Budoweekend Chur

Budoweekend Chur

Lehrreiches Budoweekend in Chur mit Shihan Dmitry Alehnovich

Unter der Leitung des Meisters Shihan Dmitry Alehnovich (6. DAN) fand vom 10. bis 12. Mai 2019 das Karate-Weekend in Chur statt. Wie schon im Vorjahr wusste er die Teilnehmer mit seinen anspruchsvollen und interessanten Übungen zu begeistern und forderte sie in allen Belangen im Praktizieren des weissrussischen Prüfungsprogrammes. So durften auch die vier Teilnehmer von unserem Club einiges an Neuem profitieren.

Dem Organisator sowie Shihan Dmitry mit seinen drei mitgereisten Senpais ist ein herzliches Dankeschön für dieses lehrreiche Wochenende ausgesprochen.

OSU

 

 

Budoweekend Chur

Lehrreiches Budoweekend in Chur mit Shihan Dmitry Alehnovich

Unter der Leitung des Meisters Shihan Dmitry Alehnovich (6. DAN) fand vom 10. bis 12. Mai 2019 das Karate-Weekend in Chur statt. Wie schon im Vorjahr wusste er die Teilnehmer mit seinen anspruchsvollen und interessanten Übungen zu begeistern und forderte sie in allen Belangen im Praktizieren des weissrussischen Prüfungsprogrammes. So durften auch die vier Teilnehmer von unserem Club einiges an Neuem profitieren.

Dem Organisator sowie Shihan Dmitry mit seinen drei mitgereisten Senpais ist ein herzliches Dankeschön für dieses lehrreiche Wochenende ausgesprochen.

OSU

Tomodachi Cup 2019

Karate-Club Wohlen erfolgreich am Tomodachi-Cup

Am Samstag dem 11. Mai fand in Wilen bei Wil der 5. Tomodachi Kata Cup statt. Aus Deutschland, Österreich, Lichtenstein, Dänemark, Schweden, Belgien und etlichen Dojos der Schweiz reisten Karatekas an, um sich in der Disziplin Kata zu messen. Eine Kata ist eine vorgegebene Form, die sich aus Schritten, Bein- und Armtechniken zusammensetzt. Sie wird häufig als Kampf gegen imaginäre Gegner beschrieben. Beim Wettkampf geht es darum, eine Kata möglichst präzise, mit der richtigen Atemtechnik, im korrekten Tempo und mit viel Kraft auszuführen. In der Disziplin Team ist zusätzlich die Synchronität der drei Teammitglieder ein wichtiger Bewertungspunkt. Der Tomodachi Cup ist ein Verbandsoffenes Turnier und die grosse Diversität der Teilnehmenden hatte zur Folge, dass es viele kleine aber feine Unterschiede in der Ausführung der Katas gab. Dies war keine leichte Aufgabe für die Schiedsrichter.

Im Vergleich zu den Rund 280 Teilnehmenden war die dreiköpfige Delegation des Karate-Club Wohlen relativ klein. Léane Suter, Chantal Gauch und Lukas Brändli liessen sich jedoch von der grossen Konkurrenz nicht beeindrucken. In der Kategorie Team schieden die Wohler bei der zweiten Begegnung gegen das starke schwedische Team aus. Besser lief es in der Kategorie Einzel. Léane und Lukas starteten in den Schwarzgurt-Kategorien «National Damen» bzw. «National Herren». Chantal, die bereits an der Kata Weltmeisterschaft einige Wochen zuvor teilgenommen hatte, war in die Kategorie «Golden League» eingeteilt. Dort traf sie auf starke Konkurrenz, von denen alle gute internationale Turniererfahrung aufweisen konnten. Leider schied Chantal gegen die schlussendlich drittplatzierte Schwedin aus. Léane schlug sich praktisch ohne Pausen durch ihre Konkurrentinnen und gewann den ersten Platz. Lukas musste bereits bei der ersten Begegnung gegen einen Schweizer Kollegen antreten, den er jedoch besiegte. Er kam bis ins Halbfinale, wurde dann aber besiegt. Im «kleinen Finale» konnte sich Lukas den guten dritten Platz sichern.

35. Kolibri-Cup

Wohler Karate-Junioren feiern sieben Podestränge

Eine interessante Wettkampfatmosphäre bot sich in Flims, wo die zahlreichen Karate-Junioren in diversen Kategorien um das begehrte Edelmetall kämpften. Die Wohler Junioren vermochten in ihren Kategorien ihrer Konkurrenz Paroli zu bieten und errangen dreimal Silber und viermal Bronze. Mit dreizehn Nachwuchs-Karatesportler reiste der Karate-Club Wohlen am vergangenen Samstag in das bündnerische Flims, um sich am 35. Kolibri-Cup in ihren Alters- und Gewichtskategorien mit ihrer Konkurrenz zu messen. Trotzdem, dass ihnen für einmal die obersten Podestplätze verwehrt blieben, durften sie sich über eine exzellente Teamgesamtleistung freuen.

Die jüngsten Karatekas bis 11 Jahre eröffneten das Turnier. Bei ihnen galt es, sich in der technischen Disziplin «Kata» als auch im schnellen «Clicker»-Kämpfen zu beweisen. Eine maximale Konzentration und Höchstleistung in beiden Disziplinen war von jedem der 24 Teilnehmenden gefordert, wenn er eine Chance auf einen der drei Edelmetallplätze in Betracht ziehen wollte. Ein schwieriges Unterfangen war dies für die beiden Wohlerinnen Zelal Celik und Sophie Bacher, die zum ersten Mal an diesem Turnier teilnehmen konnten. Sie zeigten aber ihr Bestes womit sich Bacher auf dem 17. und Celik auf dem 14. Rang klassierten. Etwas mehr Erfahrung hatten die vier gestarteten Knaben in dieser Kategorie, womit die Hoffnung auf eine Topklassierung aus Wohler Sicht auf ihren Schultern lagen. Für den erst 7-jährigen Nils Hoffmann lief es nicht optimal und er musste sich im Clickerkampf, wo ohne Kontakt zum Körper gekämpft wird, bereits in der ersten Runde gegen den späteren Sieger geschlagen geben. Seinem Bruder Sascha lief es besser und nach dem Sieg über seinen Teamkameraden Nik Norsky im Halbfinal, konnte er sogar um den Sieg in der Clicker-Disziplin kämpfen. In diesem Final verlor er aber, dennoch durfte er sich in der Gesamtabrechnung über den tollen dritten Rang freuen. Norsky klassierte sich auf dem guten fünften Rang und Alexandro Burac, der den Viertels-Finalkampf unglücklich verlor, klassierte sich auf dem 11. Schlussrang.

Silber für Kuster, Norsky und Thiruthabandran in den Kontaktkategorien

Für die über 11-jährigen Karatekas galt es, sich Im Kontaktkarate in diversen Gewichts- und Altersklassen zu behaupten. In diesen Kyokushinkai-Kategorien, in denen die Kämpfer nebst den üblichen Schützern auch noch Helm und Oberkörperschutz tragen, starteten zum ersten die Zwillinge Cédric und Yannick Küchler, die auch gleich in derselben Kategorie eingeteilt waren. Somit ergab es sich, dass die beiden leichtgewichtigen Wohler den ersten Kampf gegeneinander auszuführen hatten. Sie schenkten sich nichts und mit einer schönen Beintechnik auf den Kopf von Cédric erzielte Yannick den benötigten halben Punkt, der ihm den Sieg im Bruderduell einbrachte. Gegen die, um einiges schwereren weiteren Kontrahenten in dieser Kategorie der 11-jährigen vermochten sich die beiden Newcomer trotz guten Kampfverhalten nicht mehr durchzusetzen. Yannick konnte sich aber in der Schlussabrechnung über den erfreulichen Bronzeplatz freuen.

In der Kategorie der 12-13-jährige startete mit Arun Thiruthabandran ein erfahrener Karateka aus Wohlen. Mit einem Wazari (halber Punkt) stieg er fulminant in den ersten Kampf gegen den späteren Sieger ein, vergab aber diese tolle Ausgangslage in der Folge wieder und verlor diesen unglücklich. Die weiteren Kämpfe vermochte er für sich zu entscheiden, womit er am Schluss den Pokal des Zweitrangierten in Empfang nehmen durfte.
Im gleichen Masse lief es Sandro Kuster in der Kategorie «leicht» der 14-15-jährigen. Trotz Dominanz musste er sich wegen einer kurzen Unachtsamkeit im ersten Kampf gegen den späteren Sieger geschlagen geben und feierte nach den gewonnenen Nachfolgekämpfe seinen silbernen Podestplatz.
Einen weiteren zweiten Rang für Wohlen gelang Max Norsky In der Kategorie «schwer» der 14-15-jährigen. Der hartumkämpfte und ausgeglichene Finalkampf, der nach regulärer Kampfzeit Unentschieden war, verlor Norsky lediglich infolge des höheren Gewichts. Nick Müller, der in derselben Kategorie wie Norsky startete, zeigte auch eine Topleistung und konnte für Wohlen den Bronzeplatz erkämpfen.
Eine starke Konkurrenz stand der Wohlerin Deepa Thiruthabandran in der Kategorie «Mädchen schwer» der 14-15-jährigen gegenüber. Obwohl sie gegen die spätere Siegerin klar verlor, zeigte sie in den anderen Kämpfen eine gute Kampfleistung und durfte sich über ihren dritten Rang freuen.
Mit sieben Topklassierungen darf der Karate-Club Wohlen eine erfreuliche Bilanz der Junioren an diesem Turnier verzeichnen.

Winti-Cup 2019

Elf Podestplätze für Wohler Karatekas in Winterthur

Mit 23 Karatekas war der Karate-Club Wohlen am diesjährigen Winti-Cup vertreten. Mit drei Kategoriensiege und weiteren acht Podesträngen schnitt Wohlen einmal mehr an diesem Kyokushinkai-Turnier sehr erfolgreich ab.

In Oberseen bei Winterthur kam der Winti-Cup zur seiner 9. Austragung. Mit über 180 Teilnehmern, die in 22 Kategorien um die begehrten Podestplätze kämpften, garantierte auch in diesem Jahr dieses Junioren- und Nachwuchsturnier eine tolle Wettkampfatmosphäre. Dazu trugen auch die 23 Karatekas vom Wohler Karate-Club bei, die in 8 verschiedenen Kategorien im Bereich No-Kontakt und Leichtkontakt im Einsatz waren.

Geschwister Küchler, Norsky und Bacher mit je zwei Pokalen

Das Alter, die Gurtstufe sowie die Körpergrösse bestimmte die Kategorie, in welcher sich die jungen Karatekas von 6 bis 16-jährigen am Turniermorgen zu behaupten hatten. In der Kategorie der Kleinsten starteten Nils Hoffmann und Newcomerin Lena Jankovic. Mit je einem Sieg und zwei Niederlagen vermochten sie sich trotz guter Leistung leider nicht für die vordersten Ränge der «Piccolo1»-Kategorie empfehlen und schieden im Viertelfinal knapp aus. Ähnlich lief es auch Levin Stark in der Kategorie «Piccolo 2», Viyan Roy Cakin bei den «Piccolo 4», Sascha Hoffmann bei den «Piccolo 5» und Zelal Celik im «Medium 1». Elias Wyss, startete fulminant in die «Piccolo 3»-Kategorie und verzeichnete als Newcomer gleich zwei souveräne Siege. In der Folge verlor er knapp in der Hoffnungsrunde und wurde erfreulicher Fünfter.

Besser lief es den Zwillingen Cédric und Yannick Küchler, die ihre Vorjahressiege souverän bestätigen konnten und erneut ihre goldenen Pokale feiern durften. Nach harzigem Start vermochte sich Cédric von Kampf zu Kampf steigern und gewann schlussendlich die «Piccolo 5» Kategorie verdient. Yannick gewann in der Kategorie «Piccolo 6» all seine Kämpfe und war somit der unangefochtene Sieger dieser Klasse. Ein Highlight war dieses Turnier auch für die Geschwister Uma und Nik Norsky die mit einem goldenen und bronzenen Podestplatz ihre Kategorien abschliessen durften. Uma, die mit ihren starken Beintechniken ihre Gegner in der «Medium 4» Kategorie stets unter Druck setzen konnte zog auf direktem Weg ins Finale ein und traf dort auf den ebenso gut kämpfenden Clubkameraden Alexandro Burac. In einem hart umkämpften Final setzte sich Uma knapp durch, womit Uma ihren Sieg und Alexandro seinen tollen Silber-Podestplatz feiern konnten. Nik Norsky kämpfte in der «Piccolo 6» Kategorie mit viel Engagement und durfte sich über seinen verdienten dritten Rang freuen. Mit Sophie und Laurent Bacher startete ein weiteres Geschwisterpaar aus dem Karate-Club Wohlen. Für beide Karateka war dies ihre erste Turnierteilnahme und somit war die Nervosität vor dem Start in die ersten Kämpfe sichtlich spürbar. Dies legte sich aber schon bald und beide vermochten in ihren Kategorien kämpferische Zeichen zu setzen. Sophie stiess in der Kategorie «Piccolo 2» und Laurent im «Medium 1» bis in den Halbfinal vor, womit sie sich in der Schlussrangierung je über den verdienten 3. Platz freuen durften.

In der Kategorie «Grande Boys 1» startete mit Marlon Seonbuchner ein erfahrener Wohler Turnierteilnehmer. Trotz guter und engagierter Kampfleistung gelang ihm den Finaleinzug infolge knapper Schiedsrichterentscheid gegen ihn nicht und freute sich am Ende über den guten Bronzeplatz.

Drei Podestränge im Leichtkontakt

Im System Leichtkontakt-Karate, wo Techniken mit kontrolliertem Körperkontakt zum Gegner ausgeführt werden, zeigten die über 16jährigen Wohler-Budosportler eine ansprechende Leistung. In der Kategorie «Boys unter 20» stieg mit David Gauch ein erfahrener Wohler Kämpfer in den Ring und stiess gleich in der ersten Runde auf den Vorjahressieger. Gauch kämpfte engagiert verlor aber diesen Kampf leider knapp. In der gleichen Kategorie startet als Newcomer Simon Lüthi. Trotz starkem Einstand musste er sich bereits nach dem ersten Kampf geschlagen geben, doch für ihn war die erste Wettkampfeinsatz eine positive Erfahrung. Bei den «Girls unter 20» vermochte sich die Wohlerin Andrea Plank gut in Szene zu setzen und platzierte sich in der Schlussabrechnung auf dem verdienten 3. Rang.

In der Kategorie «Men 1» starteten mit Oliver John und Toni Wertli zwei erfahrene Wohler Kämpfer. Im Round-Robin-System, wo jeder gegen jeden einmal zum Kampf antreten muss, vermochten sie in ihren vier absolvierten Einsätzen eine gute Schlussbilanz erzielen, womit sich John über Silber und Wertli über den Bronzeplatz freuen konnten.

Mit Roland Konrad und Erich-Andreas Bürgisser stiegen in der Kategorie «Men 3» zwei über 50-jährige Karatekas ins Wettkampfgeschehen ein. Engagiert und mit gutem Kampfgeist vermochten sie ihren viel jüngeren Kontrahenten über weite Strecken Paroli bieten, doch eine Platzierung auf dem Podest verpassten sie leider nur knapp. Bürgisser wurde Vierter und Konrad Fünfter. Mit insgesamt 11 gewonnen Pokalen darf der Karate-Club Wohlen einen weiteren ausgezeichneten Turniertag in die Geschichtsbücher eintragen.

Kumite SM 2019

Karate-Club Wohlen an der Kumite-Schweizermeisterschaft in Schiers

Wohler Junioren erkämpfen sich vier Ehrenplätze

Im bündnerischen Schiers wurde am vergangenen Samstag um die begehrten Karate-Schweizermeistertitel im Stil «Kyokushinkai» gekämpft. Aus den Reihen des Karate-Club Wohlen starteten zehn Karatekas, die in den Junioren- und Nachwuchskategorien einen Vizemeistertitel und drei Bronzeplätze verzeichnen durften.

Unter der Flagge des Schweizerischen Karate-Verbanden IFK (International Federation of Karate) trafen sich am vergangenen Wochenende die national besten Kyokushinkai-Karate-Kämpfer und fighteten in insgesamt 16 Vollkontakt-Kategorien um die begehrten Schweizermeister-Auszeichnungen. Aus verletzungsbedingten Umständen konnte der Elitekämpfer Senpai Raoul Keusch leider nicht starten, womit die der Karate-Club Wohlen mit acht Junioren und zwei Nachwuchskämpferinnen vertreten war.

Zweimal Bronze bei den Junioren
Zum ersten Mal durfte die 12-jährige Uma Norsky bei den Mädchen und die 11-jährigen Zwillingsbrüder Cédric und Yannick Küchler bei den Knaben an einem Grossanlass Wettkampfluft schnuppern. Ausgerüstet mit Oberköperschutz und Helm kämpften alle drei Karatekas in ihren Kategorien der 11 bis 13jährigen mit viel Engagement und Kampfwillen und versuchten, ihren erfahreneren Gegnern Paroli zu bieten. Dies gelang ihnen auf weite Strecken und so durfte überraschenderweise Cédric Küchler einen erfreulichen dritten Rang feiern und verwies seinen Bruder Yannick auf den vierten Rang. Uma klassierte sich in ihrer Mädchenkategorie auf dem guten achten Schlussrang. Etwas mehr an Kampferfahrung brachten die Wohler Karatekas in den Kategorien der 14 und 15-jährigenmit, denn mit Sandro Kuster und Marlon Seonbuchner in der Leichtgewichtkategorie sowie Max Norsky, Nick Müller und Arun Thiruthabandran bei den Schweren starteten Wohler, die schon etliche Turniererfolge auf ihren Konten haben. Leider vermochten sie aber allesamt nicht an ihre Leistungen der letzten Turniere anknüpfen und mussten die Meistertitel schon bald ihren Konkurrenten überlassen. Dennoch durfte sich Norsky in der Schlussabrechnung noch über den Bronzeplatz freuen und klassierte sich somit noch vor dem viertrangierten Clubkameraden Müller. Thiruthabandran erreichte in derselben Kategorie «Junioren Schwer» den 6. Rang. In der leichten Juniorenkategorie reichte es für Kuster zum fünften Rang und Seonbuchner wurde guter Sechster.

Vizemeistertitel für Deepa Thiruthabandran
Mit Deepa Thiruthabandran und Andrea Plank starteten gleich zwei Wohler Karatekas in der Nachwuchskategorie der 16 und 17-jährigen, in der das Vollkontaktkarate im Gegensatz zu den Juniorenkategorien ohne Helm und Oberköperschutz praktiziert wird. Die Umstellung für die beiden Newcomerinnen in dieser Disziplin gelang ihnen ohne Probleme und sie vermochten in ihren Kämpfen gute Akzente setzen. Mit ihrem unermüdlichen Wettkampfspirit meldete Deepa – die als Juniorin schon viele Spitzenplatzierungen feiern konnte – in diesem neuen Wettkampfumfeld ihre Ansprüche mit Erfolg an und durfte sogleich ihren Vizemeistertitel feiern. Ein starker Auftritt gelang auch Plank, die hinter ihren Clubkameradin als Dritte einen weiteren erfreulichen Podestplatz für den Karate-Club Wohlen erkämpfen konnte.

Kata WM und Seminar in Holland

IFK World Kata Championships und World Seminar 2019 Papendal, NL – 24. – 28. April 2019

Den diesjährigen Kata Weltmeisterschaften in Papendal, Holland, ging ein dreitägiges Seminar voraus. Die Schiedsrichter der Schweizer Delegation, unteranderen mit Shihan Raphael Gauch vom KC Wohlen, reisten bereits für das Seminar und die Schiedsrichterkurse an. Die sieben Trainingseinheiten wurden – unter der Leitung von Shihan David Pickthall – in separaten Gruppen von namhaften Instruktoren geführt, darunter auch Shihan Edi Gabathuler. Die Schiedsrichter wurden darüber hinaus von Shihan Janine Davies, IFK Chief Referee, in zwei Sessions instruiert und für die WM selektioniert. Sämtliche von der Schweiz gestellten Schiedsrichter, so auch Gauch kamen zum Einsatz.

In der Hauptkategorie starteten aus Schweizersicht insgesamt vier Teilnehmerinnen und vier Teilnehmer, wobei bei den Damen mit Senpai Chantal Gauch sich auch eine Wohlerin der Konkurrenz stellte. Gauch bot im Pfllichtkata-Durchgang eine hervorragende Leistung und belegte mit dem 7. Zwischenrang als zweitbeste Schweizer Läuferin eine hervorragende Platzierung, Mit ihrem gewählten Pfilchtkata «Sushiho», das das längste Kata des Kyokushinkai-Karate ist, vermochte sie trotz einer tollen Darbietung mit ihrer Konkurrenz nicht mehr ganz mithalten und belegte den 14 Schlussrang. Somit war sie leider nicht mehr für den finalen Durchgang der besten acht Läufer qualifiziert.

Senpai Chantal Gauch war auch als Ersatzläuferin im Team-Wettkampf für das Team Switzerland 2 auf Abruf. Mit Stolz durfte sie mitverfolgen, dass ihr Team nach drei souveränen Auftritten den verdienten 3. Podestplatz und somit die Bronzemedaille in die Schweiz holen konnte.

Mit insgesamt vier, über alle Kategorien gesehenen Podestplätzen erreichte das Schweizer Kata-Team eine grandiose Medaillenbilanz und konnte als einzige Nation den, in diesem Jahr unglaublich dominanten Russen Paroli bieten. Für den Wohler Sensei Marcel Unterasinger war dies bedauerlicher Weise der letzte Einsatz als Nati-Co-Trainer im Karate-Verbamd IFK Switzerland Kyokushinkai. Seine langjährigen Dienste werden ihm herzlich verdankt.

Senpai Chantal Gauch und allen anderen Schweizer Teilnehmern gratuliert der KC Wohlen recht herzlich. OSU

 {gallery}stories/galerie/KataWM2019{/gallery}

Kata WM und Seminar in Holland

IFK World Kata Championships und World Seminar 2019 Papendal, NL – 24. – 28. April 2019

Den diesjährigen Kata Weltmeisterschaften in Papendal, Holland, ging ein dreitägiges Seminar voraus. Die Schiedsrichter der Schweizer Delegation, unteranderen mit Shihan Raphael Gauch vom KC Wohlen, reisten bereits für das Seminar und die Schiedsrichterkurse an. Die sieben Trainingseinheiten wurden – unter der Leitung von Shihan David Pickthall – in separaten Gruppen von namhaften Instruktoren geführt, darunter auch Shihan Edi Gabathuler. Die Schiedsrichter wurden darüber hinaus von Shihan Janine Davies, IFK Chief Referee, in zwei Sessions instruiert und für die WM selektioniert. Sämtliche von der Schweiz gestellten Schiedsrichter, so auch Gauch kamen zum Einsatz.

In der Hauptkategorie starteten aus Schweizersicht insgesamt vier Teilnehmerinnen und vier Teilnehmer, wobei bei den Damen mit Senpai Chantal Gauch sich auch eine Wohlerin der Konkurrenz stellte. Gauch bot im Pfllichtkata-Durchgang eine hervorragende Leistung und belegte mit dem 7. Zwischenrang als zweitbeste Schweizer Läuferin eine hervorragende Platzierung, Mit ihrem gewählten Pfilchtkata «Sushiho», das das längste Kata des Kyokushinkai-Karate ist, vermochte sie trotz einer tollen Darbietung mit ihrer Konkurrenz nicht mehr ganz mithalten und belegte den 14 Schlussrang. Somit war sie leider nicht mehr für den finalen Durchgang der besten acht Läufer qualifiziert.

Senpai Chantal Gauch war auch als Ersatzläuferin im Team-Wettkampf für das Team Switzerland 2 auf Abruf. Mit Stolz durfte sie mitverfolgen, dass ihr Team nach drei souveränen Auftritten den verdienten 3. Podestplatz und somit die Bronzemedaille in die Schweiz holen konnte.

Mit insgesamt vier, über alle Kategorien gesehenen Podestplätzen erreichte das Schweizer Kata-Team eine grandiose Medaillenbilanz und konnte als einzige Nation den, in diesem Jahr unglaublich dominanten Russen Paroli bieten. Für den Wohler Sensei Marcel Unterasinger war dies bedauerlicher Weise der letzte Einsatz als Nati-Co-Trainer im Karate-Verbamd IFK Switzerland Kyokushinkai. Seine langjährigen Dienste werden ihm herzlich verdankt.

Senpai Chantal Gauch und allen anderen Schweizer Teilnehmern gratuliert der KC Wohlen recht herzlich. OSU

Kata SM 2019 Kriens

7 Podestplätze an der Schweizermeisterschaft für Athleten des Karate-Club Wohlen

Die diesjährige Schweizermeisterschaft des Verbandes IFK (International Federation of Karate) im Stil Kyokushinkai fand letzten Samstag, 13.4.2019 in Kriens statt. Im Kata – eine der beiden Wettkampfformen des traditionellen Kyokushin Karate – werden Formen gelaufen und Tritte und Schläge gegen einen imaginären Gegner ausgeführt. Ziel des Wettkämpfers dabei ist, eine Kata in der vorgegebenen Abfolge von Techniken stark und präzise auszuführen, um mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden.

3 Podestplätze bei den Junioren

In der Kategorie Mädchen stellten sich 2 Teilnehmerinnen aus Wohlen der Herausforderung einer Meisterschaft: Abina Thayalan schaffte es nach einer guten Vorrunde auf den 15. Schlussrang. Deepa Thiruthabandran konnte ihr Leistungsniveau bis und mit Finalrunde konstant hoch halten und gewann Silber. Von den 5 Wohler Knaben schafften es 3 in die Finalrunde. Sandro Kuster schaffte es auf den guten 6. Schlussrang, während sich Siro Meier und Nick Müller ein Kopf an Kopf Rennen lieferten, welches Nick am Ende für sich entscheiden und sich über die Bronzemedaille freuen konnte. Siro schloss damit auf dem zwar undankbaren aber sehr guten 4. Rang. Arun Thiruthabandran und Kai Kuhn mussten sich trotz grossem Einsatz nach der zweiten Runde geschlagen geben und schlossen auf den Plätzen 9 und 11. Auch die beiden Juniorenteams konnten sehr gute Leistungen verbuchen: Team Wohlen 2 (Arun, Kai und Sandro) erreichte von 13 Teams den 5 Schlussrang. Das Team Wohlen 1 (Deepa, Siro und Nick) schaffte es im Laufe der äusserst spannenden Durchgänge, sich vom anfänglich 5. schlussendlich auf den 2. Rang zu steigern!

Bronze, Silber und 2mal Gold im Nachwuchs

Bei den Damen starteten Andrea Plank und Karin Funk als Vertreterinnen der Wohler Delegation. Sie zeigten konstante Leistungen und schlossen auf den Plätzen 5 und 6. Die Wohler Herren stellten mit 7 Teilnehmern das grösste Teilnehmerfeld. Roland Konrad und Erich-Andreas Bürgisser zeigten an ihrer ersten Meisterschaft eine solide Leistung. Roland schloss nach den 2 Vorrunden auf dem 9. Platz, während Erich-Andreas gar in die Finalrunde einziehen konnte und sich auf den 7. Platz klassierte, dicht gefolgt von Toni Wertli auf Rang 8. Markus Meier zollte einem Fehler in der Finalrunde Tribut, erreichte aber trotzdem den guten 6. Rang. Etwas besser aber trotzdem ein wenig unbefriedigend lief es Hannes Bigler, welcher knapp das Podest verpasste und auf dem 4. Rang schloss. Oliver John und José Wietlisbach konnten an bisherige Erfolge anknüpfen und entschieden souverän die Plätze 1 und 2 für sich. Auch in den Teamwettkämpfen zeigte der Wohler Nachwuchs Topleistungen: Wohlen 2 (Karin, Markus und Toni) auf Rang 4 musste sich nur äusserst knapp Wohlen 1 (Andrea, Erich-Andreas und Roland) auf Rang 3 geschlagen geben. Der Erfolgsserie krönte Wohlen 3 (Oliver, Hannes und José) mit einem wirklich verdienten 1. Rang.

Vorbereitung auf die WM in der Elite

Die Konkurrenz in den Elitekategorien war dieses Jahr äusserst stark, da in 2 Wochen die Kata Verbandsweltmeisterschaften in den Niederlanden stattfinden werden und deshalb die Schweizermeisterschaft für das Nationalkader als Hauptprobe galten. Trotz des starken Feldes konnte sich Léane Suter in der Kategorie Damen über den 8. Schlussrang freuen. Chantal Gauch, welche als einzige Karateka aus dem Karate-Club Wohlen an die Weltmeisterschaft reisen wird, lieferte mit Rang 4 ein gutes Resultat und zeigte, dass sie durchaus für die Weltmeisterschaft bereit ist. Als einziger Wohler in der Kategorie Herren musste sich Lukas Brändli dank seiner starken Leistung nur der WM-Delegation beugen und durfte sich über seinen 6. Rang freuen. Auch das Wohler Team mit Chantal, Léane und Lukas zeigte eindrückliche Synchronität und erreichte den guten 4. Schlussrang. Wir wünschen Senpai Chantal als Wettkämpferin, aber auch Shihan Raphael Gauch als Schiedsrichter und Sensei Marcel als Coach des Nationalkaders eine erfolgreiche Weltmeisterschaft am 27. April 2019

 {gallery}stories/galerie/KataSM2019{/gallery}

Pilatus-Cup 2019

Trotz starker Konkurrenz 5 Podestplätze erkämpft

Der traditionelle Pilatus-Cup kam in Kriens zum 20-sten Mal zur Austragung und bot dem motivierten Kyokushinkai-Karate-Nachwuchs wiederum eine ideale Plattform um sich mit dem nationalen und internationalen Nachwuchs zu messen. Die Budosportler des Karate-Club Wohlen vermochten sich trotz des grossen Teilnehmerfeldes gut ins Szene setzen und durften mit fünf Podesträngen einen erfolgreichen Turniertag feiern.

Mit einer beachtlichen Beteiligung aus Irland, Wales, England und Deutschland konnte in der Krauernhalle in Kriens mit der 20. Austragung des Pilatus-Cup ein kleines Jubiläum gefeiert werden. In einer kurzen Ehrung gebührten die rund 200 teilnehmenden Karatekas sowie das Publikum den grossen Einsatz des Organisators in den vergangenen Jahren, denn dieses Turnier wuchs zu einem wichtigen und für den Karate-Nachwuchs unumgänglichen Fixpunkt im Turnierkalender heran. Dies spiegelte sich auch in diesem Jahr in der grossen Teilnehmerzahl ab, denn alle 21 ausgeschriebenen Kategorien, sei es im technischen Bereich «Kata» wie auch in attraktiven und interessanten Kämpfen des Non-Kontakts als auch im Vollkontakt-Karate konnten ohne Probleme durchgeführt werden. Die 11 Karatekas vom Karate-Club Wohlen starteten in verschiedenen Kategorien und erzielten im Kata drei und im Vollkontakt der Junioren zwei Podestränge.

Norsky und Seonbuchner auf dem Silberplatz

Der Turnierstart stand für die Junioren bis 16 Jahren ausschliesslich im Fokus der technischen Disziplin «Kata». In dieser Disziplin müssen die Karatekas in zwei Durchgänge eine genau vorgeschriebene Abfolge von Schritten und Techniken möglichst perfekt laufen, wobei sie darin durch die Schiedsrichter mit Noten bewertet werden. Bei den Blaugurten vermochte Marlon Seonbuchner die zweitbeste Gesamtpunktzahl erlaufen und verteidigte somit seinen, im Vorjahr schon belegten Silberplatz mit Erfolg. In dieser Blaugurtkategorie stateten ebenfalls die Gebrüder Cédric und Yannick Küchler sowie Sascha Hoffmann und Alexandro Burac. In ihren zwei ansprechend guten Durchläufen belegten sie die geschlossen die Podest nachfolgenden Plätze 4 (Yannick), 5 (Alexandro). 6 (Sascha) und 7 (Cédric). In der Gelbgurtkategorie der Knaben stellte der Karate-Club Wohlen mit Sandro Kuster, Arun Thiruthabandran, Nick Müller und Max Norsky gleich vier Teilnehmer mit guter Turniererfahrung. Kuster und Thiruthabandran konnten nicht ganz an ihre gewohnten Leistungen anknüpfen und verpassten eine Klassierung in den vordersten Rängen knapp und wurden Fünfter und Sechster. Besser lief es Müller, der zwei gute Kataläufe absolvierte und sich auf dem dritten Schlussrang platzierte. Den Sieg in dieser Kategorie verpasste Norsky leider nur knapp, durfte sich aber über seine tollen Kataleistungen und dem zweiten Schlussrang reichlich freuen. Deepa Thirutzabandran startete erstmals bei den Mädchen in der Kategorie Grüngurte und höher. Mit der starken Konkurrenz, unter denen auch Schwarzgurte aus dem Ausland waren, konnte sie trotz ihrer guten Kataläufen nicht mithalten und klassierte sich im ansprechenden Mittelfeld.

Kuster und Norsky erkämpfen je zweiten Rang

Die zahlreichen Zuschauer wurden in der zweiten Turnierhälfte Zeuge von harten und interessanten Zweikämpfen in den Kategorien des Non-Kontakts und des Kontakt-Karates. Währenddem sich die unter 11-jährigen im kontaktlosen Clicker-Kyokushinkai duellierten, kämpften auf den weiteren Kampffeldern die älteren Budosportler im Kontaktkarate. Sascha Hoffmann, Alexandro Burac wie auch Cédric und Yannick Küchler konnten in der Kategorie Clicker Knaben nicht an ihre Leistungen aus den vergangenen Turnieren anknüpfen und mussten sich in Verlaufe der Vorkämpfe ihrer Konkurrenz geschlagen geben. Im Kontaktkarate der 11 bis 13-jährigen Knaben «schwer» verpasste Arun Thiruthabandran den Halbfinaleinzug knapp und wurde Fünfter. In derselben Kategorie startete mit Nick Müller und Marlon Seonbuchner zwei weitere Wohler, die sich aber in der ersten Runde ihrem jeweiligen Kontrahenten bereits geschlagen geben mussten. Einen starken Eindruck hinterliess einmal mehr Sandro Kuster in der Kategorie der 14 bis 15-jährigen Knaben «leicht», gewann er seine Vorrundenkämpfe souverän und zog verdient in den Final ein. Gegen den starken und um einiges schwereren Irländer musste sich Kuster im Finalkampf aber geschlagen geben, doch über diesen erfolgreichen Silberplatz durfte er sich reichlich freuen.

In der Alterskategorie 14 bis 15 Jahre Knaben «schwer» stieg mit Nico Keusch ein Newcomer an diesem Turnier und mit Max Norsky ein erfahrener Kontakt-Karatekämpfer ins Turniergeschehen ein. Währenddem Keusch nach seinen beiden verlorenen Vorkämpfen verletzungsbedingt auf der Strecke blieb, setzte sich Norsky gegen seine Kontrahenten durch und zog verdienterweise in den Finalkampf ein. Wie zuvor Kuster musste sich auch Norsky einem starken Irländer beugen und durfte in der Folge den tollen zweitobersten Podestrang für sich in Anspruch nehmen. Bei den Mädchen vermochte Deepa Thiruthabandran in der Kategorie der 14 bis 15-jährigen Kontakt-Kämpferinnen für einmal nicht an ihre gewohnten Leistungen anknüpfen und verpasste leider einen Platz auf dem begehrten Podest klar. Für diese erbrachten Leistungen darf allen Karatekämpfer aus den Reihen des Karate-Club Wohlen herzlich gratuliert werden.

 {gallery}stories/galerie/Pilatuscup2019{/gallery}