Karate Prüfung vom 10.12.2021

Neue Gradierungen:

  • 10. Kyu
    • VON FELTEN Sonja
    • VON FELTEN Kai
    • VON FELTEN Lars
    • KRATOU Rayen
    • SCHÜRMANN Vivienne
  • 9. Kyu
    • ERNI Roland
  • 8. Kyu
    • BAUMANN Angie
    • BAUMANN Gian
  • 7. Kyu
    • JANKOVIC Lena
    • BACHER Sophie
    • BACHER Laurent
    • HOFFMANN Nils
    • SAXER Manuel
  • 5. Kyu
    • BURAC Alexandro
    • HOFFMANN Sascha
  • 3. Kyu
    • TROTTMANN Reto
    • MEIER Markus
    • BÜRGISSER Erich-Andreas
    • KUSTER Sandro
    • KONRAD Roland
  • 2. Kyu
    • BIGLER Hannes

Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung!

 

 

39. Kolibri Cup

Wohler mit fünf Podestplätzen

In der Wohler Junkholz-Turnhalle trafen 46 Karatekas im Alter zwischen sechs und 17 Jahren, um sich bei der 39. Ausgabe des Kolibri Cup untereinander zu messen. Der Karate-Club Wohlen war Gastgeber des Nachwuchs-Turniers und ging selbst mit 13 jungen Sportlern an den Start. 

In der jüngsten Kategorie starteten die Karatekas, die unter zehn Jahren alt sind. Sie haben sich in den Disziplinen Kata (Formen) und Cliker (Kampf ohne Kontakt) gemessen. Aus den Ergebnissen der beiden Disziplinen ergab sich dann eine Gesamtrangliste. Für Thure Geissmann, Finn Schwenkfelder und Max Buchwalder vom Karate-Club Wohlen war es die erste Turnierteilnahme. Sie zeigten bei ihrem Debüt ansprechende bis sehr gute Leistungen. Geissmann beendete den Wettkampf auf dem 15. Rang. Buchwalder und Schwenkfelder sogar auf dem 5. beziehungsweise 6. Platz. 
Im Clicker kam es zudem im Halbfinal zu einem Wohler Duell. Nils Hoffmann musste sich dabei Lena Jankovic geschlagen geben. Diese Niederlage kostete ihn den Podestplatz. Er beendete das Turnier auf dem 4. Rang. Jankovic hingegen konnte durchziehen und sich den Titel holen.

Zweimal Lehrgeld, dreimal Medaille, einmal Spezialpreis

Dimitri Stäger hätte eigentlich in der Kategorie Kyokushin (Vollkontakt-Kampf) der Elfjährigen starten sollen. Da er der einzige Teilnehmer gewesen wäre, fiel diese Kategorie aus. In Absprache mit Trainern und Turnierverantwortlichen rückte er ins Teilnehmerfeld der 12- und 13-jährigen nach. Obwohl er deutlich der leichteste Kämpfer in dieser Kategorie war, konnte er sich auf dem 5. Rang platzieren. Auch Sanat Subramanian, der erst den 10. Kyu trägt, musste Lehrgeld zahlen. Er zeigte gute Leistungen, stand aber erfahreneren Karatekas gegenüber. Für ihn resultierte der 7. Rang.
Starke Leistungen zeigten Sascha Hoffmann sowie die Zwillingsbrüder Cédric und Yannick Küchler. Cédric Küchler traf im Halbfinal auf den späteren Turniersieger Jakob Lindvall aus Wettingen. Er konnte ihm Paroli bieten, musste sich am Ende aber geschlagen geben. Im kleinen Final traf er auf seinen Dojo-Kollegen Sascha Hoffmann, der sich im internen Wohler Duell die Bronze-Medaille sicher konnte. Für Cédric Küchler blieb nur der 4. Rang. Besser lief es seinem Zwillingsbruder. Yannick Küchler zog in den Final ein. Auch er konnte mit Lindvall mithalten, musste sich aber am Ende ebenfalls geschlagen geben. Die Silbermedaille sollte ihm ein Trost sein. Für seinen Bruder auf dem 4. Platz gab es auch einen Trost. Er erhielt als Spezialpreis einen Taler mit einem aufgeprägten Tiger. Dieser „Tiger-Taler“ wurde für den Kämpfer mit dem besten Spirit im gesamten Turnier verliehen. 
Bei den Mädchen im Alter von 12 und 13 Jahren war mit Lara Geissmann ebenfalls eine Teilnehmerin aus den Reihen des Gastgeber-Dojos vertreten. Sie musste sich mit zwei deutlich erfahreneren Kämpferinnen messen. Obwohl sie schon im ersten Kampf einen harten Wirkungstreffer einstecken musste, biss sie bis zum Schluss durch und holte sich den 3. Rang.

Burac siegt in älterer Kategorie

Alexandro Burac hätte altersbedingt eigentlich bei den Knaben im Alter von 12 bis 13 starten müssen. In dieser Altersklasse war er allerdings selbst in der Kategorie „schwer“ deutlich schwerer als all seine Gegner. Er wurde deshalb in die Alterskategorie der 14- und 15-jährigen hochgestuft. Zu Beginn ging er etwas forsch in die Kämpfe gegen die älteren Gegner und wurde verwarnt. Danach konnte er sich aber fangen und die Kategorie gewinnen.
Abina Thalayan startete bei den Mädchen im Alter von 16 und 17 Jahren. Nachdem sie im ersten Kampf einen heftigen Wirkungstreffer einstecken musste, konnte sie das Turnier nicht fortsetzen und beendete es auf dem 4. Platz. Sandro Kuster hätte bei den Knaben im Alter von 16 und 17 Jahren starten sollen. Da er der einzige Teilnehmer in dieser Altersklasse war, wurde seine Kategorie aber nicht ausgekämpft.
Für den Karate-Club Wohlen war der Anlass sportlich und organisatorisch ein Erfolg. Dies auch, weil das Covid-Schutzkonzept gut umgesetzt wurde, was allerdings den einen oder anderen Zuschauer gekostet hat.

 

Kumite SM 2021

Wohler Karate-Junioren brillieren mit zwei Schweizermeistertiteln

Nachdem vor rund vier Wochen die Wohler Karatekas zwei Schweizermeistertiteln in der technischen Disziplin «Kata» feiern konnten, gelang den Karate-Junioren des Karate-Club Wohlen am vergangenen Wochenende an diese Erfolge anzuschliessen und gewannen nebst fünf Edelmetallplätzen zwei Schweizermeistertitel in der Kampfdisziplin «Kumite»Nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause war das Verlangen der vielen Karatekas riesig, sich wieder einmal auf höchster Ebene mit seiner Konkurrenz in der Paradedisziplin des Kyokushinkai-Karate, dem Vollkontaktkampf zu messen. Somit fanden sich in Sarnen knapp 100 Karatekas aus 18 verschiedenen Clubs und Schulen der Schweiz ein und kämpften in 26 Kategorien um die begehrten Edelmetallplätze. Aus dem Freiämter-Traditionsclub starteten insgesamt acht Karatekas, wovon sie mit grossartigen Leistungen insgesamt sieben Mal auf das Podest steigen konnten.

Alexandro Burac wird souveräner Schweizermeister

In denen, bei den Junioren absolvierten «Round-Robin-Wettkampfsystem, wo jeder gegen jeden in der Kategorie kämpfen muss, stieg als Jüngster des Karate-Club Wohlen Nils Hoffmann in der Junioren-Kategorie der 8-9jährigen ins Wettkampfgeschehen ein. Der Newcomer vermochte mit seinem geringen Körpergewicht von lediglich 28 kg seiner Konkurrenz in allen Kämpfen Paroli bieten und durfte bei der Siegerehrung den verdienten dritten Podestplatz besteigen.
Hart umstritten lief es in der Gewichtskategorie -37 kg der 12-13jährigen Junioren, wo gleich drei Karatekas aus dem Wohler-Dojo starteten. Sascha Hoffmann musste im Verlauf seiner ersten Kämpfe einen Wirkungstreffer einstecken, den ihn in der Folge in seinem weiteren Kampfverhalten beeinträchtigte. Trotz diesem Handicap gelang ihm mit letztem Einsatz doch noch sich auf den guten fünften Platz zu klassieren. Den Zwillingsbrüdern Yannick und Cédric Küchler lief es in dieser Kategorie besser und sie konnten über ihre vielen Kämpfe aus dem Vollen schöpfen. Das hart geführte Duell dieser beiden zeigte einmal mehr den Kyokushin-Spirit auf und sie schenkten sich nichts. Infolge gleich viel erreichten Kampfpunkten und unwesentlichem Gewichtsunterschied durften sie sich auch gleich den dritten Rang teilen und je über die verdiente Bronzemedaille freuen.
Mit erstaunlichem Kampfwillen stieg der Wohler Alexandro Burac bei den Junioren +57 kg ein und setzte seine Konkurrenten jeweils von der ersten Kampfsekunde an unter Dauerdruck. Mit starken Arm- und Beinschlägen und einer sehr guten Kondition vermochte er in allen Kämpfen während den jeweiligen 1.5 Minuten Kampfzeit zu punkten. Somit gewann er bei seiner ersten Teilnahme an einer Schweizermeisterschaft im Vollkontaktkarate bereits den ersten verdienten Titel. Die Freude über diese überraschende goldene Auszeichnung bei den 12-13jährigen konnte in den Reihen der Wohler Karatekas gefeiert werden.

Kuster mit Gold im Nachwuchs

In den Nachwuchskategorien, wo sich die Karatekas zwischen 16 und 18 Jahre während zweier Minuten effektiver Kampfzeit duellieren, konnten Wohlen mit Sandro Kuster und Marlon Seonbuchner in der Gewichts-Kategorie 55-65 kg und mit Max Norsky über 65 kg drei erfahrene Budosportler stellen. Norsky vermochte seine Konkurrenz über weite Strecken zu dominieren. Eine kleine Unachtsamkeit im Entscheidungskampf kostete ihm aber leider den Titel. Über den Pokal des silbernen Podestranges vermochte es sich aber trotz ausgiebig allem freuen. Zu einem reinen Wohler Duell kam es im Finalkampf der 55-65 kg schweren Karatekas, wo sich Kuster und Seonbuchner gegenüberstanden. Dem interessanten und technisch hart geführten Zweikampf fieberten die Wohlerfans tatkräftig mit und durften dann einen Doppelsieg beklatschen. Infolge leichten Vorteiles für Kuster durfte dieser die finale Entscheidung auf sich ziehen und die goldene Trophäe nach oben stämmen. Insgesamt lassen diese erfreulichen Leistungen der Wohler Karatekas auf weitere Erfolge am bevorstehenden Kolibri-Cup vom 4. Dezember in der Junkholzturnhalle in Wohlen hoffen

Kata SM 2021


Zwei Schweizermeistertitel für Wohler Karatekas

Mit dem Ziel, erneut an die Erfolge der letzten Jahre anzuschliessen, reisten die Karatekas des Karate-Club Wohlen mit etwas Erwartungsdruck an die diesjährigen Kata-Schweizermeisterschaft. Mit zwei Schweizermeistertiteln, vier weiteren Podestplatzierungen sowie einer erfreulichen Teamleistung enttäuschten in keinem Masse und feierten einen neulichen erfolgreichen Wettkampftag.

Am vergangenen Wochenende war Chur der Austragungsort der diesjährigen Kata-Schweizermeisterschaft des Verbandes IFK (International Federation of Karate) im Stil Kyokushinkai. Bei der technisch sehr anspruchsvollen Wettkampfform «Kata» müssen genaue Abfolgen und Formen von verschiedenen Arm- und Beintechniken in Kombination mit Schrittfolgen in verschiedene Richtungen ausgeführt werden. Dies gleicht einem Kampf gegen imaginäre Gegner und verlangt von den Karatekas höchste Konzentration, Ausdauer, Kraft und Präzision. Die Karatekas, die im Einzel- oder Teamwettkampf starten, versuchen eine möglichst hohe Punktzahl von den fünf bewertenden Schiedsrichtern zu erhalten. Dieser Herausforderung stellten sich aus den Reihen des Karate-Club Wohlen insgesamt 13 Teilnehmer, die in sechs der neun Kategorien starteten.

Suter in der Elite gute Sechste

In der «Elite»-Kategorien, in denen sich hauptsächlich Schwarzgurte in anspruchsvollen Katas mit ihrer Konkurrenz messen, startete Senpai Léane Suter als einzige Wohler-Vertreterin. Mit ihren zwei gelungenen Vorläufen konnte sie sich unter die besten acht Teilnehmer klassieren und zog verdient in den Finaldurchgang ein. Mit einem Rückstand von lediglich 0.5 Punkten verpasste sie eine Podestrangierung und wurde in der Schlussabrechnung gute Sechste.

Zwei Schweizermeistertitel im Nachwuchs

Trotz grossem Teilnehmerfeld bei den Damen wie auch bei den Herren waren die Kategorien in dieser Disziplin hauptsächlich in Wohler Hand, belegten sie hier doch sechs der neun möglichen Podestplätze. Bei den Damen vermochte sich Deepa Thiruthabandran souverän in den Finaldurchgang zu qualifizieren und zeigte dort im letzten Durchgang Nervenstärke. Mit 0.4 Punkten Unterschied musste sie sich ihrer Kontrahentin geschlagen geben und freute sich in der Folge über den verteidigten Vizeschweizermeistertitel aus dem Vorjahr.
Gleich acht motivierte Karatekas aus den Wohler Reihen gingen bei Herren auf die Wettkampffläche, wobei mit Marlon Seonbuchner und Sandro Kuster zwei junge Karatekas zum ersten Mal in dieser Kategorie starteten. Doch diese beiden Budosportler prägten sogleich diese Kategorie und forderten ihre Konkurrenz in allen Kataläufen. Mit Hannes Bigler vermochte aber noch ein weiterer Wohler mit diesen beiden mitzuhalten, doch sie drei machten die Gold-, Silber- und Bronzeplätze im Finaldurchgang unter sich aus. Der Dreifachsieg mit Seonbuchner als überraschender, aber verdienter Schweizermeister, Bigler mit dem Vizemeistertitel und Kuster als toller Dritter ergab für den Karate Club Wohlen ein erfreuliches Siegerbild. Mit Reto Trottmann als Siebter und Toni Wertli als Achter platzierten sich noch zwei weitere Wohler mit guter Leistung auf den Finalplätzen. Im Weiteren sind die Wohler Erich-Andreas Bürgisser auf dem guten Neunten, Markus Meier auf dem Elften und Roland Konrad auf dem Zwölften Rang klassiert.
Wie im Vorjahr, jedoch in einer anderen Teambesetzungen, konnte der Karate-Club Wohlen wiederum den Schweizermeistertitel sowie der Bronzeplatz im Nachwuchs-Teamwettkampf für sich erkämpfen. Das Team «Wohlen 3» mit Deepa Thiruthabandran, Marlon Seonbuchner und Sandro Kuster setzte sich im ersten Durchgang bereits an die Spitze des Zwischenklassements und gab diese Führung während ihren nächsten beiden Läufen nicht mehr her. Ihre Synchronität in der Ausführung der Techniken, der Schritte, der Kraft und Präzision konnten die anderen Teams nichts entgegensetzten und gewannen so verdient den Schweizermeistertitel. Mit lediglich 0.5 Punkten Rückstand auf das Siegerteam gewann das Team «Wohlen 2» mit Hannes Bigler, Markus Meier und Reto Trottmann den erfreulichen dritten Rang. In den finalen Durchgang schaffte es auch das dritte Wohler Team mit Toni Wertli, Erich-Andreas Bürgisser und Roland Konrad, die sich mit ihren guten Leistungen über den siebten Schlussrang freuen durften.

Junioren verpassen Podestrang knapp

In der Kategorie «Junioren Knaben» griffen mit Sascha Hoffmann, Alexandro Burac und Cédric Küchler drei Wohler Karatekas ins Wettkampfgeschehen ein. Mit ihren gelungenen Vorläufen durften sie in den Finaldurchgang einziehen, wo sich Hoffmann als vierter knapp neben dem Podest klassierte. Burac als Fünfter und Küchler als Sechster runden eine gute Leistung auch bei den Junioren ab.
Im Team-Wettkampf blieb zwar der Exploit zu einem Podestrang von diesen drei Karatekas leider aus. Sie durften sich aber trotzdem über ihren siebten Rang freuen.

7. Karate-Club Wohlen-Cup

7. Karate-Club Wohlen-Cup

Zum ersten Mal konnte der interne Cup des KC Wohlen im Dojo des Clubs durchgeführt werden. Zusammen mit den Karatekas vom KK Wettingen konnten die 23 startenden Karatekas einen interessanten Turnierabend erleben. In 5 Kategorien wurde im Round Robin System um die attraktiven Podestpreise gekämpft. Bei den Junioren unter 16 Jahren wurde im System Kyokushin – Kontaktkarate mit Helm und bei den über 16-jährigen im Leichtkontaktsystem gefightet. Trotz guter Kollegialität schenkten sich die Karatekas in den jeweils 2 Minuten andauernden Kämpfen nichts, doch die Fairness war immer sehr präsent.

Die gute Stimmung unter den Karatekas, das schöne Ambiente im Dojo und der tolle Einsatz von den Schiedsrichtern, die zum Teil auch aus den Kämpfern bestanden, liessen diesem Abend zu einem freudigen kleinen Karateevent mit insgesamt 38 Kämpfen aufblühen.

Allen Helfern und Teilnehmern sei ein herzlicher Dank ausgesprochen.

Osu

Shihan Raphael

Bronze für Sempai Raoul

Sempai Raoul am Trimmiser Cup

Um sich auf die Schweizer Meisterschaften im Kumite, die am 13. November in Sarnen stattfinden, vorzubereiten, hat sich Sempai Raoul Keusch spontan dazu entschieden, am Trimmiser Cup teilzunehmen.  Sein Ziel war, nach der langen Wettkampfpause, zu sehen, wie die Diät im Vorfeld verläuft, wie er sich im Vorfeld des Turniers fühlt, am Wettkampftag selbst und während der Kämpfe.

Keusch startete in der Kategorie «MEN ELITE 22+ / 71 – 80 KG / > 5 TURNIERE». Seine Diät im Vorfeld war erfolgreich, aber intensiv. Innerhalb von vier Wochen nahm er sechs Kilogramm ab. Mit dem Verhalten vor dem Turnier und am Wettkampftag ist Keusch zufrieden. «Ich war weder vorher, noch im Kampf selbst irgendwie nervös oder hibbelig. Die ganze Zeit über konnte ich ruhig bleiben. Das ist ein grosser Erfolg.» Auch technisch und taktisch konnte er in den Kämpfen das umsetzen, was er wollte. Im ersten Kampf entschieden die Schiedsrichter nach regulärer Kampfzeit – zum Erstaunen aller Beteiligter – auf Unentschieden. Sempai Raoul Keusch musste in die Verlängerung, die ihn einiges an Kraft gekostet hat. «Ich habe mich zwei Wochen vorher spontan zur Teilnahme entschieden. Dadurch hatte ich kein richtiges Vorbereitungstraining und war konditionell nicht ganz auf der Höhe. Die 6 kg Gewichtsverlust haben mich zusätzlich geschwächt.» Nach der Verlängerung blieb es beim Unentschieden. Den zweiten Kampf verlor Keusch nach zwei Minuten durch Schiedsrichterentscheid. «Am Ende hat mir einfach die Kraft gefehlt», sagt er.

Immerhin konnte er sich in beiden Kämpfen behaupten, hat weder Waza-Ari noch Ippon kassiert und war technisch mit seinen Gegnern mindestens auf Augenhöhe. «Dadurch, dass Diät und mein Verhalten so funktioniert haben, wie ich mir das vorgestellt habe, war es insgesamt ein Erfolg.» 

Sempai Raoul Keusch beendet das Turnier mit Bronze. Dazu gratuliert ihm der ganze Verein von Herzen.

OSU!

Seetraining vom 20. August

Seetraining – Karate vereint die Abendidylle mit Kampfsport

Die warme Abendsonne strahlte über die Ufergegend des Hallwilersees, wo sich am Freitag, den 20. August 2021 einige Karatekas des Karate-Club Wohlen zum traditionellen Seetraining traf. Schon bald ertönten die Kampfschreie von den 26 motivierten und konzentrierten Karatekas durch die Abendluft und ihre vielen Schweisstropfen nährten den Boden bei der Ausführung der verschiedensten Karateübungen. Die vielen Zaungäste konnte die Karatekas bei der Ausübung von Konditions- und Kraftübungen im und neben dem Wasser wie auch bei den Kata’s, Kampfkombinationen und Schlagpolstertraining beobachten. Die nicht minder anstrengenden Übungen und Kämpfe im angenehmen Nass des Hallwilersees erfreute manchen Trainierenden der angenehmen Abkühlung. Unter der Idylle des aufgehenden Vollmond konnten die schnellen und präzisen Karatetechniken eines Jeden an der brennenden Fackel oder die Schlagkraft bei den spektakulären Bruchtests beobachtet werden, bevor mit dem nächtliche Baden und das gemütliche Beisammensein am Lagerfeuer den erlebnisreichen Trainingsabend seinen Fortlauf fand. Allen teilnehmenden Karatekas und Helfer ist ein herzlicher Dank ausgesprochen.

OSU

Shihan Raphael

IFK-Sommerlager 2021

Wohler Karatekas beteiligen sich am IFK-Sommerlager 2021

Der Karateverband «IFK Switzerland Kyokushinkai» durfte nach längerer Corona-Pause unter entsprechendem Schutzkonzept wieder ein Sommerlager durchführen, an dem rund 100 Karatekas aus diversen Dojos der Schweiz teilnahmen. Vom 23. bis 25. Juli 2021 erlebten die trainingshungrigen Karatekas abwechslungs- und lehrreiche Trainings unter der Leitung der neun Shihan’s des Verbandes IFK. Die acht Karatekas aus den Reihen des KC Wohlen profitierten von Kyu-gerechten Gruppentrainings in allen drei Säulen (Kihon, Kata, Kumite) des Kyokushinkai-Karate und durften rundum auch die geselligen Momente mit den anderen Budosportler im und neben den Trainingseinheiten geniessen.

Osu

Shihan