British Open 2019

Als Vorbereitung auf die KWU-Weltmeisterschaft in Kasachstan, starteten die Schweizer IFK-Kyokushin-Kämpfer an der British Open. Zum sechsköpfigen Team, das von Senpai Roland Müller und Sensei André Emmenegger betreut wurde, gehörte auch Senpai Raoul Keusch vom Karate-Club Wohlen.

Sieg trotz Verletzung
Senpai Raoul konnte ein starkes Turnier zeigen. Im Achtelfinal traf er auf einen britischen Kämpfer. Obwohl Keusch noch an den Folgen eines Rippenbruchs litt und sein Gegner den Heimvorteil auf seiner Seite hatte, konnte der KCW-Kämpfer den Kampf gewinnen. Die Leistung ist umso höher zu bewerten, da der Brite Senpai Raoul zahlreiche Schläge auf die verletzte Rippe zugefügt hat. Im Viertelfinal hätte mit dem Schweden Jonas Rosin ein mehrfacher Weltmeister und absoluter Elite-Kämpfer gewartet. Gemeinsam mit dem Trainerstab hat Senpai Raoul Keusch beschlossen, nicht gegen Rosin anzutreten und sich für die Weltmeisterschaft auszukurieren.

Senpai Raoul hebt auch die positiven Ergebnisse der weiteren Schweizer Athleten vor. Senpai Sina Burri verlor ihren Kampf erst nach zwei Verlängerungen durch eine knappe 2:3-Schiedsrichterentscheidung. Senpai Angela Felber konnte bis in den Halbfinal vorstossen. Simone Muntwyler verlor knapp durch einen Waza Ari und die Zwillinge Senpai Florian und Senpai Simon Zurfluh konnten ihre Kämpfe ebenfalls ausgeglichen gestalten und verloren nur durch jeweils ein gebrochenes Brett weniger beim Bruchtest als ihre jeweiligen Gegner.

IFK German Open Junior Championship 2019

Für den IFK German Open Junior Championship, welcher am 28. September 2019 in Naunhof (nahe Leipzig) stattfand, waren, nebst zwei anderen Karatekas, Nick Müller und Sandro Kuster vom Karate-Club Wohlen die Schweizer Vertretung. Beide waren in der Kategorie 14-15 jährige Jungs, aber in unterschiedlichen Gewichtsklassen am Start.

Kuster kämpfte bei Jungs -55kg. Sein Kampf gegen den späteren Turniersieger war sehr ausgeglichen. Beide konnten gute Treffer landen, Kuster musste so einiges über sich ergehen lassen, steckte die Schläge aber tapfer weg. Sandro wurde gegen Ende des Kampfes von einem Mawashi Geri Jodan getroffen und so bekam der Gegner einen halben Punkt (Waza Ari).  Kuster konnte zum Schluss mit einen Mawashi Geri kontern. Derselbe zählte jedoch leider nicht, da nur einer der Schiedsrichter den Kick registrierte, da er zu wenig Wirkung (Anzeigen von Schmerz beim Gegner) gezeigt hat. So ging der Kampf für den Wohler leider verloren. Kuster landete auf Rang 5.

Bronze für Müller
Nick Müller musste lang ausharren, bis er nach der Mittagspause in der Kategorie Jungs -75 kg antreten durfte. Sein Gegner war der erfahrene Mortan Niklas (Belgischer Meister und Deutscher Vizemeister). Beide kämpften sehr stark, schenkten sich nichts. Leider drehte sich Nick seitlich ab. Ein innen Low-Kick wurde so zu einem Tiefschlag. Trotz Intervention durch den Coach werteten die Schiedsrichter den Tiefschlag als Waza Ari. Jedoch bekam Niklas auch eine Verwarnung, da er nach dem Tiefschlag, zusätzlich Nick in den Rücken schlug. Leider konnte Müller den Rückstand nicht mehraufholen und verlor den Kampf. Müller holte dennoch den 3. Rang und damit Bronze.Obwohle beide Kämpfer des Karate-Club Wohlen ihren ersten Kampf verloren, zeigten sie eine sehr gute Leistun. Sie sind mental und technisch stärker geworden. Im Ganzen ist aber gut sichtbar, dass die Schweiz im internationalen Vergleich noch einiges aufzuholen hat, da international schon lange ohne Körperschutz gekämpft wird.

5. Karate-Club Wohlen Cup

5. Karate-Club Wohlen Cup

Starke Kämpfe und gute Fairness am 5. Karate-Club Wohlen Cup

Mit einer stattlichen Teilnehmerzahl von 23 Karatekas konnte die diesjährige interne Clubmeisterschaft durchgeführt werden. Durchmischt mit Karatekas vom Kyokushinkai Karate Dojo Wettingen nahm am 20. September 2019 bereits zum fünften Mal in der Junkholzturnhalle in Wohlen ein interessanter Wettkampfabend seinen Lauf. In insgesamt 6 verschiedenen Kategorien wurde im Round Robin Kampfsystem um die begehrten Podestränge gefightet.

In den vier «Kodomi»-Kategorien, wo sich die jüngsten Karatekas – ausgestattet mit Kopf- und Oberkörperschutz – im Kyokuhinkai-Kampfsystem mit ihrer Konkurrenz massen, gewann in der Kategorie «11 – 13 Jahre, Boys Leicht» Alexandro Burac souverän und verwies Yannick Küchler (2.), Sascha Hoffmann (3.) und Cédric Küchlerauf die weiteren Plätze. In der schweren, aber gleichen Altersgruppe dominierte Theofanis Vouvos vom KK Wettingen seine Konkurrenz und gewann verdient vor NicoFrei (KKW), dem Wohler Jason Nietlispach (3.) und Nik Norsky (4.). Bei den 14- und 15jährigen zeigten die vier startenden Wohler Karateka attraktive Kämpfe und schenkten sich nichts. Die Routiniers Nick Müller und Sandro Kuster machten wie erwartet die vorderen beiden Ränge unter sich aus, wobei sich Nick Müller im direkten Duell den Sieg durch einen Waza-ari sichern konnte. Kuster wurde vor Marko Gerber (3.) und Marlon Seonbuchner (4.) verdienter Zweiter. Einen Überraschungssieg konnte durch die 12-jährige Uma Norsky bei den «Kodomi-Girls» verzeichnet werden, gelang ihr dieser Erfolg doch als Jüngste in dieser Kategorie. Sieverwies Eleni Vouvos und Bhavatarini Prabhakaran (beide vom KK Wettingen) auf dieRänge 2 und 3. Abina Thayalan verpasste das Podest knapp und wurde Vierte.

In der Kategorie 16 – 19jährige «Shin Mae» konnte ein interessanter Wettkampf beobachtet werden, denn mit Simon Lüthy und Deepa Thiruthabandran wurde im Leichtkontakt während 3 Runden den Sieg zwischen Mann und Frau untereinander ausgemacht. Die jüngere, aber erfahrenere Deepa vormochte mit 2:1 Siegen den ersten Platz für sich entscheiden und verwies Simon auf den 2. Ehrenplatz.

Die fünf erwachsenen Karatekas massen sich im Leichtkontakt-Karate in der «Shonin»-Kategorie. Die Vorrundenkämpfe entschieden Hannes Bigler und Erich-Andreas Bürgisser für sich und zogen in den Final ein. Mit zwei Ippons gelang Hannes den verdienten Sieg und verwies Erich-Andreas auf den Vizemeistertitel. Den kleinen Final machen die beiden Karatekas Marki Eduard und Agon Ukaj vom KKWettingen unter sich aus. Mit einem sauberen Jodan Mawashi Geri, der im einen Waza-ari einbrache, gewann Agon den 3. Rang, während dem sich Eduard mit dem vierten Rang geschlagen geben musste. Toni Wertli belegte in dieser Kategorie den 5. Rang.

Den Spezialpreis für die «Beste Technik» sicherte sich Hannes Bigler und für den «Besten Spirit» wurde Deepa Thiruthabandran und Sandro Kuster geehrt.

Einen sicherlich unterhaltsamen und interessanten Wettkampfabend durften die Zuschauer geniessen. Den teilnehmenden Karatekas, den Schiedsrichtern und den Helfern sei von Seiten der Verantwortlichen einen herzlichen Dank ausgesprochen.

OSU Shihan Raphael

 {gallery}stories/galerie/KCW2019{/gallery}

5. Karate-Club Wohlen Cup

Starke Kämpfe und gute Fairness am 5. Karate-Club Wohlen Cup

Mit einer stattlichen Teilnehmerzahl von 23 Karatekas konnte die diesjährige interne Clubmeisterschaft durchgeführt werden. Durchmischt mit Karatekas vom Kyokushinkai Karate Dojo Wettingen nahm am 20. September 2019 bereits zum fünften Mal in der Junkholzturnhalle in Wohlen ein interessanter Wettkampfabend seinen Lauf. In insgesamt 6 verschiedenen Kategorien wurde im Round Robin Kampfsystem um die begehrten Podestränge gefightet.

In den vier «Kodomi»-Kategorien, wo sich die jüngsten Karatekas – ausgestattet mit Kopf- und Oberkörperschutz – im Kyokuhinkai-Kampfsystem mit ihrer Konkurrenz massen, gewann in der Kategorie «11 – 13 Jahre, Boys Leicht» Alexandro Burac souverän und verwies Yannick Küchler (2.), Sascha Hoffmann (3.) und Cédric Küchlerauf die weiteren Plätze. In der schweren, aber gleichen Altersgruppe dominierte Theofanis Vouvos vom KK Wettingen seine Konkurrenz und gewann verdient vor NicoFrei (KKW), dem Wohler Jason Nietlispach (3.) und Nik Norsky (4.). Bei den 14- und 15jährigen zeigten die vier startenden Wohler Karateka attraktive Kämpfe und schenkten sich nichts. Die Routiniers Nick Müller und Sandro Kuster machten wie erwartet die vorderen beiden Ränge unter sich aus, wobei sich Nick Müller im direkten Duell den Sieg durch einen Waza-ari sichern konnte. Kuster wurde vor Marko Gerber (3.) und Marlon Seonbuchner (4.) verdienter Zweiter. Einen Überraschungssieg konnte durch die 12-jährige Uma Norsky bei den «Kodomi-Girls» verzeichnet werden, gelang ihr dieser Erfolg doch als Jüngste in dieser Kategorie. Sieverwies Eleni Vouvos und Bhavatarini Prabhakaran (beide vom KK Wettingen) auf dieRänge 2 und 3. Abina Thayalan verpasste das Podest knapp und wurde Vierte.

In der Kategorie 16 – 19jährige «Shin Mae» konnte ein interessanter Wettkampf beobachtet werden, denn mit Simon Lüthy und Deepa Thiruthabandran wurde im Leichtkontakt während 3 Runden den Sieg zwischen Mann und Frau untereinander ausgemacht. Die jüngere, aber erfahrenere Deepa vormochte mit 2:1 Siegen den ersten Platz für sich entscheiden und verwies Simon auf den 2. Ehrenplatz.

Die fünf erwachsenen Karatekas massen sich im Leichtkontakt-Karate in der «Shonin»-Kategorie. Die Vorrundenkämpfe entschieden Hannes Bigler und Erich-Andreas Bürgisser für sich und zogen in den Final ein. Mit zwei Ippons gelang Hannes den verdienten Sieg und verwies Erich-Andreas auf den Vizemeistertitel. Den kleinen Final machen die beiden Karatekas Marki Eduard und Agon Ukaj vom KKWettingen unter sich aus. Mit einem sauberen Jodan Mawashi Geri, der im einen Waza-ari einbrache, gewann Agon den 3. Rang, während dem sich Eduard mit dem vierten Rang geschlagen geben musste. Toni Wertli belegte in dieser Kategorie den 5. Rang.

Den Spezialpreis für die «Beste Technik» sicherte sich Hannes Bigler und für den «Besten Spirit» wurde Deepa Thiruthabandran und Sandro Kuster geehrt.

Einen sicherlich unterhaltsamen und interessanten Wettkampfabend durften die Zuschauer geniessen. Den teilnehmenden Karatekas, den Schiedsrichtern und den Helfern sei von Seiten der Verantwortlichen einen herzlichen Dank ausgesprochen.

OSU Shihan Raphael

35. Kolibri-Cup

Wohler Karate-Junioren feiern sieben Podestränge

Eine interessante Wettkampfatmosphäre bot sich in Flims, wo die zahlreichen Karate-Junioren in diversen Kategorien um das begehrte Edelmetall kämpften. Die Wohler Junioren vermochten in ihren Kategorien ihrer Konkurrenz Paroli zu bieten und errangen dreimal Silber und viermal Bronze. Mit dreizehn Nachwuchs-Karatesportler reiste der Karate-Club Wohlen am vergangenen Samstag in das bündnerische Flims, um sich am 35. Kolibri-Cup in ihren Alters- und Gewichtskategorien mit ihrer Konkurrenz zu messen. Trotzdem, dass ihnen für einmal die obersten Podestplätze verwehrt blieben, durften sie sich über eine exzellente Teamgesamtleistung freuen.

Die jüngsten Karatekas bis 11 Jahre eröffneten das Turnier. Bei ihnen galt es, sich in der technischen Disziplin «Kata» als auch im schnellen «Clicker»-Kämpfen zu beweisen. Eine maximale Konzentration und Höchstleistung in beiden Disziplinen war von jedem der 24 Teilnehmenden gefordert, wenn er eine Chance auf einen der drei Edelmetallplätze in Betracht ziehen wollte. Ein schwieriges Unterfangen war dies für die beiden Wohlerinnen Zelal Celik und Sophie Bacher, die zum ersten Mal an diesem Turnier teilnehmen konnten. Sie zeigten aber ihr Bestes womit sich Bacher auf dem 17. und Celik auf dem 14. Rang klassierten. Etwas mehr Erfahrung hatten die vier gestarteten Knaben in dieser Kategorie, womit die Hoffnung auf eine Topklassierung aus Wohler Sicht auf ihren Schultern lagen. Für den erst 7-jährigen Nils Hoffmann lief es nicht optimal und er musste sich im Clickerkampf, wo ohne Kontakt zum Körper gekämpft wird, bereits in der ersten Runde gegen den späteren Sieger geschlagen geben. Seinem Bruder Sascha lief es besser und nach dem Sieg über seinen Teamkameraden Nik Norsky im Halbfinal, konnte er sogar um den Sieg in der Clicker-Disziplin kämpfen. In diesem Final verlor er aber, dennoch durfte er sich in der Gesamtabrechnung über den tollen dritten Rang freuen. Norsky klassierte sich auf dem guten fünften Rang und Alexandro Burac, der den Viertels-Finalkampf unglücklich verlor, klassierte sich auf dem 11. Schlussrang.

Silber für Kuster, Norsky und Thiruthabandran in den Kontaktkategorien

Für die über 11-jährigen Karatekas galt es, sich Im Kontaktkarate in diversen Gewichts- und Altersklassen zu behaupten. In diesen Kyokushinkai-Kategorien, in denen die Kämpfer nebst den üblichen Schützern auch noch Helm und Oberkörperschutz tragen, starteten zum ersten die Zwillinge Cédric und Yannick Küchler, die auch gleich in derselben Kategorie eingeteilt waren. Somit ergab es sich, dass die beiden leichtgewichtigen Wohler den ersten Kampf gegeneinander auszuführen hatten. Sie schenkten sich nichts und mit einer schönen Beintechnik auf den Kopf von Cédric erzielte Yannick den benötigten halben Punkt, der ihm den Sieg im Bruderduell einbrachte. Gegen die, um einiges schwereren weiteren Kontrahenten in dieser Kategorie der 11-jährigen vermochten sich die beiden Newcomer trotz guten Kampfverhalten nicht mehr durchzusetzen. Yannick konnte sich aber in der Schlussabrechnung über den erfreulichen Bronzeplatz freuen.

In der Kategorie der 12-13-jährige startete mit Arun Thiruthabandran ein erfahrener Karateka aus Wohlen. Mit einem Wazari (halber Punkt) stieg er fulminant in den ersten Kampf gegen den späteren Sieger ein, vergab aber diese tolle Ausgangslage in der Folge wieder und verlor diesen unglücklich. Die weiteren Kämpfe vermochte er für sich zu entscheiden, womit er am Schluss den Pokal des Zweitrangierten in Empfang nehmen durfte.
Im gleichen Masse lief es Sandro Kuster in der Kategorie «leicht» der 14-15-jährigen. Trotz Dominanz musste er sich wegen einer kurzen Unachtsamkeit im ersten Kampf gegen den späteren Sieger geschlagen geben und feierte nach den gewonnenen Nachfolgekämpfe seinen silbernen Podestplatz.
Einen weiteren zweiten Rang für Wohlen gelang Max Norsky In der Kategorie «schwer» der 14-15-jährigen. Der hartumkämpfte und ausgeglichene Finalkampf, der nach regulärer Kampfzeit Unentschieden war, verlor Norsky lediglich infolge des höheren Gewichts. Nick Müller, der in derselben Kategorie wie Norsky startete, zeigte auch eine Topleistung und konnte für Wohlen den Bronzeplatz erkämpfen.
Eine starke Konkurrenz stand der Wohlerin Deepa Thiruthabandran in der Kategorie «Mädchen schwer» der 14-15-jährigen gegenüber. Obwohl sie gegen die spätere Siegerin klar verlor, zeigte sie in den anderen Kämpfen eine gute Kampfleistung und durfte sich über ihren dritten Rang freuen.
Mit sieben Topklassierungen darf der Karate-Club Wohlen eine erfreuliche Bilanz der Junioren an diesem Turnier verzeichnen.

 {gallery}stories/galerie/35.KolibriCup{/gallery}

 

 

Winti-Cup 2019

Elf Podestplätze für Wohler Karatekas in Winterthur

Mit 23 Karatekas war der Karate-Club Wohlen am diesjährigen Winti-Cup vertreten. Mit drei Kategoriensiege und weiteren acht Podesträngen schnitt Wohlen einmal mehr an diesem Kyokushinkai-Turnier sehr erfolgreich ab.

In Oberseen bei Winterthur kam der Winti-Cup zur seiner 9. Austragung. Mit über 180 Teilnehmern, die in 22 Kategorien um die begehrten Podestplätze kämpften, garantierte auch in diesem Jahr dieses Junioren- und Nachwuchsturnier eine tolle Wettkampfatmosphäre. Dazu trugen auch die 23 Karatekas vom Wohler Karate-Club bei, die in 8 verschiedenen Kategorien im Bereich No-Kontakt und Leichtkontakt im Einsatz waren.

Geschwister Küchler, Norsky und Bacher mit je zwei Pokalen

Das Alter, die Gurtstufe sowie die Körpergrösse bestimmte die Kategorie, in welcher sich die jungen Karatekas von 6 bis 16-jährigen am Turniermorgen zu behaupten hatten. In der Kategorie der Kleinsten starteten Nils Hoffmann und Newcomerin Lena Jankovic. Mit je einem Sieg und zwei Niederlagen vermochten sie sich trotz guter Leistung leider nicht für die vordersten Ränge der «Piccolo1»-Kategorie empfehlen und schieden im Viertelfinal knapp aus. Ähnlich lief es auch Levin Stark in der Kategorie «Piccolo 2», Viyan Roy Cakin bei den «Piccolo 4», Sascha Hoffmann bei den «Piccolo 5» und Zelal Celik im «Medium 1». Elias Wyss, startete fulminant in die «Piccolo 3»-Kategorie und verzeichnete als Newcomer gleich zwei souveräne Siege. In der Folge verlor er knapp in der Hoffnungsrunde und wurde erfreulicher Fünfter.

Besser lief es den Zwillingen Cédric und Yannick Küchler, die ihre Vorjahressiege souverän bestätigen konnten und erneut ihre goldenen Pokale feiern durften. Nach harzigem Start vermochte sich Cédric von Kampf zu Kampf steigern und gewann schlussendlich die «Piccolo 5» Kategorie verdient. Yannick gewann in der Kategorie «Piccolo 6» all seine Kämpfe und war somit der unangefochtene Sieger dieser Klasse. Ein Highlight war dieses Turnier auch für die Geschwister Uma und Nik Norsky die mit einem goldenen und bronzenen Podestplatz ihre Kategorien abschliessen durften. Uma, die mit ihren starken Beintechniken ihre Gegner in der «Medium 4» Kategorie stets unter Druck setzen konnte zog auf direktem Weg ins Finale ein und traf dort auf den ebenso gut kämpfenden Clubkameraden Alexandro Burac. In einem hart umkämpften Final setzte sich Uma knapp durch, womit Uma ihren Sieg und Alexandro seinen tollen Silber-Podestplatz feiern konnten. Nik Norsky kämpfte in der «Piccolo 6» Kategorie mit viel Engagement und durfte sich über seinen verdienten dritten Rang freuen. Mit Sophie und Laurent Bacher startete ein weiteres Geschwisterpaar aus dem Karate-Club Wohlen. Für beide Karateka war dies ihre erste Turnierteilnahme und somit war die Nervosität vor dem Start in die ersten Kämpfe sichtlich spürbar. Dies legte sich aber schon bald und beide vermochten in ihren Kategorien kämpferische Zeichen zu setzen. Sophie stiess in der Kategorie «Piccolo 2» und Laurent im «Medium 1» bis in den Halbfinal vor, womit sie sich in der Schlussrangierung je über den verdienten 3. Platz freuen durften.

In der Kategorie «Grande Boys 1» startete mit Marlon Seonbuchner ein erfahrener Wohler Turnierteilnehmer. Trotz guter und engagierter Kampfleistung gelang ihm den Finaleinzug infolge knapper Schiedsrichterentscheid gegen ihn nicht und freute sich am Ende über den guten Bronzeplatz.

Drei Podestränge im Leichtkontakt

Im System Leichtkontakt-Karate, wo Techniken mit kontrolliertem Körperkontakt zum Gegner ausgeführt werden, zeigten die über 16jährigen Wohler-Budosportler eine ansprechende Leistung. In der Kategorie «Boys unter 20» stieg mit David Gauch ein erfahrener Wohler Kämpfer in den Ring und stiess gleich in der ersten Runde auf den Vorjahressieger. Gauch kämpfte engagiert verlor aber diesen Kampf leider knapp. In der gleichen Kategorie startet als Newcomer Simon Lüthi. Trotz starkem Einstand musste er sich bereits nach dem ersten Kampf geschlagen geben, doch für ihn war die erste Wettkampfeinsatz eine positive Erfahrung. Bei den «Girls unter 20» vermochte sich die Wohlerin Andrea Plank gut in Szene zu setzen und platzierte sich in der Schlussabrechnung auf dem verdienten 3. Rang.

In der Kategorie «Men 1» starteten mit Oliver John und Toni Wertli zwei erfahrene Wohler Kämpfer. Im Round-Robin-System, wo jeder gegen jeden einmal zum Kampf antreten muss, vermochten sie in ihren vier absolvierten Einsätzen eine gute Schlussbilanz erzielen, womit sich John über Silber und Wertli über den Bronzeplatz freuen konnten.

Mit Roland Konrad und Erich-Andreas Bürgisser stiegen in der Kategorie «Men 3» zwei über 50-jährige Karatekas ins Wettkampfgeschehen ein. Engagiert und mit gutem Kampfgeist vermochten sie ihren viel jüngeren Kontrahenten über weite Strecken Paroli bieten, doch eine Platzierung auf dem Podest verpassten sie leider nur knapp. Bürgisser wurde Vierter und Konrad Fünfter. Mit insgesamt 11 gewonnen Pokalen darf der Karate-Club Wohlen einen weiteren ausgezeichneten Turniertag in die Geschichtsbücher eintragen.

 {gallery}stories/galerie/WintiCup2019{/gallery}