Prüfung bestanden – Chantal Gauch ist neu NIDAN-Trägerin

Prüfung bestanden – Chantal Gauch ist neu NIDAN-Trägerin

Nach Abschluss des Trainingslagers konnte der Karate-Club Wohlen einen weiteren Erfolg im Bereich des Schwarzgurte feiern, bestand Chantal Gauch doch die Prüfung zum zweiten Schwarzgurt mit Bravour.

Das vergangene Trainingslager des Karateverbandes «IFK Switzerland Kyokushinkai» vom 20. bis 25. Juli in Willisau stiess bei den Budo-Sportlern auf grosses Interesse. Unter der englischen Gastinstruktorin Shihan Janine Davis (6. Dan) sowie weiteren nationalen hohen DAN-Trägern konnten die Lagerteilnehmer in allen Belangen begeistert werden und wurden trotz hohen Temperaturen in technischer, kampftaktischer und konditioneller Hinsicht gefordert und gefördert. Im Rahmen dieses Lagers stellten sich aber auch manche Karatekas der Herausforderung, ihre erworbenen Karatekenntnisse und Fähigkeiten vor einem ranghohen Prüfungsgremium unter Beweis zu stellen und prüfen zu lassen.

Senpai Chantal Gauch meistert die hohe Herausforderung zum NIDAN

Die Zulassung zu einer höheren Gurtprüfung beruht darin, dass sich ein Karateka in den Reihen der Trainierenden bewährt und sich in allen Belangen engagiert und empfiehlt. Unter diesen Grundvoraussetzungen konnten die Verantwortlichen des Karate-Club Wohlen aus ihren Reihen Chantal Gauch zur Prüfung zum zweiten Schwarzgurt-Grad (Nidan) vorschlagen. Ausnahmsweise stellten sich an diesem Prüfungstermin nur wenige Karatekas den Anforderungen, was die Nervosität der Prüfungsanwärter bei so geringer Teilnehmerzahl mit Bestimmtheit nicht schmälert. Trotz dieser Voraussetzung und den hohen Temperaturen im Prüfungsraum nahm Gauch die Herausforderung an und gab während 4,5 Stunden vor den ranghöchsten Dan-Trägern des schweizerischen Karateverbandes ihr Karatekönnen zum Besten. Für einen Nidan werden nebst den Führungseigenschaften auch alle Bereiche des Kyokushinkai-Karate geprüft, sei es in der Ausführung der Techniken und deren Anwendungen und richtigen Reihenfolge, in Kampfkombinationen, in Kraft- und Konditionsübungen oder auch im Polstertraining und Kampfverhalten. Die stetige mentale Anspannung während der Prüfung forderte die Karatekas bis zur letzten Minute, bei der die Schlagkraft in zwei Bruchtests mit genormten Tannenholzbrettern und verschiedenen Techniken absolviert werden mussten. Damit nicht genug, denn nach Beendigung der Prüfung wurden die Absolventen in weiteren 14 Trainingseinheiten des Lagers genauestens von den Experten beobachtet, womit bis zum Lagerende sich keiner sicher sein konnte, wie das Ergebnis ausfallen wird. Umso mehr war die Anspannung für Prüflinge riesig, als die Entscheidung und das Prüfungsresultat am Ende des Lagers vor der gesamten Teilnehmerschaft bekannt gegeben wurde. Mit Erleichterung durfte die 21-jährige Senpai Chantal Gauch, die seit 2005 im Dojo Wohlen das traditionelle Kyokushinkai-Karate praktiziert und im letzten Frühling mit dem Nationalteam an der KATA-Weltmeisterschaft in Holland teilnahm, das Diplom zum 2. DAN in Empfang nehmen. Den zweiten Goldstreifen auf ihrem Schwarzgurt hat sie reichlich verdient und freute sich zusammen mit den Clubmitgliedern über diesen grossen und weiteren Schritt in ihrer Karatelaufbahn. Der Karate-Club Wohlen gratuliert Gauch herzlich und wünscht ihr weiterhin viel Freude, Erfolg und Ausdauer bei der Ausübung dieser vielseitigen Budosportart.

Weitere «Hürde» geschafft: Senpai Chantal Gauch mit Diplom zum 2. DAN

IFK Sommerlager 2019

«Heisse» Trainings im IFK-Sommerlager

Bei sommerlich sehr heissen Temperaturen konnte der Verband «IFK Switzerland Kyokushinkai» in diesem Jahr in Willisau bereits das 25. traditionellen Sommerlagers durchführen. Unter der Gastinstruktorin aus England Shihan Janine Davis (6. Dan) durften vom 20.-25 Juli 2019 die rund 80 teilnehmenden Karatekas in attraktiven, lehrreichen und fördernden Karatelektionen von ihrem technisch hochstehenden Wissen profitieren. Mit der Unterstützung von sechs weiteren nationalen Shihans konnten intensiv auch Kyu- und Dan-gerechte Trainings unterrichtet werden, welche die Karatekas in allen Belangen weiterbrachten. Dies galt auch für die 9 teilnehmenden Wohler Karatekas, die in den schweisstreibenden Lektionen stets ihr Bestes gaben und sich über das kühle und erfrischende Nass beim einmaligen Besuch des Wasserfalls erfreuen konnten. Der Mittwochnachmittag stand erneut im Zeichen des anspruchsvollen 50-Mann-Kampfes, worauf dann die ganze Karatecrew am Abend den wohlverdienten Spass an der Sayonara-Party bei gutem Essen ausgiebig geniessen durfte.

Als Höhepunkt des Lagers konnte die Prüfungskommission am Ende des letzten Trainings die Prüfungserfolge bekannt geben. Aus den Reihen des Karate-Club Wohlen absolvierte Senpai Chantal Gauch am vorangegangenen Sonntag während 4,5 Stunden die anspruchsvolle Prüfung zum zweiten Schwarzgurt. Zur Freude aller bestand sie diese souverän und durfte somit das verdiente Diplom zum NI-DAN in Empfang nehmen. Zu diesem Prüfungserfolg gratulieret der Club ganz herzlich und bedankt sich für ihre geleistete Arbeit im KC Wohlen und rund um das Karate. Im Weiteren bedankt sich die Clubleitung für die zahlreiche Wohler-Teilnahme an diesem Sommerlager.

Eine herzliche Gratulation richtet sich vom KC Wohlen aus auch an Dolores Emmenegger vom KC Strengelbach, denn für ihr grosses Engagement im Verband durfte sie das Diplom zum GO-DAN entgegennehmen und darf nun mit SHIHAN angesprochen werden. Im Weiteren gratuliert der Club auch Shihan Beat Näpflin, der für seine langjährigen Verdienste im Verband und im Karatesport den Gurt des NANA-DAN (7. Dan) neu umbinden darf.

OSU

Shihan Raphael

{gallery}stories/galerie/SOLA2019{/gallery}

IFK Sommerlager 2019

«Heisse» Trainings im IFK-Sommerlager

Bei sommerlich sehr heissen Temperaturen konnte der Verband «IFK Switzerland Kyokushinkai» in diesem Jahr in Willisau bereits das 25. traditionellen Sommerlagers durchführen. Unter der Gastinstruktorin aus England Shihan Janine Davis (6. Dan) durften vom 20.-25 Juli 2019 die rund 80 teilnehmenden Karatekas in attraktiven, lehrreichen und fördernden Karatelektionen von ihrem technisch hochstehenden Wissen profitieren. Mit der Unterstützung von sechs weiteren nationalen Shihans konnten intensiv auch Kyu- und Dan-gerechte Trainings unterrichtet werden, welche die Karatekas in allen Belangen weiterbrachten. Dies galt auch für die 9 teilnehmenden Wohler Karatekas, die in den schweisstreibenden Lektionen stets ihr Bestes gaben und sich über das kühle und erfrischende Nass beim einmaligen Besuch des Wasserfalls erfreuen konnten. Der Mittwochnachmittag stand erneut im Zeichen des anspruchsvollen 50-Mann-Kampfes, worauf dann die ganze Karatecrew am Abend den wohlverdienten Spass an der Sayonara-Party bei gutem Essen ausgiebig geniessen durfte.

Als Höhepunkt des Lagers konnte die Prüfungskommission am Ende des letzten Trainings die Prüfungserfolge bekannt geben. Aus den Reihen des Karate-Club Wohlen absolvierte Senpai Chantal Gauch am vorangegangenen Sonntag während 4,5 Stunden die anspruchsvolle Prüfung zum zweiten Schwarzgurt. Zur Freude aller bestand sie diese souverän und durfte somit das verdiente Diplom zum NI-DAN in Empfang nehmen. Zu diesem Prüfungserfolg gratulieret der Club ganz herzlich und bedankt sich für ihre geleistete Arbeit im KC Wohlen und rund um das Karate. Im Weiteren bedankt sich die Clubleitung für die zahlreiche Wohler-Teilnahme an diesem Sommerlager.

Eine herzliche Gratulation richtet sich vom KC Wohlen aus auch an Dolores Emmenegger vom KC Strengelbach, denn für ihr grosses Engagement im Verband durfte sie das Diplom zum GO-DAN entgegennehmen und darf nun mit SHIHAN angesprochen werden. Im Weiteren gratuliert der Club auch Shihan Beat Näpflin, der für seine langjährigen Verdienste im Verband und im Karatesport den Gurt des NANA-DAN (7. Dan) neu umbinden darf.

OSU

Shihan Raphael

Prüfung bestanden – Chantal Gauch ist neu NIDAN-Trägerin

Nach Abschluss des Trainingslagers konnte der Karate-Club Wohlen einen weiteren Erfolg im Bereich des Schwarzgurte feiern, bestand Chantal Gauch doch die Prüfung zum zweiten Schwarzgurt mit Bravour.

Das vergangene Trainingslager des Karateverbandes «IFK Switzerland Kyokushinkai» vom 20. bis 25. Juli in Willisau stiess bei den Budo-Sportlern auf grosses Interesse. Unter der englischen Gastinstruktorin Shihan Janine Davis (6. Dan) sowie weiteren nationalen hohen DAN-Trägern konnten die Lagerteilnehmer in allen Belangen begeistert werden und wurden trotz hohen Temperaturen in technischer, kampftaktischer und konditioneller Hinsicht gefordert und gefördert. Im Rahmen dieses Lagers stellten sich aber auch manche Karatekas der Herausforderung, ihre erworbenen Karatekenntnisse und Fähigkeiten vor einem ranghohen Prüfungsgremium unter Beweis zu stellen und prüfen zu lassen.

Senpai Chantal Gauch meistert die hohe Herausforderung zum NIDAN

Die Zulassung zu einer höheren Gurtprüfung beruht darin, dass sich ein Karateka in den Reihen der Trainierenden bewährt und sich in allen Belangen engagiert und empfiehlt. Unter diesen Grundvoraussetzungen konnten die Verantwortlichen des Karate-Club Wohlen aus ihren Reihen Chantal Gauch zur Prüfung zum zweiten Schwarzgurt-Grad (Nidan) vorschlagen. Ausnahmsweise stellten sich an diesem Prüfungstermin nur wenige Karatekas den Anforderungen, was die Nervosität der Prüfungsanwärter bei so geringer Teilnehmerzahl mit Bestimmtheit nicht schmälert. Trotz dieser Voraussetzung und den hohen Temperaturen im Prüfungsraum nahm Gauch die Herausforderung an und gab während 4,5 Stunden vor den ranghöchsten Dan-Trägern des schweizerischen Karateverbandes ihr Karatekönnen zum Besten. Für einen Nidan werden nebst den Führungseigenschaften auch alle Bereiche des Kyokushinkai-Karate geprüft, sei es in der Ausführung der Techniken und deren Anwendungen und richtigen Reihenfolge, in Kampfkombinationen, in Kraft- und Konditionsübungen oder auch im Polstertraining und Kampfverhalten. Die stetige mentale Anspannung während der Prüfung forderte die Karatekas bis zur letzten Minute, bei der die Schlagkraft in zwei Bruchtests mit genormten Tannenholzbrettern und verschiedenen Techniken absolviert werden mussten. Damit nicht genug, denn nach Beendigung der Prüfung wurden die Absolventen in weiteren 14 Trainingseinheiten des Lagers genauestens von den Experten beobachtet, womit bis zum Lagerende sich keiner sicher sein konnte, wie das Ergebnis ausfallen wird. Umso mehr war die Anspannung für Prüflinge riesig, als die Entscheidung und das Prüfungsresultat am Ende des Lagers vor der gesamten Teilnehmerschaft bekannt gegeben wurde. Mit Erleichterung durfte die 21-jährige Senpai Chantal Gauch, die seit 2005 im Dojo Wohlen das traditionelle Kyokushinkai-Karate praktiziert und im letzten Frühling mit dem Nationalteam an der KATA-Weltmeisterschaft in Holland teilnahm, das Diplom zum 2. DAN in Empfang nehmen. Den zweiten Goldstreifen auf ihrem Schwarzgurt hat sie reichlich verdient und freute sich zusammen mit den Clubmitgliedern über diesen grossen und weiteren Schritt in ihrer Karatelaufbahn. Der Karate-Club Wohlen gratuliert Gauch herzlich und wünscht ihr weiterhin viel Freude, Erfolg und Ausdauer bei der Ausübung dieser vielseitigen Budosportart.

Ferienhöck 2019

Ferienhöck geprägt von Hexen, schmucke Besen und toller Stimmung

Just zum Ferienbeginn konnten die Verantwortlichen des Karate-Club Wohlen zum traditionellen Ferienhöck einladen. Unter dem Motto «Hexennacht» fanden sich rund 70 Clubangehörige in der Waldhütte Büttikon ein und genossen eine gesellige Hexenbesenparty. Schwarzgurte wurden von den Jüngsten verhext und von den übrigen Hexengästen zu «Burpees» verbannt. Der hungerfördernde Duft der Knoblibrote wie auch der Würste über dem Hexenfeuer erfüllten die sommerliche Abendstimmungsluft im Wald und lud zusammen mit den auswahlreichen Getränkebuffet zur geheimnisvollen Hexenmahlzeit ein. Nebst dem Hexenbesenzielschiessen und musikalischer Stimmungsmusik konnten noch die besten und attraktivsten Hexenbesen prämiert werden, bevor das feine Hexenhüsli-Dessert die weiteren unterhaltsamen und fröhlichen Nachtstunden eingeläutet werden konnten.

Von allen hexerischen Tätigkeiten konnten alle in die wohlverdienten Ferien verabschiedet werden.

OSU Die Clubleitung

{gallery}stories/galerie/Ferienhoeck2019{/gallery}

35. Kolibri-Cup

Wohler Karate-Junioren feiern sieben Podestränge

Eine interessante Wettkampfatmosphäre bot sich in Flims, wo die zahlreichen Karate-Junioren in diversen Kategorien um das begehrte Edelmetall kämpften. Die Wohler Junioren vermochten in ihren Kategorien ihrer Konkurrenz Paroli zu bieten und errangen dreimal Silber und viermal Bronze. Mit dreizehn Nachwuchs-Karatesportler reiste der Karate-Club Wohlen am vergangenen Samstag in das bündnerische Flims, um sich am 35. Kolibri-Cup in ihren Alters- und Gewichtskategorien mit ihrer Konkurrenz zu messen. Trotzdem, dass ihnen für einmal die obersten Podestplätze verwehrt blieben, durften sie sich über eine exzellente Teamgesamtleistung freuen.

Die jüngsten Karatekas bis 11 Jahre eröffneten das Turnier. Bei ihnen galt es, sich in der technischen Disziplin «Kata» als auch im schnellen «Clicker»-Kämpfen zu beweisen. Eine maximale Konzentration und Höchstleistung in beiden Disziplinen war von jedem der 24 Teilnehmenden gefordert, wenn er eine Chance auf einen der drei Edelmetallplätze in Betracht ziehen wollte. Ein schwieriges Unterfangen war dies für die beiden Wohlerinnen Zelal Celik und Sophie Bacher, die zum ersten Mal an diesem Turnier teilnehmen konnten. Sie zeigten aber ihr Bestes womit sich Bacher auf dem 17. und Celik auf dem 14. Rang klassierten. Etwas mehr Erfahrung hatten die vier gestarteten Knaben in dieser Kategorie, womit die Hoffnung auf eine Topklassierung aus Wohler Sicht auf ihren Schultern lagen. Für den erst 7-jährigen Nils Hoffmann lief es nicht optimal und er musste sich im Clickerkampf, wo ohne Kontakt zum Körper gekämpft wird, bereits in der ersten Runde gegen den späteren Sieger geschlagen geben. Seinem Bruder Sascha lief es besser und nach dem Sieg über seinen Teamkameraden Nik Norsky im Halbfinal, konnte er sogar um den Sieg in der Clicker-Disziplin kämpfen. In diesem Final verlor er aber, dennoch durfte er sich in der Gesamtabrechnung über den tollen dritten Rang freuen. Norsky klassierte sich auf dem guten fünften Rang und Alexandro Burac, der den Viertels-Finalkampf unglücklich verlor, klassierte sich auf dem 11. Schlussrang.

Silber für Kuster, Norsky und Thiruthabandran in den Kontaktkategorien

Für die über 11-jährigen Karatekas galt es, sich Im Kontaktkarate in diversen Gewichts- und Altersklassen zu behaupten. In diesen Kyokushinkai-Kategorien, in denen die Kämpfer nebst den üblichen Schützern auch noch Helm und Oberkörperschutz tragen, starteten zum ersten die Zwillinge Cédric und Yannick Küchler, die auch gleich in derselben Kategorie eingeteilt waren. Somit ergab es sich, dass die beiden leichtgewichtigen Wohler den ersten Kampf gegeneinander auszuführen hatten. Sie schenkten sich nichts und mit einer schönen Beintechnik auf den Kopf von Cédric erzielte Yannick den benötigten halben Punkt, der ihm den Sieg im Bruderduell einbrachte. Gegen die, um einiges schwereren weiteren Kontrahenten in dieser Kategorie der 11-jährigen vermochten sich die beiden Newcomer trotz guten Kampfverhalten nicht mehr durchzusetzen. Yannick konnte sich aber in der Schlussabrechnung über den erfreulichen Bronzeplatz freuen.

In der Kategorie der 12-13-jährige startete mit Arun Thiruthabandran ein erfahrener Karateka aus Wohlen. Mit einem Wazari (halber Punkt) stieg er fulminant in den ersten Kampf gegen den späteren Sieger ein, vergab aber diese tolle Ausgangslage in der Folge wieder und verlor diesen unglücklich. Die weiteren Kämpfe vermochte er für sich zu entscheiden, womit er am Schluss den Pokal des Zweitrangierten in Empfang nehmen durfte.
Im gleichen Masse lief es Sandro Kuster in der Kategorie «leicht» der 14-15-jährigen. Trotz Dominanz musste er sich wegen einer kurzen Unachtsamkeit im ersten Kampf gegen den späteren Sieger geschlagen geben und feierte nach den gewonnenen Nachfolgekämpfe seinen silbernen Podestplatz.
Einen weiteren zweiten Rang für Wohlen gelang Max Norsky In der Kategorie «schwer» der 14-15-jährigen. Der hartumkämpfte und ausgeglichene Finalkampf, der nach regulärer Kampfzeit Unentschieden war, verlor Norsky lediglich infolge des höheren Gewichts. Nick Müller, der in derselben Kategorie wie Norsky startete, zeigte auch eine Topleistung und konnte für Wohlen den Bronzeplatz erkämpfen.
Eine starke Konkurrenz stand der Wohlerin Deepa Thiruthabandran in der Kategorie «Mädchen schwer» der 14-15-jährigen gegenüber. Obwohl sie gegen die spätere Siegerin klar verlor, zeigte sie in den anderen Kämpfen eine gute Kampfleistung und durfte sich über ihren dritten Rang freuen.
Mit sieben Topklassierungen darf der Karate-Club Wohlen eine erfreuliche Bilanz der Junioren an diesem Turnier verzeichnen.

 {gallery}stories/galerie/35.KolibriCup{/gallery}