratou einen weiteren Silbermedaillenplatz zu feiern. Kratou stiess mit gutem Kampfeinsatz bis in den Final vor, wo ihm das letzte Glück nicht beiseite stand und diesen letzten Kampf leider knapp verlor. Finn Schwenkfelder, der in derselben Kategorie startete, verpasste den Halbfinaleinzug und klassierte sich zwei Ränge hinter Kratou auf dem 5. Schlussrang. Turnierpremiere verzeichnete Karla Pinjuh, die in der Kategorie «Grande 1» sich mit viel Engagement ihrer Konkurrenz stellte. Dies mit Erfolg, denn mit etlichen Siegen vermochte sie sich bis in den Halbfinal vorkämpfen und feierte in der Folge ihren ersten Podest Platz gleich mit dem dritten Rang. Im Gegensatz dessen gelang es dem kampferfahrenen Nils Hoffmann in der Kategorie «Mittel 3» nicht, seine beste Leistung abzurufen und verpasste leider den Finaleinzug. Mit einer Steigerung im kleinen Final vormochte er denn noch, den guten dritten Rang zu sichern. Emotional und hektisch ging es in der Kategorie «Mittel 1» ab, in der sich die beiden Wohler Gabriela Bielinski und Robin Tas ihr Können zum Besten gaben. Engagiert und sehr aktiv setzten die beiden ihre Kontrahenten stetig unter Druck und dominierten sie auf weite Strecken. Durch einen sehr knappen Entscheid blieb aber Tas der Einzug ins Halbfinale verwehrt und er platzierte sich somit auf dem guten 5. Schlussrang. Bielinski zog mit sehr viel Kampfgeist ihr Ziel, den Sieg zu holen, durch und gewann ein Kampf nach dem anderen, womit ihr Finaleinzug geebnet war. Unterstützt von den Wohler Anhängern vermochte sie ihr Glück auf ihre Seite zu erkämpfen und durfte einen grandiosen goldigen Sieg mit dem ganzen Club in die Mittagspause mitnehmen.

Silber für Baumann

Mit Leichtkontakt-Kategorien für die über 14jährigen nahm das Turnier am Nachmittag seinen weiteren Lauf. Gian Baumann stieg in seiner Kategorie «Jungen 1» als erster ins Kampfgeschehen ein, in der sich Karatekas bis 20 Jahren gegenüberstanden. Baumann startet konzentriert und vermochte von Beginn weg seinen Kontrahenten Paroli zu bieten und sie unter Druck zu setzen. Diese Taktik zeichnete sich aus und so durfte er einige Siege zu seinen Gunsten entscheiden. Der Finaleinzug war ihm somit gesichert und er zeigte auch dort eine souveräne Leistung, wobei ihm das Quäntchen Glück fehlte, um zuoberst auf das Siegerpodest zu steigen. Über die verdiente Silberplatzierung durfte er sich aber trotzdem freuen. Yannick Küchler, der in der Kategorie «Jungen 2» startete, musste sich trotz guten Einsatzes mit dem undankbaren vierten Rang begnügen. Sein Bruder Cédric Küchler wie auch Sascha Hoffmann, die in der Kategorie «Jungen 3» ihr Wettkampf bestritten, konnten mit ihrer starken Konkurrenz nicht ganz mithalten und klassierten sich auf dem 5. (Küchler) und dem 6. Rang für Hoffmann.

Islami holt Gold, Schwenkfelder Silber, Tantu Bronze

Einen ganzen Edelmetallsatz gelang den Wohler Karatekas im Alter über 20 Jahren. Allem voran musste sich Kashmir Islami in der Kategorie «Männer 1» einer starken Konkurrenz stellen. Als leichtester Karatekas, der einiges an harten Schlägen einstecken musste, setzte er seine Technik in den Vordergrund und konnte so seine Gegnerschaft mit Siegen in die Schranken weisen. Die drei fordernden Vorkämpfe zeichneten den Wohler schon ziemlich, doch im Finalkampf zeigte Kashmir sich nochmals von der besten kämpferischen Seite und punktete mit schönen Beintechniken sich zum verdienten obersten Podestrang. Yvonne Schwenkfelder, die in der Kategorie «Frauen 3» zum Kampfeinsatz kam, zeigte eine engagierte und sehr gute Kampfleistung. Die guten Beintechniken und präzisen Faustschläge setzten ihre Gegnerinnen unter Druck und so durfte sie bis in den Finaldurchgang vorstossen. Schwenkfelder zeigte dort einen guten Kampfwillen, doch musste sie sich der routinierten Winterthurerin geschlagen geben.  Die Freude über den gewonnen Silberplatz war aber dennoch vorhanden. Newcomer und somit als Turnierneuling durfte Peter Andrasi bei den «Männer 2» auf den Kampfplatz steigen. Leider konnte Andrasi sein erstes Turnierglück trotz gutem Kampfwillen nicht auf seine Seite bewegen und klassierte sich in der Schlussrangliste auf den fünften Platz. «Das Beste kommt zuletzt» konnte man an diesem Turnier sicher auch einbringen, denn die Zuschauer kamen zum Abschluss des Turnieres noch zu attraktiven, intensiven, fairen und abwechslungsreichen Kämpfen in den Kategorien der über 40jährigen, wo sich mit Ciprian Tantu, Erich-Andreas Bürgisser und Roland Konrad gleich drei Wohler in der Kategorie «Männer 3» um die begehrten Podestränge kämpften.  In den drei bis vier Kämpfen pro Karateka, bei denen es auch zu clubinternen Direktbegegnungen kam, schenkten sie Karates nichts und zeigten ihre gute kämpferische und konditionelle Verfassung auf. In sehr knappen Entscheidungen blieb es allen drei Wohlern verwehrt, in den Final einzuziehen. Doch mit dem 3. Podestrang für Tantu, dem 4. für Konrad und dem 5. für Bürgisser verwiesen sie noch einige weitere Kämpfer in die hinteren Ränge. Mit diesem Bronzeplatz von Tantu feierte der Karate-Club Wohlen an diesem Turnier insgesamt zwölfmal Edelmetall und zeichnete sich als drittbestes Team an diesem Turnier aus.

Kumite SM 2024

Jankovic holt den Titel

Karate Schweizermeisterschaft 2024 in Wohlen

Die Kumite Schweizermeisterschaft fand dieses Jahr in Wohlen statt und wurde vom Karate-Club Anglikon organisiert. Der Karate-Club Wohlen konnte sich fünf Podestplätze erkämpfen.

Nach der krankheitsbedingten Absage von Cédric Küchler, der ebenfalls hätte teilnehmen sollen, kämpften acht Mitglieder des Karate-Club Wohlen an der SM. Darunter drei Debütanten: Finn Schwenkfelder, Lars von Felten und Gioele Musaro. Schwenkfelder konnte gleich eine erfolgreiche Premiere feiern. In der Kategorie Knaben 8+9 Jahre, Leicht holte er den 2. Platz

Lena Jankovic sollte ursprünglich in der Altersklasse 10-11 Jahre starten. Diese Kategorie wurde jedoch wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt, so dass Lena in der höheren Altersklasse der 12- bis 13-Jährigen starten musste. Trotz ihres jungen Alters und der Herausforderung, gegen ältere Konkurrentinnen anzutreten, dominierte sie die Kategorie und sicherte sich souverän den Sieg.

Sophie Bacher stand kurz vor dem Gewinn des Schweizermeistertitels und führte bis kurz vor Kampfende mit Waza-Ari. In den letzten Sekunden des Kampfes verlor sie jedoch ihre Führung und damit den Titel. Für sie gab es dennoch einen starken 2. Platz.

Nils Hoffmann startete zum ersten Mal in der Altersklasse 12-13 Jahre und belegte als jüngster Teilnehmer einen beachtlichen dritten Platz. Auch sein älterer Bruder Sascha Hoffmann konnte in der Altersklasse 14+15 Jahre eine Bronzemedaille feiern.

Zwei gute Debüts

Lars von Felten zeigte bei seiner Premiere eine gute Leistung gegen erfahrene Kämpfer. Mit dem 4. Rang ist er nur ganz knapp am Podest vorbei geschrammt.

Yannick Küchler ist erst vor einem Monat 16 Jahre alt geworden und war damit der jüngste Teilnehmer in der Kategorie der 16- und 17-Jährigen. Die Gegner waren stark und erfahren. Trotzdem konnte er sich mit einer guten Leistung den 4. Platz sichern.

Gioele Musaro nahm ebenfalls zum ersten Mal an einer Schweizermeisterschaft teil. Ihm gelang ein sehr guter Einstand in der Elite-Kategorie im Mittelgewicht. Musaro ist ein guter Techniker. Im ersten Kampf konnte er über weite Strecken mit seinem Gegner mithalten. Erst in der Verlängerung wurde er knapp geschlagen. Eine sehr gute Leistung!

 

Pilatus-Cup vom 23. März 2024

Wohler Karatekas erfolgreich am Pilatus-Cup

Mit der Teilnahme der Wohler Karatekas am Pilatus-Cup in Kriens konnte auf nationaler Ebene die Wettkampfsaison gestartet werden. Die guten Leistungen konnten im Karate-Club Wohlen mit einem Kategoriensieg und drei weiteren Posträngen gefeiert werden.    

Der traditionelle Pilatus-Cup gilt für die Karate-Jugend zwischen 8 und 21 Jahren als Start in die Wettkampfsaison und ist ein wichtiger Termin in der Jahresplanung, da man sich zum ersten Mal im Kalenderjahr mit der nationalen wie auch internationalen Konkurrenz in den Disziplinen Kata und Kumite messen kann. Bespickt mit Karatekas aus Belgien, Deutschland, Wales und der Schweiz präsentierte sich ein stolzes Teilnehmerfeld von über 80 Karatekas, unter denen sich auch sechs Karatekas des Karate-Club Wohlen einreihten und erfreuliche Akzente setzen konnten.

Nils Hoffmann siegt souverän, Lena Jankovic mit Silber

Zum Turnierstart wurden die Karatekas in der technischen Disziplin «Kata» gefordert. In zwei Durchgänge müssen die Budosportler eine genau vorgeschriebene Abfolge von Schritten und Techniken möglichst perfekt präsentieren, um dafür von den Schiedsrichtern mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden. Den sechs gestarteten Wohlern gelangen ihre Katas nicht nach Wunsch und verpassten in allen Kategorien leider die Podestränge klar. Lena Jankovic vermochte in der Kategorie «Mädchen Gelbgurte» als einzige mit der Spitze mithalten und rangierte sich trotz eines markanten Fehlers bei der letzten Technik im letzten Katas noch auf dem sechsten Schlussrang.

Besser lief es nach der Mittagspause in den Kategorien «Kumite» des Kyokushinkai Kontakt-Karate. Der 11-jährige Nils Hoffmann, der schon einiges an Wettkampferfahrung mitbringen konnte, startete als erster in seiner Alterskategorie der Knaben «Leicht». Von Beginn weg setzte er all seine Kontrahenten unter Druck und vermochte durch vorzeitiges Erreichen eines «Ippon» all seine Vorkämpfe vor Ablauf der offiziellen Kampfzeit von 1.5 Minuten für sich zu entscheiden. Mit dieser guten Kampfleistung durfte er als verdienter Sieger gefeiert werden. Als Newcomer an diesem Traditionsturnier stieg Lars Von Felten ins Wettkampfgeschehen ein. Mit gutem Kampfgeist bot er all seinen erfahreneren Widersachern Paroli und durfte sich im Schlussklassement über den erfreulichen 5. Rang in der Mittelgewichtskategorie der 12-13jährigen Knaben freuen. In der Leichtgewichtskategorie der Knaben 14-15jährigen starteten die beiden Wohler Routiniers Sascha Hoffmann und Yannick Küchler. Während dem Hoffmann im Direktduell gegen Küchler seinen Kampf verlor, vermochte sich Küchler mit einem weiteren Sieg den späteren dritten Podestrang sichern. Mit einem Sieg und guter Kampfleistung klassierte sich Hoffmann auf dem guten 4. Rang. Einen erfreulichen Bronze-Platz konnte Sophie Bacher in der Mädchen-Kategorie der 14-15jährigen feiern, denn ihr gelang mit gutem Kampfwillen ihre starken Gegnerinnen in Schach zu halten und den verdienten 3. Rang zu erkämpfen. Als jüngste Karateka stieg Lena Jankovic in der Leichtgewichtskategorie der 11-13jährigen Mädchen in den Ring. Etwas überrascht musste sich die erfahrene Wohler Kämpferin im ersten Kampf geschlagen geben. Doch dies Niederlage wirkte wie ein Weckruf für ihre nächsten Kämpfe, die sie in der Folge auch allesamt souverän und nach ihrem Gusto gewinnen konnte und ein Happy-End mit dem Besteigen des 2. Podestrang feiern durfte.

43. Kolibri Cup

Drei Siege und zehn Podestplätze

Die 43. Auflage des Kolibri Cups fand in der renovierten Junkholz-Turnhalle statt. Ein Grund zur Freude für die meisten der Anwesenden. In den vergangenen Jahren gab es während des Turniers immer wieder Beschwerden über die Kälte in der Halle. Dank der Renovierung sollte dieses Problem nicht mehr so gravierend sein. Und die beheizte Halle kam keinen Moment zu früh. Am Turniertag bewies Frau Holle, dass sie härter zuschlagen kann als jeder Karateka. Die Schneefälle und die damit verbundenen winterlichen Strassenverhältnisse haben die Anreise für alle Vereine erschwert. Das Turnier konnte erst mit einer Verzögerung beginnen. Eine zusätzliche Herausforderung für den Karateclub Wohlen, der als Organisator ohnehin eine anspruchsvolle Aufgabe hatte. Erst vor zwei Wochen hatte der Verein die Schweizer Kata-Meisterschaften ausgerichtet. Doch die Herausforderung wurde mit Bravour gemeistert. Das Turnier verlief reibungslos, und trotz verspätetem Beginn konnte die Verzögerung im Zeitplan im Verlauf der Wettkämpfe aufgeholt werden.

Zweimal knapp am Podest vorbei

Auch in sportlicher Hinsicht verlief das Turnier sehr gut. Am Vormittag präsentierten die Karatekas ihre Katas. Am Nachmittag kämpften sie in verschiedenen Gewichtsklassen. Die 47 Sportler traten in insgesamt 13 Kategorien an. Der Karate-Club Wohlen durfte dabei zehn Podestplätze feiern.

Bei den «Knaben, bis 10 Jahre, leicht» gewann Finn Schwenkfelder das Turnier vor Vereinskollege Jan Möller. In der Kategorie «Knaben, bis 10 Jahre, schwer» feierte Maximilian Buchwalder Bronze. Auch in der Altersklasse der Knaben 10 und 11 Jahre gab es gleich drei Podestplätze für Wohlen. Bei den Leichtgewichten gewann Nils Hoffmann das Turnier, während Robin Tas den Bronzeplatz holen konnte. In der Gewichtsklasse «Schwer» wurde Nico Stampfli Zweiter. Bei den «Knaben, 12 und 13 Jahre, schwer» wurde Lars von Felten Dritter und bei den «Knaben, 14 und 15 Jahre» holte Cédric Küchler Silber, vor seinem Zwillingsbruder Yannick, der Bronze feiern konnte. Hinter seinen beiden Clubkollegen klassierte sich Sascha Hoffmann auf dem 4. Platz und schrammte nur knapp am Podest vorbei. So ging es auch Nila Ismajili, die bei den «Mädchen, bis 10 Jahre» den 4. Rang erreicht hat. Abgerundet wurde die starke Wohler Bilanz durch den dritten Turniersieg. Diesen holte Lena Jankovic bei den «Mädchen, 10 und 11 Jahre, mittel». 

So konnte der Kolibri Cup trotz schneebedingter Anlaufschwierigkeiten erfolgreich über die Bühne gebracht werden. Keine Selbstverständlichkeit, angesichts der Tatsache, dass es nach dem Tag des offenen Dojos und der Kata-SM bereits der dritte Grossanlass ist, denn der Club in diesem Jahr auf die Beine gestellt hat. Umso schöner, dass sich dennoch zahlreiche Helfer gefunden haben, dank deren Unterstützung das Turnier durchgeführt werden konnte. Ein würdiger Abschluss für das Jubiläumsjahr, in dem unser Verein seinen 50. Geburtstag feiert.

 

OSU

Kata SM 2023 in Wohlen

Fünf Podestplätze beim Heimspiel

Kata Schweizermeisterschaft 2023 in Wohlen

Am Samstag, den 18. November, wurde in der Hofmatten-Halle in Wohlen die IFK Kata Schweizermeisterschaft 2023 ausgetragen. Die neu errichtete Dreifachhalle bot eine perfekte Kulisse für die Wettkämpfe. Rund 70 Athleten sowie 19 Teams aus acht Dojos des Verbandes IFK Switzerland nahmen am Turnier teil.

Am Morgen wurden die Wettkämpfe in den Kategorien Elite Herre, Elite Damen und Elite Teams durchgeführt. Der Karate-Club Wohlen war dabei nur mit einem Team vertreten. Roland Konrad und Reto Trottmann haben sich mit Nathalie Hauser vom KKDM Mörschwil kurzfristig zu einer Teilnahme entschlossen. Das Team Wohlen/Mörschwil gab sein bestes im enorm starken Teilnehmerfeld der Elite-Kategorie. In Anbetracht der Tatsache, dass sie nicht viele Trainings gemeinsam absolvieren konnten, hat sich das Team gut präsentiert. Die Konkurrenz, die teilweise seit mehreren Jahren gemeinsam trainiert, erwies sich allerdings zu stark. Konrad, Trottmann und Hauser beendeten den Wettkampf damit auf dem 6. Platz.

Doppelsieg von Kuster und Tantu

Im Nachwuchs der Herren starteten gleich fünf Wohler Karatekas. Graziano Musaro zeigte eine gute erste Kata, konnte seine Leistung aber in den nächsten zwei Durchgängen nicht gänzlich bestätigen und musste sich mit dem 7. Rang begnügen. Besser lief es Markus Meier, der nach einer guten ersten Kata zwar im zweiten Durchgang zurückfiel, aber mit seinem besten Auftritt in der Finalrunde noch den 5. Platz erkämpfen konnte. Erich-Andreas Bürgisser steigerte sich von Runde zu Runde und konnte sich auf dem 4. Rang klassieren. Ähnlich verlief es bei Ciprian Tantu. Auch er konnte in jedem Durchgang eine noch bessere Note als in der vorherigen Runde holen und erkämpfte sich mit der besseren Streichnote im letzten Durchgang sogar den Vize-Meister-Titel. Vor ihm klassierte sich nur Vereinskollege Sandro Kuster. Er dominierte von Beginn an die Kategorie, steigerte sich aber ebenfalls im Verlauf des Wettkampfs und holte sich so verdient den Schweizer-Meister-Titel.

Beim Nachwuchs der Damen war mit Abina Thayalan nur eine Vertreterin des Karate-Club Wohlen mit von der Partie. Mit drei guten Katas konnte sie sich in einem starken Teilnehmerfeld behaupten und Rang 5 holen.

Thayalan war es auch, die im Nachwuchs Team die beste Platzierung ergattern konnte. Wie schon in der Elite gab es auch im Nachwuchs einen kurzfristigen Zusammenschluss von Wohler und Mörschwiler Athleten und Thalayan startete mit Nina Maccagnan und Alenja Niederer aus dem Ostschweizer Dojo. Gemeinsam eroberten sie Rang 2 und holten den Vize-Meister-Titel. Thayalan klassierte sich damit vor dem Team Wohlen 1, bestehend aus Graziano Musaro, Markus Meier und Sandro Kuster. Nachdem ihre beiden ersten Durchgänge nicht wie geplant verliefen, steigerten sie sich und zeigten eine sehr gute Kata im Finaldurchgang, die ihnen die Bronzemedaille sicherte. Das Team Wohlen 2, bestehend aus Erich-Andreas Bürgisser, Yvonne Schwenkfelder und Ciprian Tantu dominierte in den ersten beiden Durchgängen das Teilnehmerfeld und war auf Titelkurs. Ein kleiner Fehler im entscheidenden Kata machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Sie erhielten zwar trotz des Fehlers eine immer noch sehr gute Note, doch für einen Podestplatz sollte es knapp nicht mehr reichen. Sie klassierten sich auf dem 4. Rang.

Weiterer Podestplatz bei den Junioren

Bei den Junioren Mädchen startete Sophie Bacher in einem Teilnehmerfeld mit einigen deutlich erfahreneren Karateka. Sie musste Lehrgeld zahlen am Turnier und beendete die SM auf Rang 16. Direkt vor ihr landete Vereinskollegin Lena Jankovic, die nach ihrer ersten Kata auf Mittelfeldkurs war, nach dem zweiten Durchgang aber auf Rang 15 zurückfiel und den Final verpasste.

Ähnlich sah es bei den Junioren Knaben aus. Nils Hoffmann hatte gegen erfahrenere Karatekas das Nachsehen und schloss das Turnier auf Rang 15 ab. Sein Bruder Sascha Hoffmann war nach seiner ersten Kata noch auf dem 4. Platz klassiert, konnte aber in der zweiten Runde nicht daran anschliessen und fiel auf den 16. Platz zurück. Manuel Saxer startete mit einem schwächeren Durchgang in den Wettbewerb, zeigte aber in der zweiten Runde eine deutlich bessere Leistung und holte sich den 13. Platz. Noch extremer war der Steigerungslauf von Yanncik Küchler. Nach der ersten Runde noch Schlusslicht des gesamten Teilnehmerfelds, überzeugte er mit seinen zwei weiteren Katas und holte gar den 4. Rang. Sein Zwillingsbruder Cédric war aber noch einen Ticken besser und erreichte den Bronzeplatz.

Bei den Junioren Teams zeigte Wohlen 1 mit Sascha und Nils Hoffmann sowie Sophie Bacher in jedem Durchgang eine noch bessere Kata als im vorherigen, holte aber trotzdem nur den 8. Rang. Team Wohlen 2 mit Cédric und Yannick Küchler sowie Lena Jankovic konnte sich ebenfalls von Runde zu Runde verbessern und landete auf dem 5. Platz.

Für den Karate-Club Wohlen war der Anlass nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch ein Erfolg. Das letzte Mal waren die Wohler im Jahr 2020 der Veranstalter der Kata-SM. Damals noch unter Corona-Auflagen. Jetzt, zum 50-Jahr-Jubiläum des Vereins, durfte der Anlass ohne Einschränkungen in der neuen Dreifachhalle Hofmatten organisiert werden. Zu diesem Ereignis erschien auch Gemeinderat Roland Vogt und hielt eine kurze Ansprache.

Unser Präsi René Keller ist stolz auf die Umsetzung. «Damit ein Turnier so gelingen kann, braucht es viele Helfer im Hinter- und Vordergrund. Ich freue mich sehr über den Teamgeist in unserem Verein.» Der wird demnächst wieder notwendig sein, wenn der KCW am Samstag, 2. Dezember, Gastgeber des 43. Kolibri-Cups in der Junkholz-Turnhalle wird.

Bis dahin bedankt sich die Clubleitung bei:

Allen Helfenden und in irgendeiner Art mitwirkenden Karatekas

Den Mithelfenden beim Einrichten und Dekorieren der Halle

Den Schiedsrichtern und Coaches

Den Karatekas die beim Turnier mitgewirkt haben

Den vielen Bäckerinnen und Bäcker der leckeren Köstlichkeiten

Dem Team am Check in

Dem Team der Festwirtschaft

Dem Team am Verkaufsstand

Den Fotografen und Medienverantwortlichen

Den Teams am Schiedsrichtertisch

Den Sponsoren und Gönnern

Dem OK für die Organisation und Vorbereitung des Turniers

All denjenigen die Infrastruktur und Dekorationsmaterial jeglicher Art zur Verfügung gestellt haben

und allen anderen, die eine Durchführung dieses Anlasses in irgendeiner Form möglich gemacht haben

Nur gemeinsam sind wir stark

OSU