Sechs Podestplätze und ein Schweizermeistertitel für Wohlen
Der Karate-Club Wohlen trat mit sieben Wettkämpferinnen und Wettkämpfern an der Vollkontakt-Schweizermeisterschaft im Kyokushin Karate an. Drei Teammitglieder mussten leider krankheitsbedingt oder aufgrund der körperlichen Verfassung auf die Reise nach Chur verzichten. Somit trat Wohlen mit einem reinen Junioren-Team an.
Die Jüngsten waren zuerst an der Reihe, und Nils Hoffmann stand gleich im allerersten Kampf des Turniers. Hoffmann schien noch gar nicht richtig im Kampfgeschehen angekommen, schon musste er einen Treffer hinnehmen, der zur Niederlage führte. Alle Kategorien wurden im sogenannten «Round Robin» System geführt, bei dem alle Teilnehmenden gegeneinander antraten. Somit hatte Hoffmann noch weitere Chancen. Den nächsten Kampf gewann er zwar, konnte dann aber nicht mehr daran anknüpfen und musste sich am Ende mit dem unglücklichen vierten Rang begnügen.
Bei den Mädchen starteten Sophie Bacher und Lara Geissmann in zwei unterschiedlichen Gewichtskategorien. Beide konnten jeweils einen wichtigen Sieg verbuchen, der ihnen den Schritt auf das Podest ermöglichte. Die anderen Begegnungen waren bei beiden stark umkämpft und mit hoher Intensität. Auch wenn die Wohlerinnen dabei nicht die Überhand behielten, so zeigten sie doch grossen Kampfgeist und konnten wichtige Erfahrungen sammeln. Bacher freute sich über den Bronzerang und Geissmann gar über den Vize-Schweizermeistertitel.
Bei den Knaben zwischen zwölf und dreizehn Jahren waren zwei Wohler in der gleichen Kategorie aufgeführt. Dimitri Stäger trat als Neuling zum ersten Mal an einer Schweizermeisterschaft an. Topmotiviert und doch sehr besonnen ging er in seine Kämpfe. Dank seinen gezielten und präzisen Techniken konnte er die ersten beiden Kämpfe jeweils noch vor Ablauf der regulären Kampfzeit durch Ippon für sich entscheiden. Sascha Hoffmann erwischte keinen guten Start und musste sich im ersten Kampf knapp geschlagen geben. Beim zweiten Kampf war er jedoch parat und dominierte seinen Gegner. Mit einer soliden Grundstellung und cleveren Attacken holte er sich den Sieg. Nun traten die beiden Wohler gegeneinander an. Das Club interne Duell begann sehr ausgeglichen. Mit zwei kurz nacheinander platzierten Wirkungstreffern auf den Oberschenkel konnte Stäger schliesslich auch diesen Kampf für sich entscheiden. Hoffmann blieb damit die Bronzemedaille, und Stäger feierte den Schweizermeistertitel.
Eine Stufe höher waren bei den Knaben zwischen vierzehn und fünfzehn Jahren die beiden Wohler Cédric Küchler und Gian Baumann in unterschiedlichen Gewichtskategorien im Einsatz. Aufgrund von Krankheitsabwesenheiten war die Leichtgewichtskategorie von Küchler auf zwei Personen geschrumpft, womit er lediglich einen Kontrahenten hatte. Der Gewichtsunterschied zum Gegner war aber doch deutlich, und diesen Vorteil konnte sich der Wettinger zu Nutze machen. Küchler hielt tapfer dagegen, konnte aber nicht viel ausrichten und durfte sich trotz Niederlage über den Vize-Schweizermeistertitel freuen. Baumann war bei seiner Premiere nervös, ging aber beherzt in die erste Begegnung. Mit Köpfchen und wirkungsvollen Kampfkombinationen ging er als Sieger hervor. Leider konnte er das Niveau in den Folgekämpfen – wohl auch den starken Gegnern geschuldet – nicht halten. Letztendlich holte aber auch er sich einen Podestplatz und gewann Bronze.
Die Wohler Wettkämpferinnen und Wettkämpfer zeigten gute Leistungen, tollen Kampfgeist und haben sehr wichtige Erfahrungen gesammelt. Den nächsten Einsatz der jungen Karatekas kann man schon sehr bald in Wohlen selber bestaunen. Der Karate-Club Wohlen ist Organisator des Juniorenturniers „Kolibricup“ am Samstag, 3. Dezember 2022 in der Junkholzturnhalle Wohlen. Der Eintritt ist frei, und die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer freuen sich auf eine grosse Besucherzahl.