Kata SM 2024

Kristalltrophäen für zwei Bronzerangierungen an der IFK-Kata-Schweizermeisterschaft in Flims

Unter den insgesamt 85 Teilnehmern an der Schweizermeisterschaft in der Disziplin Kata, durften sich auch 13 Karatekas aus dem Karate-Club Wohlen im bündnerischen Flims mit ihrer Konkurrenz messen. In der Elite-Kategorie der Herren starteten erstmals im Einzeln gleich 5 Karatekas aus den Reihen des Clubs. Obwohl mit dem Weltmeister und dem Vizeweltmeister in der gleichen Kategorie eine überaus starke Konkurrenz antrat, versuchten die Neulinge aus Wohlen ihr Bestes zu geben. Einen beachtlichen Erfolg erreichte Ciprian Tantu zu seinem Debüt mit seinem 6. Schlussrang. Während dem Hannes Bigler, Erich-Andreas Bürgisser, Reto Trottmann geschlossen die Plätze 10 bis 12 belegten, klassierte sich Roland Konrad als 14. weiter hinten in der Schlussrangliste. Im Team-Event der Elite zeigten die beiden Wohler-Teams eine beachtliche Leistung und vermochten mit Wohlen 1 (Bigler Hannes, Trottmann Reto, Meier Markus) den tollen 6. Rang und das Team Wohlen 2 (Tantu Ciprian, Bürgisser Erich-Andreas, Konrad Roland) den beachtlichen 8. Rang feiern.

Nach getaner Praxis nahmen Tantu, Bürgisser und Konrad im weiteren Verlauf des Turnieres die erstmalige Herausforderung auf nationaler Basis im Bereich Schiedsrichtern an. Die anfänglich sichtbare Nervosität in ihrer neuen Aufgabe legte sich dann aber bald und ihnen gelang  einen sehr soliden Einstieg.

In der Nachwuchs-Kategorie der Damen startet Yvonne Schwenkfelder. Als älteste Teilnehmerin in dieser Kategorie zeigte sie zwei solide Durchgänge und klassierte sich hinter einigen WM-Teilnehmerinnen auf dem guten 6. Rang.
Auch bei den Nachwuchs Herren stellte der Karate-Club Wohlen mit Toni Wertli den ältesten Teilnehmer, der sich aber nicht beirren liess und den, um einiges jüngeren Karatekas Paroli bieten konnte. Mit dem guten 5. Rang klassierte sich Wertli zwei Ränge hinter Cédric Küchler, der mit drei überzeugenden Durchgängen sich einen der begehrten Kristalltrophäen des Bronzeplatzes erlaufen konnte.

In einem grossen Teilnehmerfeld, in welchem einige WM-Teilnehmerinnen auszumachen waren, starteten mit Lena Jankovic und Sophie Bacher zwei Wohlerinnen in der Juniorenkategorie. Beiden gelang trotz gutem Auftritt den Sprung in die Finalrunde der besten acht nicht ganz, wobei Jankovic dieses Ziel nur um einen Zehntels Punkt verpasste und somit Neunte wurde. Bacher klassierte sich auf dem guten 15. Schlussrang.

Bei den Junioren starteten die Gebrüder Nils und Sascha Hoffmann, die sich auch gegen eine starke Gegnerschaft behaupten mussten. Das Gesamtscore von 20.7 Punkten reichte Nils leider nicht für den finalen Durchgang und er fand sich somit als Neunter in der Schlussrangliste. Sascha hingegen durfte sein Können im Finaldurchgang nochmals zeigen und ihm gelang mit dem 7. Rang einen beachtlichen und erfreulichen Erfolg.

«Zum Schluss noch das Beste» konnte man durchwegs aus Wohler Sicht sagen, denn im Team-Wettkampf der Junioren gelang den drei jungen Wohlern Lena Jankovic, Sophie Bacher und Nils Hoffmann ein Exploit bei dem sie ihre Konkurrenz distanzieren konnten und den sicheren dritten Rang feiern durften. Mit lediglich einem Zehntel Rückstand auf den Silberplatz wären ihnen fast das absolute Highlight gelungen, doch mit den drei schönen Kristallpokalen fand für den KC Wohlen diese Meisterschaft einen würdigen Abgang.

 

 

Weekend Chur 2024

Lehrreiches Kumite-Weekend in Chur mit Wohler Beteiligung

Vom Freitag bis zum Sonntag, 01. bis 03. November 2024, konnte das 29. Kumite Weekend in Chur durchgeführt werden. Als Gast Instruktor war Sensei Masaki Fujii, 3. DAN vom Kenbukai Kyokushin Karate aus Tokyo anwesend. Die insgesamt 84 Karatekas aus 14 Dojos, welche aus fünf Organisationen und drei Ländern angereist waren, trafen sich zum Weiterbildungsanlass. Die 7 Karatekas vom Karate-Club Wohlen profitierten von Sensei Masaki, der zur letzten Generation von Schülern des verstorbenen Tsuyoshi Hiroshige Shihan (der unter anderem die Shihan’s Kenji Midori, Kenji Yamaki, Kazumi Hajime, Masayoshi Takaku, Tetsuya Iwasaki, Tsukamoto Norichika, Masahiro Kaneko usw. ausgebildet hat). Kämpferisch weist Sensei Masaki die beeindruckende Erfolgsbilanz als 4-facher japanischer Meister (Kyokushin Kan) und Vizeweltmeister der Kyokushin World Union (KWU) im Schwergewicht aus. Zudem spielte er drei Jahre lang Rugby in Neuseeland.

Herzlichen Dank an Shihan Edi Gabathuler für die Organisation dieses interessanten Weekends.

OSU!

10. Karate-Club Wohlen-Cup

Grosser Kampfspirit am 10. KC Wohlen-Cup

Insgesamt 29 Karatekas fanden sich am Abend vom Freitag, den 20. September 2024 im Dojo Wohlen ein, um am clubinternen «Wohler-Cup» ihre, im Training aufgebauten Kampfkünste für einmal praxisnah auf der Tatami gegen ihre Kontrahenten zu praktizieren. Erstmals durften auch Gäste vom Nachbar-Dojo Anglikon am Turnier begrüsst werden, womit ein interessanter und spektakulärer Kampfabend erlebt werden durfte. In insgesamt 7 verschiedenen Kategorien kämpften die Junioren ab 8 bis 15 Jahren im Stil Kyokushinkai und lieferten sich dort harte und attraktive Zweikämpfe. Für manche dieser jungen Karatekas waren dies die ersten Vollkontakt-Kampferfahrungen, doch zu allem Erstaunen schlugen sie sich alle sehr gut und kämpften mit vollem Ehrgeiz um die begehrten Podestränge.

Fans und Zuschauer durften sich aber auch in der Kategorie der Erwachsenen an interessanten Kämpfen im Leichtkontakt-System erfreuen. Mit sauberen und präzis ausgeführten Techniken schenkten sich die Trainingskollegen nichts und versuchten in allen Situationen die technische Überlegenheit über den Kontrahenten zu bewahren.

Nach insgesamt 36 Kämpfen und rund 3 Stunden Turnierdauer fand der 10. KC Wohlen Cup mit der Siegerehrung bei toller Stimmung und glücklichen Karatekas ein erfolgreiches Ende.

Gratulation an alle Karatekas für ihre top Leistung.

Allen Karatekas, Helfer und Schiedsrichtern ein herzliches Dankeschön.

OSU Shihan Raphi

Seetraining vom 23. August 2024

Sonne, Schweiss, Wasser und Fun – Ein Training bei Sonnenuntergang

Mit der Rekordteilnehmerzahl von 44 Karatekas wurde die Abendidylle im Strandbad Aesch am Hallwilersee mit purem Kyokushinkai-Karate bereichert. Während dem die Schweisstropfen in der spätsommerlichen Abendsonne von den Körpern herunterkollerten, konnten die Karatekas des Clubs am Abend des 23. August bei herrlichen Bedingungen ein unvergessliches Seetraining miterleben. Unter der Beobachtung vieler Zuschauer boten die Karatekas bei der Ausübung von Konditions- und Kraftübungen im und neben dem Wasser wie auch bei den Kata’s, Kampfkombinationen und Schlagpolstertraining beste Unterhaltung. Die anstrengenden Übungen und der Kampf im angenehmen warmen Wasser wie auch die schnellen und präzisen Schlagtechniken über den Fackeln forderten den motivierten Budo-Sportlern in der unterdessen nächtlichen Stimmung viel Durchhaltevermögen ab. Gekrönt wurde der Abend mit den eindrücklichen Bruchtests der Karatekas, bevor nächtliches Baden im See wie auch das gemütliche Beisammensein am Lagerfeuer den grossartigen Abend ausklingen liess.  

Allen teilnehmenden Karatekas und Helfer ist ein herzlicher Dank ausgesprochen.

OSU

Shihan Raphael

Einsteigerkurs Oktober 2024

    Kursleiter: Shihan Raphael Gauch 6. DAN

    Bei einem, an diesen Kurs anschliessenden Eintritt in den Club, werden diese Kurskosten am Trainingsbeitrag abgezogen.     

    Weitere Infos folgen im Anmeldebestätigungsschreiben.

    Anmeldedaten:  

    Geschlecht*

    [* = Pflichtfelder]

    IFK-Sommerlager 2024

    IFK-Karate-Sommerlager 2024 in Willisau

    Der Schweizerische Karate-Verband «IFK Switzerland Kyokushinkai» durfte auf dem Gelände des Sportzentrums in Willisau vom 22. bis 25. Juli 2024 das 29. Sommerlager durchführen. Unter der Leitung des Präsidenten des Weltverbandes Shihan David Pickthall (7. Dan, GB) und weiteren Shihans der IFK Schweiz durften unter den rund 90 Teilnehmern auch 12 Karatekas aus den Reihen des Karate-Club Wohlen von den lehrreichen Trainings profitieren.
    Gleich zu Beginn des Lagers stellten sich mit Kohai Roland Konrad, Erich-Andreas Bürgisser und Ciprian Tantu drei Wohler Karatekas den Prüfungsanforderungen für den nächsten Kyu. Allesamt mussten vor den Prüfungsexperten, während 3.5 Stunden ihr Wissen in den drei Säulen Kihon, Kata und Kumite zum Besten geben, wobei Kondition und Kraft wie auch die physische und psychische Verfassung massgebend gefordert war. Nebst diesen Fakten wurden sie im weiteren Verlauf des Lagers weiterhin von den Zuständigen beobachtet.
    Der Sonntagabend stand im Zeichen eines Schiedsrichterkurses. Für alle Braun- und Schwarzgurte ergab sich die Möglichkeit, sich im Bereich der Unparteiischen in der Disziplin Kata zu schulen und sein Wissen und Verhalten zu verbessern.
    Am Montagnachmittag wurden alle im 30-Mann-Kumite-Event gefordert, bei dem sich Gross und Klein mit viel Respekt und Kampfgeist duellierten. Die anschliessen am Abend durchgeführte Sayonara Party erfolgte unter dem Motto «Black and White», wozu sich die Karatekas ausgelassen bei Speis und Trank und der gelungen Supertalent-Show amüsieren durften. Die gelungenen Darbietungen der Wohler Karatekas waren voll der Lacher des Abends. Die musikalischen Klänge forderten manchen Partygast in Der Folge zum Schwingen des Tanzbeins bis in die frühen Morgenstunden auf.
    Nach einem letzten Training am Dienstagmorgen konnten die Prüfungsresultate bekannt gegeben werden. Das Diplom zur bestandenen Prüfung für den 1. Kyu durfte Kohai Roland Konrad, Erich-Andreas Bürgisser und Ciprian Tantu mit viel Freude aus den Händen von Shihan David Pickthall entgegengenommen werden. Der Karate-Club Wohlen gratuliert diesen drei Karatekas zu dieser bestanden letzten Kyu-Prüfung herzlich.

    OSU
    Shihan Raphael

    Fussball – Fan-Platz am Ferienhöck

    Am Freitag, den 5. Juli 2024 luden die Verantwortlichen des KC Wohlen zum Ferienhöck in die Waldhütte Büttikon ein. Die mehr als 40 anwesenden Karatekas erlebten nebst gespanntem Fussball – Public Viewing mit grossem Fachsimpeln einen gemütlichen und unterhaltsamen Sommerabend. Spiel und Spass wurden von den Karatekas genauso genossen, wie die durstlöschenden Getränke und die feinen magenfüllenden Grilladen.

    Der Präsident Kohai René durfte mit diesem Anlass allen eine schöne Sommerpause und erholsame Ferien wünschen.

    Herzlichen Dank allen Helfern und Teilnehmern!

    Osu Shihan

    50 Jahre Ciprian

    Einige Karatekas fanden am Samstag, den 22. Juni 2024 den Weg nach Gränichen, um mit Ciprian sein halbes Jahrhundert zu feiern.

    Dazu gratulierten ihm die Sportsfreunde ganz herzlich, wobei er noch einiges an Leistungssport mit den 50 verschiedenen Schweizerbieren zu erledigen hatte.

    Mit Bravour bestand die «Blondine» den schweisstreibenden Parcours. Well done!

    Alles Gute im neuen Lebensjahrzehnt Kohai Ciprian!

    Osu

    Shihan Raphael & KC Wohlen