
IFK KUMITE SM 2018
IFK Sommerlager 2018
Wohler Karatekas erleben abwechslungsreiches IFK-Karate-Sommerlager und feiern einen neuen Shodan
Die 24-ste Austragung des traditionellen Sommerlagers des Verbandes «IFK Switzerland Kyokushinkai» kam auch in diesem Jahr in Willisau zur Austragung. Vom 21.-26. Juli 2018 konnten unter der Leitung von Shihan David Pickthall (7. Dan) die gut hundert teilnehmenden Karatekas attraktive, lehrreiche und fördernde Karatelektionen geniessen. Der, im Vorjahr eingeführte und bewährte Kyu-spezifische Gruppenunterricht stiess wiederum auf gutes Feedback und so konnten die 12 teilnehmenden Wohler Karatekas erneut viel profitieren. Infolge des guten Wetters konnten die meisten Trainingseinheiten unter freiem Himmel absolviert werden und so wurde auch für manchen Karateka, nach den schweisstreibenden Lektionen das kühle Nass beim einmaligen Besuch des Wasserfalls eine willkommene, erfrischende und freudige Angelegenheit. Nach dem 50-Mann Kampf am Mittwochnachmittag durfte sich die ganze Karatecrew am Abend beim ausgezeichnet gutem Essen kulinarisch verwöhnen lassen und an der anschliessenden unterhaltsamen, tanzfreudigen Sayonara-Party ausgiebig vergnügen.
Als Höhepunkt des Lagers konnte Shihan David Pickthall am Ende des letzten Trainings die Prüfungserfolge bekannt geben. Aus den Reihen des Karate-Club Wohlen konnte Lukas Brändli das Diplom zur erfolgreich bestandenen Shodan-Prüfung entgegennehmen womit er sich zur Freude aller Wohler-Karatekas zum ersten Mal den schwarzen Gurt umbinden durfte.
Zu diesem Prüfungserfolg gratulieret der Club ganz herzlich und bedankt sich im Weiteren für die zahlreiche Wohler-Teilnahme an diesem Sommerlager.
OSU
Shihan
{gallery}stories/galerie/SOLA2018{/gallery}
Ferienhöck 2018
Coole Western-Stimmung am Ferienhöck
Traditionsgemäss konnten die Verantwortlichen des Karate-Clubs wiederum am letzten Freitag vor der Sommerpause zum gemütlichen und unterhaltsamen Ferienhöck einladen. «Western» hiess das Thema und nebst themenbezogenen Spielen kamen die anwesenden Gäste auch in den Genuss eines feinen Barbecues. Die Western-Style-Klänge hielten jung und alt in guter Laune und führten zu späterer Stunde unter der Leitung von Simon Meier zu gemeinsamen Line-Dance Lektionen. Mit einem grossen Dank an die Verantwortlichen sowie alle Teilnehmer ging ein gelungener Anlass in den frühen Morgenstunden zu Ende.
Eine schöne Ferienzeit soll allen gegönnt sein.
OSU. Shihan
{gallery}stories/galerie/Ferienhoeck2018{/gallery}
33. Kolibri Cup 2018
Drei Siege für die Wohler Karate-Junioren in Felsberg
Insgesamt 53 Junioren von acht Kampfsportschulen der Zentral- und Ostschweiz trafen sich am vergangenen Wochenende in Felsberg und kämpften in diversen Kategorien um die begehrten Podestränge. Die jungen Karatekas vom Karate-Club Wohlen zeigten sich wiederum in guter Verfassung und errangen dreimal Gold und zweimal Silber.
Die 33-ste Ausgabe des Kolibri-Cups kam in Felsberg zur Austragung. Neun junge Karatesportler vom Karate-Club Wohlen, liessen es sich nicht nehmen, sich in ihren Alters- und Gewichtskategorien mit ihrer Konkurrenz zu messen. Dies mit Erfolg, denn in drei der sechs Kategorien blieben sie ungeschlagen und beendeten das Turnier als verdiente Sieger.
Für die Karatekas bis 11 Jahre galt es, sich in der technischen Disziplin «Kata» als auch im schnellen «Clicker»-kämpfen zu beweisen. Um im Teilnehmerfeld von 32 startenden Budosportler in den vordersten Rängen mithalten zu können, war die Konzentration und Höchstleistung in beiden Disziplinen gefordert. Die drei jungen Karatekas aus den Reihen des Karate-Club Wohlen zeigten eine ansprechende Leistung und während dem sich Sascha Hoffmann auf dem 17. Rang und Giosua Derungs auf seinem 15. Rang knapp in der vorderen Ranglistenhälfte platzieren konnten, kämpfte sich Nik Norsky im Clicker bis in den Halbfinal vor. Trotz gutem Kampfgeist gelang ihm den Finaleinzug nicht ganz, womit ihm in der Schlussabrechnung wichtige Punkte für einen Platz auf dem Podest fehlten. Mit 1.5 Punkten Rückstand verpasste er den Bronzeplatz knapp und wurde starker Fünfter.
Wohler dominierten Kontakt-Kategorien
Im Kontaktkarate starteten die Karatekas über 11 Jahre in diversen Gewichts- und Altersklassen. Aufgrund vergangener Turniererfolge konnte man sich aus Wohler-Sicht in diesen Kategorien wiederum gute Hoffnungen auf Topplatzierungen machen.
Sandro Kuster griff als erstes in die Kampfaktivitäten ein und wurde gleich von Anfang an seiner Favoritenrolle gerecht. In der Leichtgewichts-Kategorie der 11 bis 13jährigen dominierte er all seine Gegner und zog verdient in den Finalkampf, den er im gleichen Stil wie alle Kämpfe zuvor für sich entscheiden konnte und somit einen ungefährdeten Sieg verbuchen durfte. In der Schwergewichtskategorie der 11 bis 13-jährigen wussten Nick Müller und Arun Thiruthabandran zu überzeugen und kämpften sich erfolgreich durch die Vorrunden. Beim Aufeinandertreffen im Finalkampf schenkten sich die Clubkollegen nichts, doch Müller behielt durch einen Wirkungstreffer die Oberhand und durfte den Kampf als Sieger beenden. Thiruthabandran feierte seinen zweiten Rang und bescherte für den Wohler-Club einen erfreulichen Doppelsieg. Marlon Seonbuchner lief es in derselben Kategorie nicht optimal und musste nach einem Wirkungstreffer das Turnier leider aufgeben. Einen weiteren Sieg für Wohlen gelang Max Norsky in der Schwergewichtskategorie der 14 -15jährigen. Mit einer souveränen Kampfleistung entschied er all seine Kämpfe vor Ablauf der regulären Kampfzeit und durfte verdient den Pokal für den obersten Podestrang in Empfang nehmen.
Ein Achtungserfolg richtet sich im Voraus schon an die Wohlerin Deepa Thiruthabandran, bestritt sie doch an diesem Kolibri-Cup bereits ihr drittes Turnier innerhalb von drei Wochen. Ihr unermüdlicher Kampfgeist und ihr Erfolgswillen liess sie in der Schwergewichts-Kategorie der 14 – 15jährigen Mädchen erneut aufblitzen und errang nach einer tollen Leistung den zweiten Schlussrang. Diese starken Leistungen aller Wohler Junioren lassen jetzt schon auf gute Erfolge an der, im November in Wohlen stattfindenden Kumite-Schweizermeisterschaft hoffen.
{gallery}stories/galerie/KolibriCupJuni2018{/gallery}
Karate Prüfung vom 29.06.2018
Neuer Gradierungen:
8. Kyu:
– Burac Alexandro
– Rüttimann David
– Hoffmann Sascha
– Keller René
6. Kyu:
– Bürgisser Erich Andreas
4. Kyu:
– Meier Markus
3. Kyu:
– Wertli Anton
– John Oliver
Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung!
Schülertraining vom 20. Juni 2018
Die kleinsten Budosportler behaupten sich draussen
Im Mittwochstraining vom 20. Juni 2018 wurden die 6 bis 9-jährigen Karatekas auf einer kleineren Barfuss-Tour draussen durch Wohler-Quartiere geführt. Trotz der heissen Temperatur und den vielen Karateübungen zeigten die motivierten jungen Budosportler ein guter Durchhaltewillen. Auch die Mawashi-Geris durch das kühle Nass praktizierten sie mit Freude und Elan.
Gut gemacht!
10 bis 15-jährige Karatekas im Mittwochs-Training vom 20. Juni 2018
Ein Grossteil des motivierten Wohler Karate-Nachwuchs posiert nach dem Training vor der Kamera.
OSU
{gallery}stories/galerie/Schuelertraining2018{/gallery}
Aussentraining vom 18.Juni 2018
Karatekas im Outside-Training
Im Abend-Training vom 18. Juni 2018 konnten die Karatekas ihre Geschicke unter freiem Himmel trainieren. Während des angenehmen Sommerabends wurden die Budosportler in Technik, Kondition und Kampf gefordert, welches ihnen einiges an Schweisstropfen kostete.
OSU!
{gallery}stories/galerie/Erwachsenentraining2018{/gallery}
Winti-Cup 2018
Starke Teamleistung der Wohler Karatekas in Winterthur
Ein 22 Personen starkes Team des Karate-Club Wohlen reiste nach Winterthur und glänzte an dem gut besetzten Junioren- und Nachwuchsturnier mit insgesamt 13 Podesträngen.
Zum 8. Mal kam in Oberseen bei Winterthur der Winti-Cup zur Austragung. Mit rund 190 Teilnehmern, die in 22 Kategorien um die Gunst der vordersten Podestränge kämpften, verzeichnete der Veranstalter einen erfreulichen Teilnehmerrekord. Dazu trugen auch die 22 Karatekas vom Wohler Karate-Club bei, die sich in 14 verschiedenen Kategorien im Bereich No-Kontakt und Leichtkontakt aufteilten.
Zwillinge Küchler gewinnen ihre Kategorien
Zu Beginn des Turniertages durften die jüngsten Karatekas bis 16 Jahre in verschiedenen Alters- und Gurtstufenkategorien ihr Können zum Besten geben. So startete der erst 6-jährige Nils Hoffmann in der Kategorie «Mini-Piccolo» und vermochte bei seinem Turnierdebüt gleich den ersten Podestrang erkämpfen. Durch die errungenen Siege in der Vorrunde erreichte er das Halbfinal und durfte sich am Schluss über seinen Bronzeplatz freuen. Mit Jace Villiger und Levin Stark stiegen zwei weitere junge Debütanten ins Kampfgeschehen ein. Obwohl es für beide in der Kategorie «Piccolo 1» nicht für die Topplätze reichte, durften sie auf ihre erbrachten Leistungen durchwegs stolz sein. In der Kategorie «Piccolo 2» stiess Sascha Hoffman – genau wie sein kleiner Bruder zuvor – in den Halbfinal ein und durfte ebenso den dritten Rang feiern. Während dem Nik Norsky trotz guter Leistung in der Kategorie «Piccolo 3» ausschied, ging Yannick Küchler in derselben Kategorie von Kampf zu Kampf als Sieger vom Feld. Souverän gewann er diese Kategorie und durfte verdient das oberste Treppchen besteigen. Sein Zwillingsbruder Cédric Küchler liess sich von diesem Siegesgefühl anstecken und gewann in der Kategorie «Piccolo 4» in gleicher Manier all seine Kämpfe, so auch das Final, womit er sich auch über einen goldigen ersten Rang freuen konnte. Fast so gut lief es Uma Norsky in der Kategorie «Medium 1» und Marlon Seonbuchner im «Mediumg 2», denn Norsky musste im Finalkampf über die Verlängerung gehen und verpasste nach vier Minuten spannendem Kampf den Sieg durch Schiedsrichterentscheid äusserst knapp. Trotzdem durfte sich Uma über den verdienten Silberplatz freuen. Seonbuchner verpasste seinerseits den Finaleinzug knapp und durfte in der Endabrechnung das dritte Podesttreppchen in Beschlag nehmen. Von einen Exploit kann man sicherlich bei Lorena Bürgisser sprechen, ging sie doch von Kampf zu Kampf immer als souveräne Siegerin vom Platz und zog zur Freude aller Wohler in der Kategorie «Medium 3» in den Final ein. Obwohl sie diesen Finalkampf knapp verlor, wurde sie als weitere Silbermedaillengewinnerin von Wohlen gefeiert. Arun Thiruthabandran und Siro Meier vermochten sich in der Kategorie «Grande Boys 2» im starken Teilnehmerfeld nicht ganz durchzusetzen und schieden leider in den Viertelfinals aus. Mit Deepa Thiruthabandran griff in der «Girls 1»-Kategorie eine routinierte Wohlerin ins No-Kontakt-Geschehen ein. Ihre Erwartungen waren entsprechend hoch und mit einer soliden Leistung erfüllte sie diese mit ihrem Finaleinzug. Im hart umkämpften Final, der erst nach der Verlängerung und durch Schiedsrichterentscheid knapp zu Ungunsten der Wohlerin entschieden wurde, zeigte sie eine tolle Leistung und befand sich immer auf Augenhöhe ihre Kontrahentin. Mit diesem guten zweiten Rang wertete sie die tolle Wohler-Leistung bei den unter 16-jährigen mit insgesamt acht gewonnenen Podesträngen auf.
Bürgisser siegt im Leichtkontakt
Im System Leichtkontakt-Karate, wo Techniken mit kontrolliertem Körperkontakt zum Gegner ausgeführt werden, vermochten die über 16jährigen Wohler Budosportler an die Leistungen der Junioren anzuschliessen. In der Kategorie «Boys unter 20» starteten mit Noel Meier, David Gauch und Bryan Pellegrino gleich drei junge Kämpfer, die sich gegen die meist, um einiges älteren Kontrahenten zu behaupten hatten. Gauch setzte sich in seinem ersten Kampf souverän durch und stieg trotz einer Verletzung in den Viertelfinalkampf ein. Er forderte dem Lokalmatador alles ab unterlag ihm aber mit 2:1 Schiedsrichterstimmen knapp. Pellegrino konnte für einmal nicht an die Leistung der vorangegangenen Turniere anknüpfen und musste sich bereits in seinen ersten Kampf geschlagen geben. Besser lief es Meier, der die Vorrundenkämpfe für sich entscheiden konnten. Erst im Finalkampf musste er sich geschlagen geben, errang aber für Wohlen einen weiteren erfreulichen Silberpodestplatz. Bei den über 20jährigen überzeugte Jehona Behluli in der Kategorie «Women» und durfte sich nach einer knappen Finalniederlage über den zweiten Schlussrang freuen. In der Kategorie «Men 1» hatte Oliver John das Wettkampfglück nicht auf seiner Seite und verlor seinen ersten Kampf. Besser lief es José Wietlisbach, gewann er in derselben Kategorie den guten dritten Rang. Den gleichen Rang durfte Josip Lasic in der Kategorie «Men 3» feiern und bestätigte somit sein Erfolg aus dem Vorjahr. Den goldenen Schlusspunkt dieses langen und interessanten Wettkampftages konnte Erich-Andreas Bürgisser in der Kategorie «Men 2» setzen, entschied er doch all seine Vorrundenkämpfe zu seinen Gunsten und zog souverän ins Final ein. Infolge Verletzung musste sein Finalgegner Forfait geben, womit Bürgisser den dritten Tagessieg für den KC Wohlen an diesem Cup verzeichnen konnte. Simon Meier belegte in dieser Kategorie den guten 5. Schlussrang. Mit drei Gold und je fünf Silber und Bronzeplätze durfte das Team des Karate-Club Wohlen in allen Belangen einen grossartigen Wettkampftag abschliessen.
{gallery}stories/galerie/WintiCup2018{/gallery}
Kata SM 2018 Strengelbach
Starke Teamleistung der Wohler Karatekas an der Kata-Schweizermeisterschaft
Mit insgesamt 22 Karatekas startete der Karate-Club Wohlen an der diesjährigen Kata-Schweizermeisterschaft und die Leistung dieser Akteure war beachtlich, resultierte nebst einem Schweizermeistertitel noch acht weitere erfreuliche Podestränge.
Zum ersten Mal war am vergangenen Wochenende Strengelbach der Austragungsort der Kata-Schweizermeisterschaft des Verbandes IFK (International Federation of Karate) im Stil Kyokushinkai. In der hochanspruchsvollen und technischen Wettkampfform «Kata», die einzeln oder im Dreier-Team gelaufen werden, müssen genau nach Vorschrift Abfolgen und Formen von verschiedensten Bein- und Armtechniken gegen einen imaginären Gegner ausgeführt werden. Ziel des Wettkämpfers ist es, eine Kata so perfekt wie möglich vorzuführen, um mit möglichst hohen Noten durch die fünf Schiedsrichter bewertet zu werden.
Der Karate-Club Wohlen stellte über alles gesehen das grösste Teilnehmerfeld, das sich über alle neun Kategorien dieser Schweizermeisterschaft verteilte. Die intensive Vorbereitungszeit hat sich durchwegs gelohnt, vermochten die Wohler fast in allen Kategorien mit der Spitze mitzuhalten und erreichten nebst einem Titelgewinn noch vier Vize-Meistertitel.
Vize-Schweizermeistertitel für «Oldi»-Team in der Elite
Der Morgen des Turniertages ist jeweils für die besten Kata-Läufer und Läuferinnen der Schweiz reserviert, stellen sie sich doch in den Elite-Kategorien ihrer starken Konkurrenz. Mit Chantal Gauch und Léane Suter starteten in der Kategorie Elite Damen zwei Wohlerinnen, die durchwegs Potenzial haben ganz vorne in der Rangierung mitzumischen. Im ersten Durchgang überzeugten sie mit dem Lauf ihrer Pflicht-Kata und klassierten sich erwartungsgemäss unter den besten 16 Teilnehmer, womit die Teilnahme für die zweite Runde gesichert war. Auch in der zweiten Runde vermochte die beiden zu überzeugen und qualifizierten sich für den finalen Durchgang der besten Acht. Während dem sich Suter in der Schlussabrechnung auf dem guten siebten Platz klassierte, verpasste Gauch den Bronzeplatz um lediglich drei Zehntelpunkte. Gauch, die am Nachmittag noch die Kata-Schiedsrichterprüfung «National B» erfolgreich abschliessen konnte, durfte sich trotzdem über erbrachte Leistung und den tollen vierten Rang in diesem starken Teilnehmerfeld freuen.
Bei der Elite Herren vermochte Lukas Brändli aus den Wohler Reihen nicht ganz mit der Spitze mitzuhalten und verpasste den Finaldurchgang als Elfter um lediglich 0,2 Punkte.
Eine Challenge gelang dem Traditionsclub aus dem Freiamt in der Kategorie der Elite Teams, formierten sich mit Marcel Unterasinger, Gerhard Baumgartner und Ronny Furger in einem «Oldi»-Team, während dem sich Chantal Gauch, Léane Suter und Lukas Brändli als «Jung»-Team benannten und sich der übrigen starken Konkurrenz stellen durfte. Das «Oldi»-Team, das sich nach jahrelanger Turnierabstinenz und explizit für dieses Turnier erneut zusammengetan hat, konnte gleich wieder an frühere Erfolge anknüpfen. In einem äusserst spannenden und knappen Finaldurchgang erliefen sie sich infolge besserer Streichnoten den erfreulichen Vize-Schweizermeistertitel und mussten sich nur durch ein eingespieltes Spitzenteam aus Kriens geschlagen geben. Nicht minder war die Leistung aber auch vom Wohler «Jung»-Team, platzierten sie sich nach drei starken Durchgängen auf dem guten fünften Schlussrang.
Doppelsieg im Team Nachwuchs
Während dem sich bei den «Nachwuchs Damen» die beiden Wohler-Karatekas Karin Funk und Andrea Plank nicht für den Finaldurchgang qualifizieren konnten, vermochten die acht Wohler in der Herren-Nachwuchskategorie eine erfreuliche Gesamtleistung erlaufen. Während dem der Finaldurchgang ohne Toni Wertli als 13. und Joip Lasic als 10.
startete, klassierten sich Markus Meier auf dem achten Rang und José Wietlisbach, der nach dem zweiten Durchgang noch auf einen Podestkurs war, musste sich mit dem siebten Rang begnügen. Hannes Bigler (5.) und David Gauch (4.) mussten sich von ihren Teamkollegen Noel Meier als Bronzegewinner und von Oliver John als erfreulicher und neuer Vize-Schweizermeister geschlagen geben.
Im Teamwettkampf vermochte der Karate-Club Wohlen den Doppelsieg aus dem Vorjahr erfreulicher Weise wiederholen. Zwar verpasste das Team «Wohlen 2» mit Karin Funk, Markus Meier und Toni Wertli mit dem 9 Schlussrang den Finaleinzug, doch die beiden anderen Wohlerteams, die ihre übrige Konkurrenz voll unter Kontrolle hatten, lieferten sich an der Spitze einen interessanten Zweikampf um den Schweizermeistertitel. Das Team «Wohlen 3» mit Noel Meier, David Gauch und José Wietlisbach entschied diesen Wettkampf zu ihren Gunsten und durfte vom obersten Podestrang ihren Teamkollegen des Teams «Wohlen 1» mit Josip Lasic, Oliver John und Hannes Bigler zum starken Vize-Meistertitel gratulierten.
Vier Podestränge bei den Junioren
Wie im Vorjahr war in der Kategorie «Junioren Mädchen» Deepa Thiruthabandran für den Karate-Club Wohlen die einzige Teilnehmerin und somit grosse Hoffnungsträgerin Clubs. Mit zwei starken Vorläufen bot sie den 23 Konkurrentinnen Paroli und qualifizierte als Zweitrangierte für den Finaldurchgang, wo sich ihrer grössten Konkurrenz, die Gäste aus den Niederlanden stellen musste. Die routinierte Thiruthabandran lief ein starkes Finalkata doch leider verlor sie als Bronzegewinnerin den Vizemeistertitel um lediglich 0, 1 und den obersten Rang um 0,4 Punkte an die beiden Holländerinnen. Die Wohlerin konnte sich trotzdem als beste Schweizerin in dieser Kategorie feiern lassen.
Einen weiteren Podestrang in den Juniorenkategorien erzielte Siro Meier, der sich über den tollen Pokal des dritten Platzes in der Kategorie «Junioren Knaben» freuen konnte. Mit 0,2 Punkten Differenz zu Meier belegte Max Norsky den erfreulichen vierten Rang, Sandro Kuster den sechsten Rang und Nick Müller belegte den siebten Rang. Ferner klassierte sich Arun Thiruthabandran auf den 14. und Kai Kuhn auf dem 17. Platz.
Zum Schluss der Meisterschaft starteten die Junioren Teams und auch hier vermochten die beiden Teams aus dem Wohler Dojo für Furore zu sorgen. Zwar reichte es um 0,4 Punkte nicht für den Schweizermeistertitel, doch über den Gewinn des Vize-Schweizermeistertitels des Teams «Wohlen 1» mit Deepa Thiruthabandran, Nick Müller und Siro Meier sowie mit dem überraschenden Erfolg des Teams «Wohlen» mit Max Norsky, Sandro Kuster und Kai Kuhn mit ihrem Bronzeplatz fand diese Meisterschaft einen grandiosen und erfreulichen Abschluss für den Club aus Wohlen.
Die Verantwortlichen des Clubs dürfen stolz sein auf die motivierten Athleten und die errungenen neun Podestränge.
Hier geht es zu den offiziellen Ranglisten.
{gallery}stories/galerie/KataSM2018{/gallery}