Starke Teamleistung der Wohler Karatekas in Winterthur
Ein 22 Personen starkes Team des Karate-Club Wohlen reiste nach Winterthur und glänzte an dem gut besetzten Junioren- und Nachwuchsturnier mit insgesamt 13 Podesträngen.
Zum 8. Mal kam in Oberseen bei Winterthur der Winti-Cup zur Austragung. Mit rund 190 Teilnehmern, die in 22 Kategorien um die Gunst der vordersten Podestränge kämpften, verzeichnete der Veranstalter einen erfreulichen Teilnehmerrekord. Dazu trugen auch die 22 Karatekas vom Wohler Karate-Club bei, die sich in 14 verschiedenen Kategorien im Bereich No-Kontakt und Leichtkontakt aufteilten.

Zwillinge Küchler gewinnen ihre Kategorien
Zu Beginn des Turniertages durften die jüngsten Karatekas bis 16 Jahre in verschiedenen Alters- und Gurtstufenkategorien ihr Können zum Besten geben. So startete der erst 6-jährige Nils Hoffmann in der Kategorie «Mini-Piccolo» und vermochte bei seinem Turnierdebüt gleich den ersten Podestrang erkämpfen. Durch die errungenen Siege in der Vorrunde erreichte er das Halbfinal und durfte sich am Schluss über seinen Bronzeplatz freuen. Mit Jace Villiger und Levin Stark stiegen zwei weitere junge Debütanten ins Kampfgeschehen ein. Obwohl es für beide in der Kategorie «Piccolo 1» nicht für die Topplätze reichte, durften sie auf ihre erbrachten Leistungen durchwegs stolz sein. In der Kategorie «Piccolo 2» stiess Sascha Hoffman – genau wie sein kleiner Bruder zuvor – in den Halbfinal ein und durfte ebenso den dritten Rang feiern.  Während dem Nik Norsky trotz guter Leistung in der Kategorie «Piccolo 3» ausschied, ging Yannick Küchler in derselben Kategorie von Kampf zu Kampf als Sieger vom Feld. Souverän gewann er diese Kategorie und durfte verdient das oberste Treppchen besteigen. Sein Zwillingsbruder Cédric Küchler liess sich von diesem Siegesgefühl anstecken und gewann in der Kategorie «Piccolo 4» in gleicher Manier all seine Kämpfe, so auch das Final, womit er sich auch über einen goldigen ersten Rang freuen konnte. Fast so gut lief es Uma Norsky in der Kategorie «Medium 1» und Marlon Seonbuchner im «Mediumg 2», denn Norsky musste im Finalkampf über die Verlängerung gehen und verpasste nach vier Minuten spannendem Kampf den Sieg durch Schiedsrichterentscheid äusserst knapp. Trotzdem durfte sich Uma über den verdienten Silberplatz freuen. Seonbuchner verpasste seinerseits den Finaleinzug knapp und durfte in der Endabrechnung das dritte Podesttreppchen in Beschlag nehmen. Von einen Exploit kann man sicherlich bei Lorena Bürgisser sprechen, ging sie doch von Kampf zu Kampf immer als souveräne Siegerin vom Platz und zog zur Freude aller Wohler in der Kategorie «Medium 3» in den Final ein. Obwohl sie diesen Finalkampf knapp verlor, wurde sie als weitere Silbermedaillengewinnerin von Wohlen gefeiert. Arun Thiruthabandran und Siro Meier vermochten sich in der Kategorie «Grande Boys 2» im starken Teilnehmerfeld nicht ganz durchzusetzen und schieden leider in den Viertelfinals aus. Mit Deepa Thiruthabandran griff in der «Girls 1»-Kategorie eine routinierte Wohlerin ins No-Kontakt-Geschehen ein. Ihre Erwartungen waren entsprechend hoch und mit einer soliden Leistung erfüllte sie diese mit ihrem Finaleinzug. Im hart umkämpften Final, der erst nach der Verlängerung und durch Schiedsrichterentscheid knapp zu Ungunsten der Wohlerin entschieden wurde, zeigte sie eine tolle Leistung und befand sich immer auf Augenhöhe ihre Kontrahentin. Mit diesem guten zweiten Rang wertete sie die tolle Wohler-Leistung bei den unter 16-jährigen mit insgesamt acht gewonnenen Podesträngen auf.

Bürgisser siegt im Leichtkontakt
Im System Leichtkontakt-Karate, wo Techniken mit kontrolliertem Körperkontakt zum Gegner ausgeführt werden, vermochten die über 16jährigen Wohler Budosportler an die Leistungen der Junioren anzuschliessen. In der Kategorie «Boys unter 20» starteten mit Noel Meier, David Gauch und Bryan Pellegrino gleich drei junge Kämpfer, die sich gegen die meist, um einiges älteren Kontrahenten zu behaupten hatten. Gauch setzte sich in seinem ersten Kampf souverän durch und stieg trotz einer Verletzung in den Viertelfinalkampf ein. Er forderte dem Lokalmatador alles ab unterlag ihm aber mit 2:1 Schiedsrichterstimmen knapp. Pellegrino konnte für einmal nicht an die Leistung der vorangegangenen Turniere anknüpfen und musste sich bereits in seinen ersten Kampf geschlagen geben. Besser lief es Meier, der die Vorrundenkämpfe für sich entscheiden konnten. Erst im Finalkampf musste er sich geschlagen geben, errang aber für Wohlen einen weiteren erfreulichen Silberpodestplatz. Bei den über 20jährigen überzeugte Jehona Behluli in der Kategorie «Women» und durfte sich nach einer knappen Finalniederlage über den zweiten Schlussrang freuen. In der Kategorie «Men 1» hatte Oliver John das Wettkampfglück nicht auf seiner Seite und verlor seinen ersten Kampf. Besser lief es José Wietlisbach, gewann er in derselben Kategorie den guten dritten Rang. Den gleichen Rang durfte Josip Lasic in der Kategorie «Men 3» feiern und bestätigte somit sein Erfolg aus dem Vorjahr. Den goldenen Schlusspunkt dieses langen und interessanten Wettkampftages konnte Erich-Andreas Bürgisser in der Kategorie «Men 2» setzen, entschied er doch all seine Vorrundenkämpfe zu seinen Gunsten und zog souverän ins Final ein. Infolge Verletzung musste sein Finalgegner Forfait geben, womit Bürgisser den dritten Tagessieg für den KC Wohlen an diesem Cup verzeichnen konnte. Simon Meier belegte in dieser Kategorie den guten 5. Schlussrang.  Mit drei Gold und je fünf Silber und Bronzeplätze durfte das Team des Karate-Club Wohlen in allen Belangen einen grossartigen Wettkampftag abschliessen.

{gallery}stories/galerie/WintiCup2018{/gallery}