Jump-Factory, Spaghetti-Plausch und Kegeln

 

Jump-Factory, Spaghetti-Plausch und Kegeln … eine Belohnung fürs Förderteam

 

Für die regelmässige Trainingsteilnahme beim Förderteam des Karate Club Wohlen und den grossen Einsatz an verschiedenen Turnieren im vergangenen Jahr wurden Junioren/innen im Alter zwischen 9 bis 16 Jahren mit einem ganz besonderen Förderteam-Anlass belohnt. 15 Mitglieder des Förderteams sowie 5 Betreuer, darunter der Präsident, der Hauptverantworliche für das Förderteam und weitere Trainingsleiter haben sich am Freitag, 12. Januar 2024 bei der Jump-Factory – Trampolinpark, Wohlen eingefunden. Von Saltos über Freudensprünge konnten vor allem die Junioren/innen die Betreuungspersonen von Ihrem Können überzeugen. Ohne nennenswerte blaue Flecken fuhren wir zum Restaurant Freiämterhof und durften uns dort am Spaghetti-Buffet und den bereitgestellten Getränken genüsslich bedienen. Frisch gestärkt wagten sich anschliessend Jung und Alt an die schweren Kugeln der beiden Kegelbahnen. Nach der intensiven Beinarbeit in der Jump-Factory konnten wir nun also auch noch unsere Arme auf besondere Art und Weise kräftigen. Ein komplettes Körpertraining mit viel Spass und guter Laune.

Es hat Spass gemacht und war rundum ein gelungener Abend.

OSU

Kohai Roland

 

 

Überraschungstraining 22. Dezember 2023

«Engarde!» hiess es für die Karateka am Überraschungstraining

Knapp 50 aktive Karatekas kamen der Einladung zum diesjährigen Überraschungstraining am Freitag, den 22. Dezember 2023 im Dojo Wohlen nach und erlebten einen sehr interessanten Trainingsabend. Unter der bewährten Leitung von Matthias Schmid und einigen seiner Schüler vom Fechtclub Aarau durften die Karatekas einen interessanten Einblick ins Trainingsgeschehen beim Fechten geniessen. Körperbeherrschung, Strategie, Schnelligkeit, Reaktionsfähigkeit, Kraft und geistige Beweglichkeit sind nur einige nennenswerte wichtige Gegebenheiten des Fechtens, die genauso Parallelen zum Karate aufzeigen.

Die lehrreichen Reaktionsübungen, Schrittfolgen und Erklärungen ergaben viele tolle Impressionen und Eindrücken, die beim anschliessenden gemütlichen Beisammensein in weihnachtlicher Stimmung bei Speis und Trank noch rege erwähnt wurden.

Den Gast-Instruktoren und dem Fechtclub Aarau sowie allen teilnehmenden Karatekas und organisierenden Personen dieses Abends ist ein herzlicher Dank ausgesprochen.

War echt cool!

OSU

Shihan Raphael

 

43. Kolibri Cup

Drei Siege und zehn Podestplätze

Die 43. Auflage des Kolibri Cups fand in der renovierten Junkholz-Turnhalle statt. Ein Grund zur Freude für die meisten der Anwesenden. In den vergangenen Jahren gab es während des Turniers immer wieder Beschwerden über die Kälte in der Halle. Dank der Renovierung sollte dieses Problem nicht mehr so gravierend sein. Und die beheizte Halle kam keinen Moment zu früh. Am Turniertag bewies Frau Holle, dass sie härter zuschlagen kann als jeder Karateka. Die Schneefälle und die damit verbundenen winterlichen Strassenverhältnisse haben die Anreise für alle Vereine erschwert. Das Turnier konnte erst mit einer Verzögerung beginnen. Eine zusätzliche Herausforderung für den Karateclub Wohlen, der als Organisator ohnehin eine anspruchsvolle Aufgabe hatte. Erst vor zwei Wochen hatte der Verein die Schweizer Kata-Meisterschaften ausgerichtet. Doch die Herausforderung wurde mit Bravour gemeistert. Das Turnier verlief reibungslos, und trotz verspätetem Beginn konnte die Verzögerung im Zeitplan im Verlauf der Wettkämpfe aufgeholt werden.

Zweimal knapp am Podest vorbei

Auch in sportlicher Hinsicht verlief das Turnier sehr gut. Am Vormittag präsentierten die Karatekas ihre Katas. Am Nachmittag kämpften sie in verschiedenen Gewichtsklassen. Die 47 Sportler traten in insgesamt 13 Kategorien an. Der Karate-Club Wohlen durfte dabei zehn Podestplätze feiern.

Bei den «Knaben, bis 10 Jahre, leicht» gewann Finn Schwenkfelder das Turnier vor Vereinskollege Jan Möller. In der Kategorie «Knaben, bis 10 Jahre, schwer» feierte Maximilian Buchwalder Bronze. Auch in der Altersklasse der Knaben 10 und 11 Jahre gab es gleich drei Podestplätze für Wohlen. Bei den Leichtgewichten gewann Nils Hoffmann das Turnier, während Robin Tas den Bronzeplatz holen konnte. In der Gewichtsklasse «Schwer» wurde Nico Stampfli Zweiter. Bei den «Knaben, 12 und 13 Jahre, schwer» wurde Lars von Felten Dritter und bei den «Knaben, 14 und 15 Jahre» holte Cédric Küchler Silber, vor seinem Zwillingsbruder Yannick, der Bronze feiern konnte. Hinter seinen beiden Clubkollegen klassierte sich Sascha Hoffmann auf dem 4. Platz und schrammte nur knapp am Podest vorbei. So ging es auch Nila Ismajili, die bei den «Mädchen, bis 10 Jahre» den 4. Rang erreicht hat. Abgerundet wurde die starke Wohler Bilanz durch den dritten Turniersieg. Diesen holte Lena Jankovic bei den «Mädchen, 10 und 11 Jahre, mittel». 

So konnte der Kolibri Cup trotz schneebedingter Anlaufschwierigkeiten erfolgreich über die Bühne gebracht werden. Keine Selbstverständlichkeit, angesichts der Tatsache, dass es nach dem Tag des offenen Dojos und der Kata-SM bereits der dritte Grossanlass ist, denn der Club in diesem Jahr auf die Beine gestellt hat. Umso schöner, dass sich dennoch zahlreiche Helfer gefunden haben, dank deren Unterstützung das Turnier durchgeführt werden konnte. Ein würdiger Abschluss für das Jubiläumsjahr, in dem unser Verein seinen 50. Geburtstag feiert.

 

OSU

Kata SM 2023 in Wohlen

Fünf Podestplätze beim Heimspiel

Kata Schweizermeisterschaft 2023 in Wohlen

Am Samstag, den 18. November, wurde in der Hofmatten-Halle in Wohlen die IFK Kata Schweizermeisterschaft 2023 ausgetragen. Die neu errichtete Dreifachhalle bot eine perfekte Kulisse für die Wettkämpfe. Rund 70 Athleten sowie 19 Teams aus acht Dojos des Verbandes IFK Switzerland nahmen am Turnier teil.

Am Morgen wurden die Wettkämpfe in den Kategorien Elite Herre, Elite Damen und Elite Teams durchgeführt. Der Karate-Club Wohlen war dabei nur mit einem Team vertreten. Roland Konrad und Reto Trottmann haben sich mit Nathalie Hauser vom KKDM Mörschwil kurzfristig zu einer Teilnahme entschlossen. Das Team Wohlen/Mörschwil gab sein bestes im enorm starken Teilnehmerfeld der Elite-Kategorie. In Anbetracht der Tatsache, dass sie nicht viele Trainings gemeinsam absolvieren konnten, hat sich das Team gut präsentiert. Die Konkurrenz, die teilweise seit mehreren Jahren gemeinsam trainiert, erwies sich allerdings zu stark. Konrad, Trottmann und Hauser beendeten den Wettkampf damit auf dem 6. Platz.

Doppelsieg von Kuster und Tantu

Im Nachwuchs der Herren starteten gleich fünf Wohler Karatekas. Graziano Musaro zeigte eine gute erste Kata, konnte seine Leistung aber in den nächsten zwei Durchgängen nicht gänzlich bestätigen und musste sich mit dem 7. Rang begnügen. Besser lief es Markus Meier, der nach einer guten ersten Kata zwar im zweiten Durchgang zurückfiel, aber mit seinem besten Auftritt in der Finalrunde noch den 5. Platz erkämpfen konnte. Erich-Andreas Bürgisser steigerte sich von Runde zu Runde und konnte sich auf dem 4. Rang klassieren. Ähnlich verlief es bei Ciprian Tantu. Auch er konnte in jedem Durchgang eine noch bessere Note als in der vorherigen Runde holen und erkämpfte sich mit der besseren Streichnote im letzten Durchgang sogar den Vize-Meister-Titel. Vor ihm klassierte sich nur Vereinskollege Sandro Kuster. Er dominierte von Beginn an die Kategorie, steigerte sich aber ebenfalls im Verlauf des Wettkampfs und holte sich so verdient den Schweizer-Meister-Titel.

Beim Nachwuchs der Damen war mit Abina Thayalan nur eine Vertreterin des Karate-Club Wohlen mit von der Partie. Mit drei guten Katas konnte sie sich in einem starken Teilnehmerfeld behaupten und Rang 5 holen.

Thayalan war es auch, die im Nachwuchs Team die beste Platzierung ergattern konnte. Wie schon in der Elite gab es auch im Nachwuchs einen kurzfristigen Zusammenschluss von Wohler und Mörschwiler Athleten und Thalayan startete mit Nina Maccagnan und Alenja Niederer aus dem Ostschweizer Dojo. Gemeinsam eroberten sie Rang 2 und holten den Vize-Meister-Titel. Thayalan klassierte sich damit vor dem Team Wohlen 1, bestehend aus Graziano Musaro, Markus Meier und Sandro Kuster. Nachdem ihre beiden ersten Durchgänge nicht wie geplant verliefen, steigerten sie sich und zeigten eine sehr gute Kata im Finaldurchgang, die ihnen die Bronzemedaille sicherte. Das Team Wohlen 2, bestehend aus Erich-Andreas Bürgisser, Yvonne Schwenkfelder und Ciprian Tantu dominierte in den ersten beiden Durchgängen das Teilnehmerfeld und war auf Titelkurs. Ein kleiner Fehler im entscheidenden Kata machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Sie erhielten zwar trotz des Fehlers eine immer noch sehr gute Note, doch für einen Podestplatz sollte es knapp nicht mehr reichen. Sie klassierten sich auf dem 4. Rang.

Weiterer Podestplatz bei den Junioren

Bei den Junioren Mädchen startete Sophie Bacher in einem Teilnehmerfeld mit einigen deutlich erfahreneren Karateka. Sie musste Lehrgeld zahlen am Turnier und beendete die SM auf Rang 16. Direkt vor ihr landete Vereinskollegin Lena Jankovic, die nach ihrer ersten Kata auf Mittelfeldkurs war, nach dem zweiten Durchgang aber auf Rang 15 zurückfiel und den Final verpasste.

Ähnlich sah es bei den Junioren Knaben aus. Nils Hoffmann hatte gegen erfahrenere Karatekas das Nachsehen und schloss das Turnier auf Rang 15 ab. Sein Bruder Sascha Hoffmann war nach seiner ersten Kata noch auf dem 4. Platz klassiert, konnte aber in der zweiten Runde nicht daran anschliessen und fiel auf den 16. Platz zurück. Manuel Saxer startete mit einem schwächeren Durchgang in den Wettbewerb, zeigte aber in der zweiten Runde eine deutlich bessere Leistung und holte sich den 13. Platz. Noch extremer war der Steigerungslauf von Yanncik Küchler. Nach der ersten Runde noch Schlusslicht des gesamten Teilnehmerfelds, überzeugte er mit seinen zwei weiteren Katas und holte gar den 4. Rang. Sein Zwillingsbruder Cédric war aber noch einen Ticken besser und erreichte den Bronzeplatz.

Bei den Junioren Teams zeigte Wohlen 1 mit Sascha und Nils Hoffmann sowie Sophie Bacher in jedem Durchgang eine noch bessere Kata als im vorherigen, holte aber trotzdem nur den 8. Rang. Team Wohlen 2 mit Cédric und Yannick Küchler sowie Lena Jankovic konnte sich ebenfalls von Runde zu Runde verbessern und landete auf dem 5. Platz.

Für den Karate-Club Wohlen war der Anlass nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch ein Erfolg. Das letzte Mal waren die Wohler im Jahr 2020 der Veranstalter der Kata-SM. Damals noch unter Corona-Auflagen. Jetzt, zum 50-Jahr-Jubiläum des Vereins, durfte der Anlass ohne Einschränkungen in der neuen Dreifachhalle Hofmatten organisiert werden. Zu diesem Ereignis erschien auch Gemeinderat Roland Vogt und hielt eine kurze Ansprache.

Unser Präsi René Keller ist stolz auf die Umsetzung. «Damit ein Turnier so gelingen kann, braucht es viele Helfer im Hinter- und Vordergrund. Ich freue mich sehr über den Teamgeist in unserem Verein.» Der wird demnächst wieder notwendig sein, wenn der KCW am Samstag, 2. Dezember, Gastgeber des 43. Kolibri-Cups in der Junkholz-Turnhalle wird.

Bis dahin bedankt sich die Clubleitung bei:

Allen Helfenden und in irgendeiner Art mitwirkenden Karatekas

Den Mithelfenden beim Einrichten und Dekorieren der Halle

Den Schiedsrichtern und Coaches

Den Karatekas die beim Turnier mitgewirkt haben

Den vielen Bäckerinnen und Bäcker der leckeren Köstlichkeiten

Dem Team am Check in

Dem Team der Festwirtschaft

Dem Team am Verkaufsstand

Den Fotografen und Medienverantwortlichen

Den Teams am Schiedsrichtertisch

Den Sponsoren und Gönnern

Dem OK für die Organisation und Vorbereitung des Turniers

All denjenigen die Infrastruktur und Dekorationsmaterial jeglicher Art zur Verfügung gestellt haben

und allen anderen, die eine Durchführung dieses Anlasses in irgendeiner Form möglich gemacht haben

Nur gemeinsam sind wir stark

OSU

Trainingsweekend in Chur

Wohler Karatekas profitieren am Trainingsweekend in Chur

Vom Freitag, 3. November bis Sonntag, 5. November 2023 wurde in Chur ein Kumite-Trainingsweekend unter der Leitung des amtierenden Europa- und Weltmeisters Senpai Jonas Rosin, 2. Dan aus Schweden durchgeführt. Unter den rund 90 Teilnehmern konnten auch insgesamt 9 Karatekas unseres Clubs von den lehrreichen und informativen Trainings profitieren. Dem Organisator und insbesondere dem sympathischen Instrukor aus Schweden Senpai Jonas Rosin ist ein herzlicher Dank ausgesprochen.

Osu Shihan Raphael