Dimitri Stäger am German Open 2023

Der Wohler Junior wurde erstmals vom Schweizer Nationalteam zu einem Auslandseinsatz aufgeboten. Am German Open am 21. Oktober 2023 in Leipzig (DE) durfte er wertvolle Erfahrungen sammeln und sich über einen dritten Podestplatz freuen.

Das German Open in Leipzig wurde in den Disziplinen Kumite und Kata sowohl für Juniorinnen und Junioren als auch für Erwachsene ausgetragen. Daher setzte sich die Delegation aus der Schweiz aus Mitgliedern beider Nationalteams – sowohl Kata als auch Kumite – zusammen. Unter der Leitung von Shihan Michel Estermann starteten fünf jugendliche und ein erwachsener Karateka im Kumite. Sensei Barbara De Patre betreute zwei Wettkämpfer im Kata. Begleitet wurde das Team von Sensei Marcel Unterasinger aus Wohlen und Senpai Fabio De Patre aus Ilanz.

Das Turnier startete mit den Kata Wettkämpfen. Senpai Ramon Pfändler holte sich die Silbermedaille, Sensei Simon Zurfluh Bronze. Beide Wettkämpfer trainieren im Dojo Wettingen. Danach wurden die Vollkontaktkämpfe durchgeführt. Der Wohler Dimitri Stäger war der Erste aus dem Schweizer Team, der in der Kategorie -55kg antreten durfte. Sein Gegner aus Deutschland legte einen starken Start hin. Dimitri Stäger konnte zwar weitgehend gut dagegenhalten, jedoch nur wenige eigene Akzente setzen. Entsprechend werteten die Schiedsrichter die reguläre Kampfzeit als unentschieden, und es ging in die Verlängerung. Dort konnte der Wohler nun aufdrehen und landete auch ein paar gute Treffer – leider allerdings mit zu wenig Wirkung und für die Schiedsrichter nicht ausreichend für eine Wertung. Hingegen machten sich die eingesteckten Schläge immer mehr bemerkbar, und ein nicht abgewehrter Knieschlag in die Bauchgegend war dann letztlich einer zu viel. Dimitri Stäger sank kurzzeitig zu Boden und konnte sich dann leider zu wenig schnell erholen, sodass sein Gegner mit Ippon belohnt wurde und den Kampf damit gewann. Aufgrund kurzfristiger Absagen waren die meisten Kategorien stark ausgedünnt. Deshalb war dieser Kampf für Stäger nach einem Freilos bereits das Halbfinal. Da das kleine Final nicht ausgetragen wurde, rangierte er somit bereits auf dem dritten Podestplatz.

Die weiteren Rangierungen der Schweizer Delegation:
David Wyss, 2. Rang (Erwachsene -80kg); Dorian Fischer, 3. Rang (Junioren -50kg); Steven Wijnands, 2. Rang und Bekzhan Altaev, 3. Rang (Junioren -65kg), Romina Keiser, 1. Rang (Juniorinnen +50kg)

 

9. Karate-Club Wohlen-Cup

Grandiose Turnieratmosphäre am 9. KC Wohlen-Cup im Dojo Wohlen

Der Abend vom Freitag, den 22. September 2023 stand ganz im Zeichen der neunten Durchführung des clubeigenen Turniers im Dojo Wohlen. Unter dem grossen Teilnehmerfeld von 33 Karatekas konnten auch 9 Budo-Sportler vom KK Wettingen begrüsst werden. In insgesamt 6 verschiedenen Kategorien kämpften die Junioren ab 8 bis 15 Jahren im Stil Kyokushinkai und lieferten sich dort harte und attraktive Zweikämpfe. Für manche dieser jungen Karatekas war es das erste Mal, dass sie in diesem Vollkontakt-System auf der Tatami standen, doch zu allem Erstaunen schlugen sie sich sehr gut und kämpften beherzt, um einer der attraktiven Podest-Preise zu ergattern.

Die vielen Fans und Zuschauer konnten in der Kategorie der Erwachsenen auch die interessanten Kämpfe im Leichtkontakt-System mitverfolgen. Mit sauberen und präzis ausgeführten Techniken schenkten sich die Trainingskollegen nichts und versuchten in allen Situationen die technische Überlegenheit über den Kontrahenten zu bewahren.

Nach insgesamt 46 Kämpfen und rund 3,5 Stunden Turnierdauer fand der 9. KC Wohlen Cup mit der Siegerehrung bei toller Stimmung und glücklichen Karatekas ein erfolgreiches Ende.

Gratulation an alle Karatekas für ihre top Leistung.

Allen Karatekas, Helfer und Schiedsrichtern ein herzliches Dankeschön.

OSU Shihan Raphi

Kata SM 2023

Der Karate-Club Wohlen ist am 18. November 2023 der Gastgeber der Schweizer Kata-Meisterschaften im Kyokushinkai Karate des Verbandes IFK Switzerland. Die Wettkämpfe finden von 10 bis 19 Uhr in der Hofmattenturnhalle in Wohlen statt. Egal, ob Kampfsport-Fan, erfahrener Karateka oder neugieriger Zuschauer, jeder ist herzlich willkommen.

Trimmiser Cup

Karate-Club Wohlen am Trimmiser-Cup

Fünfaches Edelmetall für Wohler Karatekas

Nach den Erfolgen aus den Vorwochen konnten die Karatekas des Karate-Club Wohlen auch am Trimmiser-Cup an die guten Leistungen anknüpfen und erreichten nebst dem Sieg von Kashmir Islami drei silberne und eine bronzene Podestplatzierung.

Die drei letzten Samstage standen für einige Karatekas des Karate-Club Wohlen ganz im Zeichen der Wettkampfteilnahmen. Die etlichen Podestklassierungen am Seishin-Cup in Seuzach und am Kolibri-Cup in Felsberg liessen auch für den Trimmiser-Cup mit Berechtigung auf Erfolg hoffen. Mit einer Rekordteilnehmerzahl von gut 450 Budosportlerinnen und -sportler aus verschiedenen Ländern und mit dem Besuch des hohen Meister und Karatelegende Kiacho Hatsuo Royama wurde am vergangenen Samstag die Eishalle in Chur zur grossen Wettkampfarena des Kyokushinkai-Kampfsports umfunktioniert.

Zweiter Rang für Nils Hoffmann und Cédric Küchler

Während dem am Morgen in den technischen Disziplinen Kata bereits eine geballte Ladung an Konzentration zu spüren war, stieg diese nach dem Mittag weiter an, als auch sechs Wohler Karatekas in verschiedenen Kategorien des Vollkontakt-Karate ihr Können zum Besten gaben. Im Round-Robin kämpfenden System vermochte sich der erst startende Wohler Nils Hoffmann in der Kategorie der 11-13-jährige nach verlorenem erstem Kampf in der Folge steigern und entschied die weiteren Kämpfe allesamt für sich, womit er mit seinen 32 Kilogramm als leichtester den zweiten Rang in dieser Klasse feiern durfte. Etwas unglücklicher verliefen die Kämpfe bei seinem älteren Bruder Sascha, der sich in der Schlussabrechnung leider als vierter neben dem Podest positionierte.
Erneut trafen die 15-jährigen Zwillingsbrüder in derselben Kategorie aufeinander und sie vermochte an die guten Leistungen der vorangegangenen Turniere anschliessen. Hinter dem Sieger aus Sarnen verwiesen Cédric Küchler als zweiter und Yannick Küchler als dritter die weiteren Teilnehmer auf die hinteren Plätze.

Premierensieg für Kashmir Islami

Bei den Eliten stellte der Club mit Martin Ngapout und Kashmir Islami gleich zwei Neulinge im Vollkontakt-Karate auf. Trotz seiner Unerfahrenheit vormochte der 19-jährige Ngapout mit einem grossen Kampfwillen seinen Kontrahenten Paroli bieten. Der über 4 Minuten andauernden Kampf gegen seinen 20 Kilogramm schwereren Gegner verlangte Ngapout alles ab, was in einem Kyokushin-Kampf gefordert wird. Trotz dem, dass er sich knapp beugen musste, konnte er in der Folge einen Kampf gewinnen und durfte verdient den Pokal für den tollen zweiten Rang entgegennehmen.
In der Leichtgewichtskategorie der über 21-jährigen vermochte Kashmir Islami zu überzeugen. Anfänglich unsicher und nervös steigerte sich der 24jährige in seinem Finalkampf stetig und belohnte seine Leistungen mit einem verdienten Premierensieg im Kyokushinkai-Karate-Kampf.

42. Kolibri Cup

Wohler Karate-Junioren feiern fünf Siege in Felsberg

Im Rahmen des Nachwuchsturniers – dem «Kolibri-Cup» – konnten die Karatekas des Karate-Clubs Wohlen mit insgesamt acht Podesträngen brillieren und dominierten gleich in fünf Kategorien ihre Gegnerschaft.

Zum 42. Mal konnte der Kolibri-Cup im Kyokushinkai Karate Verband IFK (International Federation of Karate) durchgeführt werden. Dieser Cup, an dem Nachwuchskaratekas bis 17 Jahre teilnehmen können und jeweils zweimal im Jahr durchgeführt wird, kam am letzten Wochenende in Felsberg zur Austragung. Speziell an diesem Nachwuchsturnier ist, dass sich die Budo-Sportler in der technischen Disziplin Kata (Formenlaufen) und dem Kumite (Kampf) stellen müssen. Aus der Summe der erzielten Punkte beider Disziplinen wird in der Schlussabrechnung der Sieger erkoren.  Beim Kata gilt es, in zwei Durchgänge eine genau vorgeschriebene Abfolge von Schritten und Techniken möglichst perfekt zu präsentieren und dafür von den Schiedsrichtern mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden. Beim Kumite kämpfen die Karatekas mit entsprechender Schutzausrüstung im Kontaktkarate und versuchen, den Kontrahenten mit sauberen und gezielten Techniken zu besiegen. In beiden Kategorien sind Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Genauigkeit und Kondition gefordert, um möglichst viele Punkte zu holen.

Goldplatzierung für Jankovic und Hoffmann

Die neun Karatekas des Karate-Club Wohlen startete im bündnerischen Felsberg in acht verschiedenen Kategorien. Mit seinen acht Jahren startete Jan Möller als Newcomer und als jüngster Karateka des Wohler-Teams an diesem Cup. Seine Nervosität vor Turnierstart war merklich sichtbar, doch mit einem grossen Willen zeigte er in beiden Disziplinen eine starke Leistung und durfte mit Stolz gleich den dritten Rang und somit seinen ersten Podestrang an diesem Turnier feiern.
Mit Lena Jankovic bei den Mädchen und Nils Hoffmann bei den Knaben stiegen zwei wesentlich erfahrenere Kämpfer in den Kategorien der 10-11-jährigen ins Wettkampfgeschehen ein. Bereits nach den Kata-Durchgängen waren sie auf Podestkurs und diese Ausgangslage konnten sie auch in den nachfolgenden Kämpfen bestätigen, womit sie in ihren Kategorien den obersten Podestrang besteigen konnten.

Zwei Siege bei den 12-13jährigen

Die Routine der beiden Wohler Karatekas Sophie Bacher und Sascha Hoffmann spielte auch in ihren Kategorien der 12-13jährigen eine wichtige Rolle. War Bacher bei den Mädchen nach den Kata-Durchgängen noch etwas im Hintertreffen, vermochte sie im Kumite alle Kämpfe zu dominieren und gewann ihre Kategorie souverän. Bei den Knaben konnte mit Hoffmann ein Titelanwärter ins Turnier starten und diesen Erwartungen wurde er auch gerecht und gewann seine Kategorie mit klarem Punktevorsprung.
Bei den 14-15järigen Mädchen musste sich Lara Geissmann einer starken und sehr erfahrenen Konkurrenz stellen. Der zu grosse Punkterückstand aus dem Kata konnte sie im Kumite trotz guter Kampfleistung nicht mehr wett machen und verpasste leider das Podest. Die Zwillingsbrüder Yannick und Cédric Küchler stiegen bei den Knaben in der Kategorie der 14-15jährigen in den Wettkampf ein. In beiden Disziplinen konnten die beiden Karatekas ihre Konkurrenz in die Schranken weisen und machten so den Kategoriensieg unter sich aus. Yannick entschied in der Endabrechnung mit einem kleinen 0.5-Puntevorsprung den Sieg für sich und verwies Cédric auf den Silberplatz.
Als letzter Karatekas des Clubs startete Gian Baumann in der schwereren Kategorie der 14-15jährigen Knaben. Den gurtmässigen höher eingestuften Kontrahenten konnte er Paroli bieten und freute sich über den zweiten Schlussrang. Mit diesem insgesamt achten Pokal durfte der Karate-Club Wohlen ein weiters erfolgreiches Turnier abschliessen. 

1. SEISHIN KARATE CUP

Medaillenflut für Wohlen

1. Seishin Karate Cup in Seuzach

Der Karate-Club Wohlen konnte sich sehr erfolgreich am 1. Seishin Karate Cup in Seuzach präsentieren.  Die 25 Karatekas kehrten mit 14 Medaillen und einem Spezialpreis vom Wettkampf zurück.

Nach zehn erfolgreich durchgeführten Winticups hat sich der Karate-Club Winterthur dazu entschlossen, etwas Neues zu starten. Passend zum Ortswechsel nach Seuzach entstand die Idee für den Seishin Karate Cup. «Seishin» ist Japanisch und bedeutet «Spirit» oder «Kampfgeist». Dieser Geist soll im Mittelpunkt der neuen Cup-Serie stehen. Das Besondere am Seishin Karate Cup ist das Kämpfen nach Clicker-Regeln, bei dem es keinen oder nur wenig Kontakt gibt. Bis zum 13. Lebensjahr gilt die No-Contact-Regel, ab dem 14. Lebensjahr die Semi-Contact-Regel. Zudem wird das Turnier im Doppel-KO-System ausgetragen, das jetzt für alle Kategorien gilt.
Unter den rund 170 Teilnehmern waren auch 25 Mitglieder des Karate-Club Wohlen. Für sie verlief das Turnier äussert erfolgreich. In der Kategorie Piccolo 1 war Jan Möller mit dabei. Für ihn war es die erste Turnierteilnahme. Trotzdem konnte er sich den 3. Platz erkämpfen. In der Kategorie Piccolo 2 waren mit Nico Stampfli, Lemmy Mex Klaus und Bernardo Costa Monteiro gleich drei Wohler mit von der Partie. Stampfli feierte den Kategoriensieg. Costa Monteiro und Klaus, beide noch Weissgurte, beendeten ihr erstes Turnier auf den Rängen 5 und 6.

Sieg dank Hoffnungsrunde
für Stimac
In der Kategorie Piccolo 3 erreichten Jorge Greifenstein und Maya Banceanu den 5. und 6. Platz. In der Kategorie Piccolo 4 hatte Tristan Stimac einen schwierigen Start und verlor seinen ersten Kampf. Er kam in die Hoffnungsrunde und bestritt innerhalb kurzer Zeit sechs weitere Kämpfe nacheinander. Mit einer bemerkenswerten Leistung holte er so noch den Sieg in dieser Kategorie. In der Kategorie Piccolo 5 gingen die Bronzemedaillen an Finn Schwenkfelder und Maximilian Buchwalder. Nils Hofmann konnte sich in der Kategorie Piccolo 6 die Silbermedaille sichern. Rayen Kratou hingegen hatte jeweils bei seinen Schlägen zu harten Kontakt. Er wurde deswegen disqualifiziert und landete auf dem sechsten Platz.

Podestplätze in den
Medium-Kategorien
In der Kategorie Medium 1 erreichte Gabriela Bielinska den 2. Platz. Es war ihre zweite Teilnahme am Turnier und nur einige fragwürdige Entscheidungen hinderten sie am Turniersieg.. Robin Tas landete auf dem 6. Platz. In der Kategorie Medium 2 holte Weronika Jablonska Bronze, obwohl sie als Weissgürtin eine eher unerfahrene Karateka ist. In Kategorie Medium 3 wurde Lena Jankovic hingegen ihrer Rolle als routiniertere Karateka nicht ganz gerecht und musste sich mit Rang 6 zufrieden geben. Manuel Saxer konnte sich in Kategorie Grande 4 den 5. Rang sichern.

Doppelsieg bei den Boys
Der Sieg in der Kategorie Boys 1 ging an Gian Baumann. Martin Ngapout hingegen holte in Kategorie Boys 5 sowohl den Kategoriensieg als auch den Spezialpreis für den «Best Spirit» bei den Erwachsenen.
In Kategorie Women 2 startete Yvonne Schwenkfelder das erste Mal in der Kategorie der Gelb- bis Schwarzgürte und musste gegen routiniertere Kämpferinnen Lehrgeld zahlen, wodurch sie den 4. Platz erreichte. Bei den Men 1 war das Podest komplett in Wohler Hand, wobei Kashmir Islami den 1. Platz, Ruben Lüthy den 2. Platz und Roger Zollinger den 3. Platz erreichte.
In Kategorie Men 3 konnte Roland Konrad, der schon häufig am Winticup dabei war, aber es bisher nie aufs Podest geschafft hat, endlich seinen Durchbruch feiern und sich den 3. Platz sichern, während Alen Stimac und Ciprian Tantu die Positionen 4 und 5 besetzten. Insgesamt war das Turnier aus Sicht des Karate-Club Wohlen ein grosser Erfolg.