von admin | Dez. 20, 2019 | Events / Sondertrainings
Karatekas schnuppern Kung Fu
Die Verantwortlichen des Clubs konnten alle Aktivmitglieder am Freitag, den 20. Dezember 2019 zum offiziell letzten Training im Jahr 2019 einladen. Das Training, das traditionell als Überraschung für alle Karatekas gilt, stand ganz im Zeichen des Kung Fu. Während zwei Stunden durfte unter der fachkundigen Leitung des Kung Fu Experten Dominic Wintsch von der Kung-Fu Schule Uster interessante und spezifische Übungen des Chin Woo – Kung Fu geübt werden. Einzeln und mit Partner setzten die insgesamt 38 Karatekas die Techniken in der Praxis gekonnt um, bevor es zum gemütlichen Ausklang des intensiven Clubjahres bei Speis und Trank im neuen Dojo überging.
Den Gastinstruktoren und allen teilnehmenden Karatekas sowie den organisierenden Personen dieses Abends ist ein herzlicher Dank ausgesprochen.
OSU Shihan Raphael
von Josip Lasic | Dez. 14, 2019 | Events / Sondertraining
Neue Gradierungen:
- 9. Kyu
- CELIK Zelal
- DRAGO Manuela
- JANKOVIC Lena
- Cakin Viyan Roj
- HOFFMANN Nils
- MOHAMED Husni
- 5. Kyu
- BÜRGISSER Erich-Andreas
- KONRAD Roland
Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung!
von admin | Dez. 13, 2019 | Events / Sondertrainings
Neue Gradierungen:
- 9. Kyu
- CELIK Zelal
- DRAGO Manuela
- JANKOVIC Lena
- Cakin Viyan Roj
- HOFFMANN Nils
- MOHAMED Husni
- 5. Kyu
- BÜRGISSER Erich-Andreas
- KONRAD Roland
Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung!
von Josip Lasic | Dez. 12, 2019 | Events / Sondertraining
Teil der jüngsten Karatekas des Clubs im Training vom Mittwoch, den 11. Dezember 2019
{gallery}stories/galerie/03Schueler{/gallery}
von admin | Dez. 11, 2019 | Events / Sondertrainings
Teil der jüngsten Karatekas des Clubs im Training vom Mittwoch, den 11. Dezember 2019
von Josip Lasic | Dez. 8, 2019 | Turniere
Vier Podestplätze für Wohlen
Rund 70 Karatekas sind am Samstag, 7. Dezember 2019, am 36. Kolibricup in Wohlen gestartet. In zwölf verschiedenen Kategorien haben sich die Nachwuchs-Kampfsportler in den Disziplinen Kata, Clicker und Kyokushin untereinander gemessen. Der Gastgeber, der Karate-Club Wohlen, konnte dabei vier Podestplätze feiern.
Burac mit Doppelsieg
Am morgen startete die teilnehmerreichste Kategorie „Kata und Clicker“, wo die Karatekas unter elf Jahren im Einsatz waren. Für viele von ihnen war es die erste Teilnahme an einem Turnier. Umso erfreulicher war es für den Karate-Club Wohlen, dass mit Alexandro Burac ein Karateka aus ihren Reihen die Kategorie gewinnen konnte. Sascha Hoffmann hat mit dem 5. Platz das Podest knapp verpasst. Die weiteren Platzierungen der Wohler: 18. Lena Janovic, 21. Lara Geissmann, 25. Zelal Celik, 27. Levin Stark, 28. Nils Hoffmann, 29. Viyan Roy Celik, 33. Luka Nikic.
Obwohl er erst zehn Jahre alt ist, wollte Burac am Nachmittag auch im Vollkontakt der Knaben bis 11 Jahre, schwer starten. Auch in dieser Kategorie ging der Sieg an den Vertreter des Karate-Club Wohlen.
Bruderduell bis 11 Jahre, leicht
In der leichteren Kategorie der elfjährigen Karatekas starteten mit Cédric und Yannick Küchler zwei Mitglieder des Karate-Club Wohlen. Die Zwillingsbrüder trennten sich im gegenseitigen Aufeinandertreffen mit einem Unentschieden. Nach allen Kämpfen waren die beiden punktgleich. Das hatte zur Bedeutung, dass der leichtere Karateka den besseren Rang einnimmt. In diesem Fall konnte der 700 Gramm leichtere Cédric Küchler dadurch die Bronzemedaille feiern, während sein Bruder Yannick mit dem 4. Platz knapp am Podest vorbeigeschrammt ist.
Müller sorgt für 3. Goldmedaille
In der Kategorie Knaben 14+15 Jahre, schwer, ging der Sieg an Nick Müller vom Karate-Club Wohlen. Damit konnte der Heimclub, der sowohl organisatorisch wie auch sportlich mit dem Anlass zufrieden sein kann, vier Medaillen feiern, wobei drei davon goldene sind.
{gallery}stories/galerie/36.Kolibri{/gallery}
von Josip Lasic | Dez. 8, 2019 | Events / Sondertraining
Karate-Club Wohlen feiert Voreröffnung des neues Dojos
Über 40 Jahre musste der Verein darauf warten. Jetzt hat der Karate-Club Wohlen ein eigenes Dojo. Die offizielle Eröffnung findet am 4. April 2020 statt. Bereits jetzt hat der Club zur Voreröffnung geladen.
Der Karate-Club Wohlen existiert seit 1973. In den 46 Jahren seit der Gründung haben die Wohler Karatekas in diversen Hallen in der Gemeinde und der umliegenden Region trainiert. Nach jahrelangem Suchen hat sich der Verein jetzt den Traum vom eigenen Dojo erfüllt. Der mittlerweile rund 150 Mitglieder zählende Verein ist stetig gewachsen, weshalb die Suche nach eigenen Räumlichkeiten in den vergangenen Jahren intensiviert wurde. Seit Januar 2019 hat der Verein eine Halle am Gewerbering 10 zu einem Ort des gemeinsamen Trainierens und Zusammenseins umgebaut. Nach Monaten der Arbeit hat der Club am vergangenen Wochenende das fertige Dojo einem kleinen Kreis von geladenen Gästen präsentiert. Darunter waren die weiteren Wohler Kampfsportvereine, der Karate-Club Anglikon, das Movimento Wohlen und Kickboxing Wohlen. Nebst ranghohen Vertretern des Verbandes «IFK Schweiz» (International Federation of Karate) erwiesen auch einige dessen Vereine wie Ilanz, Chur, Kriens, Strengelbach, Oftringen, Wettingen sowie das Gastmitglied Karate-Do Oberwil-Lieli den Wohlern die Ehre.
Erste Schweisstropfen vergossen
Nach den Eröffnungsansprachen von Karate-Club-Wohlen-Präsident René Keller und Dojo-Leiter Raphael Gauch durften die Vereinsverantwortlichen einige Einweihungsgeschenke entgegennehmen. Im Anschluss an das Durchschneiden der Gurtkette betraten über 80 Karatekas den neuen Tatami (Trainingsfläche), den sie im anschliessenden Eröffnungstraining durch ihre Schweisstropfen einweihen konnten. Der Abend dieses für den Karate-Club Wohlen historischen Tages fand mit den zahlreichen Besuchern und Karatekas bei einem Apéro und gemütlichem Beisammensein einen gelungenen Ausklang.
Offizielle Eröffnung im Frühling
Der Club ist stolz darauf, dass der grösste Teil der Arbeiten am und um das Dojo von Mitgliedern des Vereins geleistet wurde. Jeder im Karate-Club Wohlen hat einen Beitrag geleistet, damit der Verein nach 46 Jahren des Wartens ein neues Zuhause erhält. Die Voreröffnung in geschlossener Gesellschaft war insofern auch nur ein Vorgeschmack auf die offizielle Eröffnung. Diese findet am 4. April 2020 im Rahmen von einem «Tag der offenen Tür» statt, wo der Club seine neuen Räumlichkeiten der Öffentlichkeit präsentieren wird.
{gallery}stories/galerie/Dojoeroeffnung{/gallery}
von Josip Lasic | Dez. 8, 2019 | Turniere
Karate-Club Wohlen an der Kumite-Schweizermeisterschaft in Schiers
Wohler Junioren erkämpfen sich vier Ehrenplätze
Im bündnerischen Schiers wurde am vergangenen Samstag um die begehrten Karate-Schweizermeistertitel im Stil «Kyokushinkai» gekämpft. Aus den Reihen des Karate-Club Wohlen starteten zehn Karatekas, die in den Junioren- und Nachwuchskategorien einen Vizemeistertitel und drei Bronzeplätze verzeichnen durften.
Unter der Flagge des Schweizerischen Karate-Verbanden IFK (International Federation of Karate) trafen sich am vergangenen Wochenende die national besten Kyokushinkai-Karate-Kämpfer und fighteten in insgesamt 16 Vollkontakt-Kategorien um die begehrten Schweizermeister-Auszeichnungen. Aus verletzungsbedingten Umständen konnte der Elitekämpfer Senpai Raoul Keusch leider nicht starten, womit die der Karate-Club Wohlen mit acht Junioren und zwei Nachwuchskämpferinnen vertreten war.
Zweimal Bronze bei den Junioren
Zum ersten Mal durfte die 12-jährige Uma Norsky bei den Mädchen und die 11-jährigen Zwillingsbrüder Cédric und Yannick Küchler bei den Knaben an einem Grossanlass Wettkampfluft schnuppern. Ausgerüstet mit Oberköperschutz und Helm kämpften alle drei Karatekas in ihren Kategorien der 11 bis 13jährigen mit viel Engagement und Kampfwillen und versuchten, ihren erfahreneren Gegnern Paroli zu bieten. Dies gelang ihnen auf weite Strecken und so durfte überraschenderweise Cédric Küchler einen erfreulichen dritten Rang feiern und verwies seinen Bruder Yannick auf den vierten Rang. Uma klassierte sich in ihrer Mädchenkategorie auf dem guten achten Schlussrang. Etwas mehr an Kampferfahrung brachten die Wohler Karatekas in den Kategorien der 14 und 15-jährigenmit, denn mit Sandro Kuster und Marlon Seonbuchner in der Leichtgewichtkategorie sowie Max Norsky, Nick Müller und Arun Thiruthabandran bei den Schweren starteten Wohler, die schon etliche Turniererfolge auf ihren Konten haben. Leider vermochten sie aber allesamt nicht an ihre Leistungen der letzten Turniere anknüpfen und mussten die Meistertitel schon bald ihren Konkurrenten überlassen. Dennoch durfte sich Norsky in der Schlussabrechnung noch über den Bronzeplatz freuen und klassierte sich somit noch vor dem viertrangierten Clubkameraden Müller. Thiruthabandran erreichte in derselben Kategorie «Junioren Schwer» den 6. Rang. In der leichten Juniorenkategorie reichte es für Kuster zum fünften Rang und Seonbuchner wurde guter Sechster.
Vizemeistertitel für Deepa Thiruthabandran
Mit Deepa Thiruthabandran und Andrea Plank starteten gleich zwei Wohler Karatekas in der Nachwuchskategorie der 16 und 17-jährigen, in der das Vollkontaktkarate im Gegensatz zu den Juniorenkategorien ohne Helm und Oberköperschutz praktiziert wird. Die Umstellung für die beiden Newcomerinnen in dieser Disziplin gelang ihnen ohne Probleme und sie vermochten in ihren Kämpfen gute Akzente setzen. Mit ihrem unermüdlichen Wettkampfspirit meldete Deepa – die als Juniorin schon viele Spitzenplatzierungen feiern konnte – in diesem neuen Wettkampfumfeld ihre Ansprüche mit Erfolg an und durfte sogleich ihren Vizemeistertitel feiern. Ein starker Auftritt gelang auch Plank, die hinter ihren Clubkameradin als Dritte einen weiteren erfreulichen Podestplatz für den Karate-Club Wohlen erkämpfen konnte.
{gallery}stories/galerie/KumiteSM2019{/gallery}
von Josip Lasic | Dez. 8, 2019 | Lager / Weekend
Shihan Kenji Yamaki am Weekend in Chur
Das 26. Kumite Weekend von Chur kam vom 1. bis 3. November 2019 in der Mehrzweckhalle zur Austragung. Die zahlreichen Karatekas, so auch die vier Wohler Karatekas konnten nach 2018 bereits zum zweiten Mal vom kampftechnischen Wissen von Shihan Kenji Yamaki, 8. DAN profitieren und durften die Bedeutung des «center points» und der «center line», in kämpferischer Hinsicht lernen.
Den Organisatoren und insbesondere Shihan Yamaki ist ein herzlicher Dank ausgesprochen
OSU.
{gallery}stories/galerie/26.WeekendChur{/gallery}
von Josip Lasic | Dez. 8, 2019 | Turniere
Als Vorbereitung auf die KWU-Weltmeisterschaft in Kasachstan, starteten die Schweizer IFK-Kyokushin-Kämpfer an der British Open. Zum sechsköpfigen Team, das von Senpai Roland Müller und Sensei André Emmenegger betreut wurde, gehörte auch Senpai Raoul Keusch vom Karate-Club Wohlen.
Sieg trotz Verletzung
Senpai Raoul konnte ein starkes Turnier zeigen. Im Achtelfinal traf er auf einen britischen Kämpfer. Obwohl Keusch noch an den Folgen eines Rippenbruchs litt und sein Gegner den Heimvorteil auf seiner Seite hatte, konnte der KCW-Kämpfer den Kampf gewinnen. Die Leistung ist umso höher zu bewerten, da der Brite Senpai Raoul zahlreiche Schläge auf die verletzte Rippe zugefügt hat. Im Viertelfinal hätte mit dem Schweden Jonas Rosin ein mehrfacher Weltmeister und absoluter Elite-Kämpfer gewartet. Gemeinsam mit dem Trainerstab hat Senpai Raoul Keusch beschlossen, nicht gegen Rosin anzutreten und sich für die Weltmeisterschaft auszukurieren.
Senpai Raoul hebt auch die positiven Ergebnisse der weiteren Schweizer Athleten vor. Senpai Sina Burri verlor ihren Kampf erst nach zwei Verlängerungen durch eine knappe 2:3-Schiedsrichterentscheidung. Senpai Angela Felber konnte bis in den Halbfinal vorstossen. Simone Muntwyler verlor knapp durch einen Waza Ari und die Zwillinge Senpai Florian und Senpai Simon Zurfluh konnten ihre Kämpfe ebenfalls ausgeglichen gestalten und verloren nur durch jeweils ein gebrochenes Brett weniger beim Bruchtest als ihre jeweiligen Gegner.
{gallery}stories/galerie/BritishOpen{/gallery}