Karate-Club Wohlen am Pilatus-Cup

Wohler Karatekas feiern fünf Kategoriensiege in Kriens

Mit nicht weniger als elf Podesträngen in sieben verschiedenen Kategorien bestätigen die Wohler Karatekas am Pilatus-Cup in Kriens die erst kürzlich erzielten grossartigen Erfolge an der Schweizermeisterschaft und beweisen damit bereits anfangs Jahr ihre gute körperliche Verfassung.

Innerhalb zwei Wochen gleich an zwei Grossveranstaltungen teilzunehmen ist für manch einer eine beachtliche Herausforderung, doch die 13 Karatekas des Karate-Club Wohlen meisterten dies mit Bravour und zeigten nach den Erfolgen an der Kumite Schweizermeisterschaft nun am Pilatus-Cup in Kriens eine ausnahmslose gute Leistung. Der traditionelle Pilatus-Cup ist für die Karate-Jugend zwischen 8 und 21 Jahren ein gesetzter Termin in der Jahresplanung, da man sich mit der nationalen wie auch internationalen Konkurrenz in den Disziplinen Kata und Kumite messen will. Trotz vielen krankheitsbedingten Ausfällen konnte der Veranstalter mit einem stolzen Teilnehmerfeld von rund 80 Karatekas aufwarten und präsentierte den zahlreichen Zuschauern ein spannender Wettkampftag.

Vier Podestränge in der technischen Disziplin Kata

Zum Turnierstart stand die technische Disziplin «Kata» im Fokus der Wettkämpfer. Hier gilt es, in zwei Durchgänge eine genau vorgeschriebene Abfolge von Schritten und Techniken möglichst perfekt zu präsentieren und dafür von den Schiedsrichtern mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden. Dieses Unterfangen gelang den Wohlern in der Blaugurtkategorie perfekt, denn mit dem Sieg durch Yannick Küchler, dem zweitplatzierten Dimitri Stäger und mit Aryan Thayalan auf dem dritten Platz gelang gleich ein erfreulicher Dreifachsieg. Zudem waren mit Max Buchwalder (5.) und Finn Schwenkfelder (6.) noch zwei weitere in den top Zehn klassiert. Der Silberplatz von Cédric Küchler in der Kategorie Gelbgurt Knaben wurde durch die gute Leistung von Nils Hoffmann auf dem 5. Rang und bei den Mädchen durch Sophie Bacher mit dem 7. Rang abgerundet.  In der Mixed-Kategorie der Grüngurte vermochte Sascha Hoffmann trotz zwei guten Durchgängen nicht mit der starken Konkurrenz mitzuhalten und durfte sich trotzdem über den guten 5. Rang freuen.

Dimitri Stäger und Yannick Küchler feiern zwei Siege Kumite

Mit Helm, Schienbein- und Handschützern ging es für die Wettkämpfer nach der Mittagspause in verschiedenen Kategorien auf dem Tatami los, um sich in Zweikämpfen des Kyokushinkai Kontakt Karate dem Kontrahenten zu stellen. Mit Finn Schwenkfelder startete ein Newcomer gleich in zwei Kategorien und erkämpfte sich je ein Podestrang. Einerseits gelang ihm in der Mixed-Kategorie der 8 bis 10-jährigen den Sprung auf den zweiten Podestrang und in derselben Alterskategorie bei den Knaben vermochte er, nebst den souveränen Kategoriensieg von seinem Club-Kameraden Nils Hoffmann den Bronzeplatz zu erkämpfen. Souverän kann man auch die Kampfleistung von Dimitri Stäger bezeichnen, denn der amtierende Schweizermeister zeigte in seiner Kategorie Knaben leicht der 11-13-jährigen keine Blösse und feierte einen Sieg mit dem Punktemaximum. Bei den Gleichaltrigen, jedoch in der Gewichtskategorie Mittel mussten sich Sascha Hoffmann und Yannick Schürmann gegen eine starke Konkurrenz behaupten. Trotz je zwei Siegen im Round Robin Kampfsystem gelang ihnen den Sprung in die Finalkämpfe knapp nicht und klassierten sich somit auf dem 5. respektive 7. Schlussrang. Knapp gelang es auch der 13-jährige Sophie Bacher trotz engagiertem Kampfverhalten leider nicht, als fünfte in die Finalkämpfe vorzudringen. Bereits als erfahrene Kämpfer kann man die Zwillingsbrüder Cédric und Yannick Küchler bezeichnen, haben sie doch schon etliche erfolgreiche Wettkämpfe hinter sich. Dem entsprechend waren die Erwartungen in ihrer Kategorie hoch angesetzt. Entschlossen stiegen sie jeweils in ihre Kämpfe ein und wussten ihre Konkurrenz in Bedrängnis zu bringen. Im Direktduell schenkten sie einander nichts und boten auch hier einen attraktiven Kampf, den Yannick infolge eines Kopftreffers für sich entscheiden konnte. Mit diesem Sieg holte er Gold in dieser Kategorie und verwies seinen Bruder auf den Bronzeplatz. Die beiden 14-jährigen Gian Baumann und Aryan Thaylan hatten in ihrer Kategorie ein starkes Teilnehmerfeld und mussten gegen weitaus erfahrenere Kämpfer antreten. Baumann kämpfte beherzt und konnte in seinen Kämpfen den Gegnern bieten. Schlussendlich als Vierter konnte er zusammen mit dem fünfplatzierten Thayalan aber einiges an Erfahrung für die Zukunft mitnehmen.

Musaro gewinnt als Debütant

Spannende Kämpfe in der Kategorie der 18-21jährigen konnten zum Schluss des Turniers beobachtet werden, in der gleich zwei Debütanten vom Wohlen am Start waren. In dieser Kategorie, wo keine Helme und Handschützer getragen werden, traten Gioele Musaro und Dylane Ngapout erstmals in einem Kyokushinkai Kampf an. Entsprechend mit Adrenalin angereichert stiegen die beiden Karatekas ins Wettkampfgeschehen ein. Im Verlaufe ihrer Kämpfe gelang es ihnen, die Nervosität abzulegen und ihre gekonnten, gezielten und effektiven Kampftechniken einzusetzen. Während dem Ngapout seinen erfreulichen 3. Podestrang erlang, feierte Musaro seinen ersten Sieg in seiner Kyokushin-Geschichte und bescherte den Karate-Club Wohlen den 11. Podestrang an diesem Turnier.